Konkurrenz für Bad Zurzach
Erhält Baden einen Papa-Moll-Platz?

Papa Moll ist eigentlich ein Badener, bisher waren die Bad Zurzacher aber geschickter in der Vermarktung. Das könnte sich ändern: In den Plänen zum Sekundarstufenzentrum Burghalde steckt eine Hommage an seine Schöpferin Edith Oppenheim.

Andreas Fahrländer
Drucken
Edith Oppenheims Atelier: Rachela und Roy Oppenheim vor dem Pavillon an der Burghalde. Dort könnte Papa Moll bald einen Platz erhalten.

Edith Oppenheims Atelier: Rachela und Roy Oppenheim vor dem Pavillon an der Burghalde. Dort könnte Papa Moll bald einen Platz erhalten.

Andreas Fahrländer/HO/Montage: AZ

Papa Moll erlebt gerade einen Höhenflug. Die Comicfigur der Zeichnerin Edith Oppenheim-Jonas ist beliebter denn je. Kurz vor Weihnachten läuft der Spielfilm in den Schweizer Kinos an, letzte Woche erschien der 30. Band der Comicserie: «Papa Moll und der fliegende Hund». Der Kurort Bad Zurzach vermarktet sich schon seit 2010 als Papa-Moll-Land – inklusive Papa-Moll-Bad, Papa-Moll-Minigolf und Papa-Moll-Weg, der Anfang Oktober eröffnet wurde.

Eigentlich ist Moll aber Badener. Seine Schöpferin Edith Oppenheim (1907–2001) verbrachte fast ihr ganzes Leben in Baden. Sie kam als Kind mit ihrer Familie aus Deutschland hierher, weil ihr Vater als Ingenieur eine Stelle bei BBC fand. In der Vermarktung von Papa Moll als Werbeträger waren die Bad Zurzacher bisher aber schlicht geschickter als die Badener.

Jetzt könnte die Stadt Baden dem Flecken bald Konkurrenz machen. Auf den Plänen für das geplante Sekundarstufenzentrum Burghalde, über welches das Badener Stimmvolk Ende November abstimmt, ist nämlich ein Papa-Moll-Platz eingezeichnet.

An der Burghalde gezeichnet

Edith Oppenheim lebte mit ihrer Familie an der Burghaldenstrasse, von der Stadt konnte sie in den Fünfzigerjahren den nahen Pavillon der Villa Burghalde mieten. Oppenheim nutzte ihn als Atelier, hier entstanden zahlreiche Papa-Moll-Zeichnungen.

In den Plänen zum Sekundarstufenzentrum taucht nun erstmals eine kleine Hommage an die Künstlerin in ihrer Heimatstadt auf. «Noch ist der ‹Papa-Moll-Platz› nur ein Arbeitstitel», sagt Julius Schulz, Projektleiter der städtischen Abteilung Planung und Bau.

Papa Moll
22 Bilder
Papa Moll ist in Bad Zurzach allgegenwärtig: Sei es im Thermalbad, ...
... in der Minigolfanlage, ...
... oder neuerdings auch auf dem Zurzibus.
In Bad Zurzach herrscht buchstäblich Papa-Moll-Mania.
Sie schuf Papa Moll: Edith Oppenheim-Jonas (1907-2001).
Hier skizziert Edith Oppenheim-Jonas ihren Papa Moll.
Familie Moll mit Dackel Tschips.
Bad Zurzach ist auch Hauptdrehort des am 21. Dezember 2017 anlaufenden Papa-Moll-Kinofilms. Im Bild der bekannte Schweizer Schauspieler Stefan Kurt, der im Film Papa Moll spielt. Das Bild wurde während des Drehs beim Zirkus in Bad Zurzach aufgenommen.
Einen Vorgeschmack auf den Film bietet das grosse Filmplakat.
Papa-Moll-Film: Impressionen vom Dreh in Bad Zurzach
"Papa Moll" – Der Film (Trailer in Schweizerdeutsch) Zum Inhalt des Films: Ein Wochenende allein zuhause mit den Kindern - und schon bricht bei Papa Moll das Chaos aus. Denn während Moll in der Schokoladenfabrik Überstunden schieben muss, entbrennt zwischen seinen Kindern und dem Nachwuchs seines Chefs ein gnadenloser Kampf: um Zuckerwatte, Strafaufgaben und den berühmtesten Zirkushund der Welt. 
Die ganze Familie Moll - mit Hund Tschips Hinten Stefan Kurt (Papa Moll), und Isabella Schmid (Mama Moll), vorne Maxwell Mare (Fritz), Luna Paiano (Evi) und Yven Hess (Willy).
Szene aus dem Papa Moll-Film: Mama Moll (Isabella Schmid), Papa Moll (Stefan Kurt)
Szene aus dem Papa Moll-Film: Papa Moll (Stefan Kurt)
Maxwell Mare (Fritz), Stefan Kurt (Papa Moll), Luna Paiano (Evi), Yven Hess (Willy) und Isabella Schmid (Mama Moll) spielen die Hauptrollen. Regie führt Manuel Flurin Hendry.ZODIAC PICTURES/PASCAL MORA
Impressionen vom Dreh beim Zirkus in Bad Zurzach.
Impressionen vom Dreh beim Zirkus in Bad Zurzach.
Impressionen vom Dreh beim Zirkus in Bad Zurzach.
Papa Moll-Film: Impressionen vom Dreh in Bad Zurzach
Papa Moll-Film: Impressionen vom Dreh in Bad Zurzach
Papa Moll-Film: Impressionen vom Dreh in Bad Zurzach

