Gebenstorf
Einweihung mit Misstönen: Muslime eröffnen Moschee ohne Gemeinderat

Christen haben die islamische Gemeinschaft bei der Einweihung ihres neuen Zentrums willkommen geheissen. Der Gemeinderat indes blieb der Einweihung wie angekündigt fern.

Hans Christof Wagner
Drucken
Interreligiöser Dialog - Pfarrer Michael Lepke (links) im Gespräch mit muslimischen Geistlichen.

Interreligiöser Dialog - Pfarrer Michael Lepke (links) im Gespräch mit muslimischen Geistlichen.

Hans Christof Wagner

Von Vertretern christlicher Religionen wurde die islamische Gemeinschaft in Gebenstorf willkommen geheissen. Bedauert wurde einzig das Fernbleiben des Gemeinderats. «Wir waren acht Jahre auf der Suche nach passenden Räumen und haben in Gebenstorf eine sehr gute Lösung gefunden», sagte Vereinspräsident Selim Selimi an der Einweihung am Samstag. «Wir freuen uns und möchten uns hier integrieren.» Selimi betonte, dass der 1997 gegründete Verein den Austausch zwischen den Religionen und Kulturen fördern und Vorurteile ausräumen wolle. «Wir sind keine geschlossene Gesellschaft, unsere Tür steht immer offen», sagte er.

«Wir sind sehr glücklich darüber, dass Sie hier Ihren neuen Sitz haben», unterstrich Daniel Ric, Präsident der katholischen Kirchgemeinde Gebenstorf-Turgi. «Wir haben alle nur einen Gott, egal wie dieser heisst. Herzlich willkommen.» Ein weiterer Vertreter der christlichen Konfession, Michael Lepke, Gemeindeleiter der katholischen Pfarrei Liebfrauen in Obersiggenthal-Nussbaumen, sprach am Samstag zu den Muslimen. «Mit dem neuen Domizil haben Sie würdiges Zuhause gefunden, im Unterschied zum früheren in Obersiggenthal-Kirchdorf», sagte der Pfarrer. Lepke betonte, dass der interreligiöse Dialog in Nussbaumen eine lange Tradition habe. Er überreichte eine Geldspende von 500 Franken, denn noch gibt es in der früheren Pizzeria «Il Gabbiano» viel zu tun.

Am Gebet in der neuen Moschee in Gebenstorf nahmen zahlreiche Gläubige teil
8 Bilder
Zur Eröffnungsfeier waren sogar Geistliche aus der mazedonischen Hauptstadt Skopje angereist
Zum Gebet betreten Muslime die Moschee ohne Schuhe
Daniel Ric, Präsident der katholischen Kirchgemeinde Gebenstorf-Turgi, sprach ein Grusswort
Pfarrer Michael Lepke (rechts) überreichte Selim Selimi einen Scheck über 500 Franken
An der Decke der neuen Moschee in Gebenstorf hängen Kronleuchter
Hilde Seibert, Leiterin der interreligiösen Arbeitsgruppe Gebenstorf, überreichte als Einzugsgeschenk frische Kräuter zur Teebereitung
Im Zeichen des Halbmondes - die islamische Gemeinschaft ist jetzt in Gebenstorf zuhause

Am Gebet in der neuen Moschee in Gebenstorf nahmen zahlreiche Gläubige teil

Hans Christof Wagner

Muris Puric, Imam der bosnischen Gemeinschaft im Aargau: «Muslime stehen für Gastfreundschaft und gute Nachbarschaft.» Es sei sogar Pflicht eines muslimischen Gläubigen, gute Beziehungen zu Christen und Juden zu pflegen. Halit Duran, Präsident des Verbandes Aargauer Muslime, unterstrich: «Wir stehen vorbehaltlos für den demokratischen Rechtsstaat ein, wir schätzen und lieben die Freiheiten der Schweiz und wollen am gesellschaftlichen Leben teilhaben.»

Auf Nachfrage betonte Duran, mit welchem Einsatz – Fronarbeit und Spenden – der rund 110 Vereinsmitglieder aus dem Raum Baden/Brugg der Umbau der früheren Gaststätte gelang. Gelder aus dem Ausland seien dafür keine geflossen.

Es wagten dann doch einzelne Bürger der Gemeinde einen Blick in die Moschee. «Ich finde es nicht gut, dass der Gemeinderat heute abwesend ist,» sagte eine Frau, die in direkter Nachbarschaft wohnt, aber anonym bleiben will. Und: «Hätte der Gemeinderat von Anfang an kommuniziert, dass es in Kirchdorf 20 Jahre lang problemlos war, hätte es gegen das Projekt wohl keine Vorbehalte gegeben.»