Obersiggenthal
«Es ist höchste Zeit für Tagesstrukturen»

In Obersiggenthal gibt es kein verlässliches Angebot für die Betreuung von schulpflichtigen Kindern. Die Eltern müssen sich selber organisieren. Das Stimmvolk entscheidet am 21. Oktober über die Tagesstrukturen

Corinne Rufli
Drucken

«Obersiggenthal hatte nie eine Vorreiterrolle in Sachen Kinderbetreuung. Ohne Tagesstrukturen sind wir noch mehr ins Hintertreffen geraten», sagt Marie-Louise Nussbaumer, Gemeinderätin von Obersiggenthal. «Es ist höchste Zeit für die Einführung von Tagesstrukturen.»

In Obersiggenthal gibt es kein verlässliches Angebot für die Betreuung von schulpflichtigen Kindern. Die Eltern müssen sich selber organisieren. Die Nachfrage nach einem Angebot, das, in Ergänzung zur Schule, die Zeit zwischen 7 bis 18 Uhr abdeckt, sei sehr hoch.

120 Obersiggenthaler Kinder im Vorschulalter werden bereits in Einrichtungen der Region betreut. Der Mittagstisch für Schulkinder wird an vier Tagen pro Woche angeboten und insgesamt von 170 Kindern besucht. Es gibt bereits Wartelisten.

Ein Grossteil der Kinder, die während der Vorschulzeit in der Kinderkrippe betreut werden, benötigen ab Schuleintritt Tagesstrukturen, erklärt die Gemeinderätin. Es gebe sogar Eltern, die anfragten, ob ihr Kind in Untersiggenthal oder in Baden zur Schule gehen könnte, da dort Tagesstrukturen angeboten werden. Nussbaumer weiss auch von Familien, die deshalb weggezogen sind. «Bei einem Umzug informieren sich Eltern zuerst, wo die Schule ist, und ob es Betreuungsmöglichkeiten gibt im Dorf», sagt sie.

Seit über 2 Jahren ist der Gemeinderat an der Planung für Tagesstrukturen. Der Weg bs zur Ausführung ist steinig. Kritisch gegenüber der raschen Einführung der Tagesstrukturen sind einige Exponenten der SVP. Nussbaumer möchte nicht warten, bis der Kanton die Vorlage zu den Tagesstrukturen bearbeitet hat, wie einige Kritiker das wollen. «Das könnte noch Jahre dauern», sagt sie.
Auf dem Areal, wo jetzt der Bauernhof «Goldiland» steht, soll ein Neubau hinkommen, in dem die Kindertagesstätte, der Mittagstisch und die Tagesstrukturen eingerichtet werden.

Im August hat der Einwohnerrat beschlossen, die Tagesstrukturen einzuführen und genehmigte die jährlichen Betriebskosten in der Höhe von 392 000 Franken. Vor das Stimmvolk kommt das Geschäft darum, weil die jährlichen Kosten 200 000 Franken überschreiten. Eine Arbeitsgruppe hat berechnet, dass es in Obersiggenthal 60 Tagesstrukturplätze braucht. «Gewisse Kinder benutzen das Angebot einmal in der Woche, andere täglich, das ist aber die Ausnahme», sagt Nussbaumer. Die Nutzung von Betreuungsangeboten in Obersiggenthal ist freiwillig. Die Eltern haben sich, abhängig von ihrem Einkommen, an den Kosten zu beteiligen.