Papa Moll

Bad Zurzach Tourismus

Falls der Baukredit angenommen würde, könne es aber durchaus sein, dass der Platz beim Atelier später einmal so heisse. Zurzeit diene der Name vor allem der leichteren Orientierung zwischen Architekten und Landschaftsarchitekten. Das Atelier mietet heute Oppenheims Sohn Roy Oppenheim. Er nutzt es als Archiv für Gemälde, Zeichnungen und Schriften aus dem Nachlass seiner Mutter.

Oppenheim und seine Frau Rachela würden sich freuen, gäbe es in Baden bald einen Papa-Moll-Platz: «Die Ausstellung im Historischen Museum in Baden zum 100. Geburtstag meiner Mutter 2007 war sehr gut besucht», sagt Roy Oppenheim. «Es wäre an der Zeit, dass es auch in Baden einen nachhaltigen Ort der Erinnerung gäbe.»

Der neue Papa-Moll-Weg in Bad Zurzach:

 Diese Preise gewinnt, wer alle Rätsel richtig löst.
10 Bilder
 Die erste Familie, die den Papa-Moll-Weg unter die Füsse nimmt, stammt aus dem Kanton Luzern.
 Beim zweiten Posten kann man den Ausblick vom Panoramarestaurant geniessen.
 Der Weg führt zu den Salz-Bohrtürmen
 Der Weg führt dem Rhein entlang.
 Durch Pfotenabdrücke auf den Posten kommt man zur Lösung.
 In der Minigolf-Anlage ist Tschips dann endlich gefunden.
Der neue Papa-Moll-Weg in Bad Zurzach
 Eindrücke vom Papa-Moll-Weg.
 Eindrücke vom Papa-Moll-Weg.

Diese Preise gewinnt, wer alle Rätsel richtig löst.

Julia Stückelberger

Gartenpavillon im Villengarten

Bevor Edith Oppenheim das Atelier von der Stadt Baden mieten konnte, diente es zeitweise als Trafohäuschen. Davon zeugen bis heute drei zugemauerte Fenster. Ursprünglich wurde der Pavillon aber als Gartenhaus in der prächtigen Parkanlage der Villa Burghalde erstellt. Die Villa entwarf das Architekturbüro Curjel & Moser 1904 für Ingenieur Conrad Baumann-Stokar, Schwager von BBC-Gründer Walter Boveri.

Die Entwürfe für die Parkanlage mitten in den Badener Rebbergen stammten vom belgischen Gartenarchitekten Evariste Mertens. Der Pavillon mit Ausblick über die Stadt und das Limmattal wurde auf einer der hohen Mauern im Terrassengarten im selben neobarocken Stil erbaut wie die Villa Burghalde. 1929 kaufte die Stadt Baden die Villa, heute dient sie als Musikschule.

Falls das Badener Stimmvolk am 26. November Ja sagt zum Baukredit für das neue Sekundarstufenzentrum, könnte Baden endlich einen eigenen Erinnerungsort an die Papa-Moll-Erfinderin Edith Oppenheim bekommen.

Papa Moll kommt am 21. Dezember in die Kinos – der Trailer: