Der neu gewählte Einwohnerrat traf sich zur ersten Sitzung der Legislatur. Lutz Fischer-Lamprecht (EVP) wurde für die nächsten zwei Jahre zum Präsidenten des Parlaments gewählt. Auch die ständigen Kommissionen wurden neu besetzt.
Selten war so viel Eintracht im Wettinger Einwohnerrat. Die erste Sitzung der neuen Legislaturperiode (2022–2025) war ein Abend der schönen Worte, der unstrittigen Wahlen und der Alphornklänge. Als Höhepunkt stand die Wahl des höchsten Wettingers an. Es galt, die Nachfolge von Einwohnerratspräsident Christian Pauli (FDP) zu bestimmen. Turnusgemäss war die Reihe an Lutz Fischer-Lamprecht (EVP), der in den letzten beiden Jahren das Amt des Vizepräsidenten innehatte.
Obwohl die Wahl in der Regel reine Formsache ist, ergriff vor der Abgabe der Stimmzettel Fischer-Lamprechts Parteikollege Lukas Rechsteiner das Wort. In seinem kurzen Statement stellte er den 54-jährigen Pfarrer der reformierten Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof dem Plenum vor. Fischer-Lamprecht ist seit 2016 im Wettinger Einwohnerrat und rückte 2019 für Neu-Nationalrätin Liliane Studer in den Grossen Rat nach.
Fischer-Lamprecht sei beliebt und bestens verwurzelt, sagte Rechsteiner, «er hat ein klares Auftreten, ist angenehm im Umgang und gesellig». Zudem sei er stets einfach zu kontaktieren und reagiere zu fast jeder Uhrzeit. Von den 48 anwesenden Einwohnerräten reichten 46 einen gültigen Stimmzettel ein, 43 davon entfielen auf Fischer-Lamprecht. Der neue Vizepräsident Christian Oberholzer (SP) erhielt 40 Stimmen.
Gemeindeammann Roland Kuster (Mitte) gratulierte zur «ehrenvollen Wahl», wünscht zwei erfolgreiche und wundervolle Jahre und räumte den Platz des Sitzungsleiters, den er vorübergehend für die Inpflichtnahme der 50 Einwohnerräte eingenommen hatte, für den neuen höchsten Wettinger.
Fischer-Lamprecht grüsste zuerst seine Eltern, die auf der Zuschauertribüne sassen und eine weite Anreise hinter sich hatten. Der bärtige Hüne ist im Raum Karlsruhe (DE) aufgewachsen, kam vor der Jahrtausendwende mit Frau und Sohn in die Schweiz und erhielt 2013 den Schweizer Pass. Nach seiner Wahl sagte er:
«Es ist mir eine grosse Ehre, den Einwohnerrat zu präsidieren und die Bevölkerung in ihrer ganzen Vielfalt zu vertreten.»
An die neuen und wiedergewählten Einwohnerräte sagte er: «Es ist keine verlorene Zeit, sich für die Gemeinschaft zu engagieren.»
Bevor der Abend mit Alphornklängen der Gruppe Reussblick und geselligem Beisammensein im «White Socks Saloon» im Tägi ausklang, wurden unter der Leitung des neues Einwohnerratspräsidenten die ständigen Kommissionen gewählt. Die Finanzkommission (2022–25) setzt sich neu aus folgenden Einwohnerräten zusammen: Thomas Benz (Präsident, Mitte), Adrian Knaup (SP), Leo Scherer (Wettigrüen), Marcel Aebi (Mitte), Daniel Brüllmann (FDP), Jürg Baumann (SVP), Orun Palit (GLP).
In die Geschäftsprüfungskommission (2022–25) gewählt wurden Andreas Leuppi (Präsident, Wettigrüen), Christa Camponovo (SP), Simona Nicodet (Mitte), Lukas Rechsteiner (EVP), Gabriela Keller (FDP), Michaela Huser (SVP) und Ruth Jo. Scheier (GLP).
In keiner der Kommissionen kam es zu Kampfwahlen. Die Fraktion SP/Wettigrüen hatte sich aus dem Kampf um das Fiko-Präsidium zurückgezogen. Die GLP bedauerte in ihrem Fraktionsbericht einen «faden Beigeschmack»: So gebe es auch nach 42 Jahren für weitere vier Jahre weder für das Fiko-Präsidium noch für das Ammann-Amt einen Partei-Wechsel.