Ennetbaden
Parkhaus Zentrum: Hohe Auslastung auch im Corona-Jahr – steigert sie sich dank dem nahen «Fortyseven» weiter?

Vor dem Bau umstritten, heute nicht mehr wegzudenken: Das Parkhaus Zentrum in Ennetbaden ist gut ausgelastet und dürfte in Zukunft noch stärker genutzt werden. Ausserdem will die Gemeinde beim unteren Eingang ein öffentliches WC erstellen.

Philipp Zimmermann
Drucken
Parkhaus Zentrum, Ennetbaden, 4. November 2021.

Parkhaus Zentrum, Ennetbaden, 4. November 2021.

Alex Spichale / BAD

Sieben Millionen Franken hat der Bau des Parkhauses Zentrum gekostet. Über den Sinn dieser grossen Investition schieden sich vor dem Bau, der 2004 und noch vor dem Umfahrungstunnel realisiert wurde, die Gemüter. Heute sind die kritischen Stimmen längst verstummt.

Für das nächste Jahr plant die Gemeinde beim Parkhaus eine Investition von 140'000 Franken: In einem Lagerraum beim unteren Zugang soll ein öffentliches WC eingebaut werden. Finanziert wird dies aber nicht vom Eigenwirtschaftsbetrieb Parkhaus Zentrum, sondern über die Kasse des Strassenunterhalts der Gemeinde. Der Grossteil des Parkhauses gehört ihr, einige wenige Plätze sind im Eigentum von Privaten.

«Wir haben festgestellt, dass wir bei Anlässen auf dem Postplatz wie der 1.-August-Feier froh um ein öffentliches WC in der Nähe wären», sagt Gemeindeschreiber Dominik Andreatta. «Wir wollen auch nicht auf die Restaurants in der näheren Umgebung angewiesen sein.» Das Parkhaus habe sich bei den Abklärungen als bester Standort herauskristallisiert.

Der Eingang zum WC ist bei der Türe links vom Motorrad geplant.

Der Eingang zum WC ist bei der Türe links vom Motorrad geplant.

Alex Spichale

Viele Dauermieter und über 400'000 Franken Gebühren

Das Parkhaus mit den 195 Plätzen hat eine hohe Auslastung – das hat sich auch durch Corona nicht geändert. Die Gebühreneinnahmen sanken von 2019 bis 2020 von 432'000 auf 406'000 Franken. «Wir haben viele Dauermieter», erklärt Dominik Andreatta. «Dazu gehören Wellnessanbieter und das Grand Casino, das Plätze für ihre Mitarbeitenden gemietet hat.»

Ausserdem seien einige Nutzer des Parkhauses Thermalbad im Bäderquartier während der Sanierung nach Ennetbaden ausgewichen. Das Casino-Parkhaus verfügt über 200 Plätze. Rund 450 Plätze bietet das Parkhaus beim «Fortyseven». An Spitzentagen dürfte es hier knapp werden.

Bessere Auslastung dank «Fortyseven»?

Die Gemeinde Ennetbaden rechnet damit, dass die Auslastung mit der Eröffnung der Wellness-Therme Fortyseven am 20. November steigt, wie Andreatta ausführt. Das von Architekt Mario Botta geschaffene Thermalbad im Badener Bäderquartier liegt zu Fuss nur 400 Meter vom Parkhaus Zentrum entfernt. Es ist also eine Variante für jene «Fortyseven»-Gäste, die von der Ennetbadener Limmatseite mit dem Auto anreisen.

Öffentliche WC-Anlagen bestehen in Ennetbaden bereits gegenüber des ehemaligen Restaurants Schützenhaus an der Ehrendingerstrasse und bei der katholischen Kirche St. Michael. Ein weitere öffentliche WC-Anlage ist beim Heissen Brunnen am Limmatpromenade geplant, der heute eingeweiht wird. Zudem soll eine kleine Garderobe für jene realisiert werden, die ein Bad im heissen Thermalwasser nehmen wollen.