«Tägi» Wettingen
«Es kamen rund 20'000 Besucher an die Messe»

Carla Stampfli
Drucken
Marco Biland ist Messeverantwortlicher und Geschäftsleiter des Familienunternehmens ZT Fachmessen in Birmenstorf.

Marco Biland ist Messeverantwortlicher und Geschäftsleiter des Familienunternehmens ZT Fachmessen in Birmenstorf.

Severin Bigler

Marco Biland, welches Fazit ziehen Sie von der 14. Frühlingsmesse?

Marco Biland: Die Bilanz ist sehr positiv. Es war eine der besten Messen der letzten Jahre überhaupt. Dabei zählen für uns nicht nur die Besucherzahlen, sondern auch die Rückmeldungen der Aussteller. Für sie ist es wichtig, dass sie gute Kontakte knüpfen und Geschäfte machen können. Die Mischung zwischen vielen und interessierten Besucherinnen und Besuchern war gegeben. Das freut uns.

Wie viele Besucher kamen denn an die Frühlingsmesse?

Über die vier Tage verteilt waren es etwa um die knapp 20'000 Besucher. Darüber können wir glücklich sein. Die Stimmung war gut. Das hat zum einen mit den Ausstellern zu tun, die viel zu bieten haben. Zum anderen damit, dass die Frühlingsmesse auch eine Art Treffpunkt ist, an der man Gespräche führen und sich verköstigen kann.

Die Gartenausstellung interessierte.
24 Bilder
Besuchte die Messe auch: Das Ehepaar Estermann.
Messeleiter Marco Biland.
Impressionen von der Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen».
Gustav Leuenberger von der Firma Gartenfeuer zeigt seine Feuerschale.
Wettingen - Die Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen» öffnete gestern im «Tägi» ihre Türen
Impressionen von der Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen».
Impressionen von der Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen».
Impressionen von der Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen».
Impressionen von der Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen».
Doris Steimer von Steimer Weinbau aus Wettingen.
Joschim Kress kocht Gerichte am Stand von Grimm Küchen.
Impressionen von der Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen».
Christoph Sandmeier von der FIrma Nerozii + Rösch stellt an der Frühlingsmesse Türen aus.
Joschim Kress kocht Gerichte am Stand von Grimm Küchen.
Impressionen von der Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen».
Impressionen von der Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen».
Impressionen von der Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen».
Impressionen von der Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen».
Impressionen von der Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen».
Impressionen von der Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen».
Impressionen von der Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen».
Impressionen von der Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen».
Impressionen von der Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen».

Die Gartenausstellung interessierte.

Severin Bigler

Wegen der «Tägi»-Baustelle musste das Messegelände umdisponiert werden. Wie kam das neue Layout an?

Die Resonanz war gut, auch die der Aussteller. Mit den zwei grossen Zelten, die wir in diesem Jahr statt auf den «Tägi»-Eisfeldern auf der Wiese gegenüber aufgebaut hatten, konnten wir eine optimale Lösung finden. Obwohl die beiden Hallen eher im hinteren Bereich der Messe lagen, waren sie gut frequentiert. Darüber sind wir froh. Denn: Ändert sich das Messegelände, ist die Chance gross, dass die Besucherinnen und Besucher den neuen Bereich eher meiden. Das war bei uns nicht der Fall.

Kam es während der vier Messetage zu Zwischenfällen?

Am Sonntagmorgen mussten wir aufgrund des Schneefalls kurzfristig Vorkehrungen treffen, etwa, was die Heizung der Zelte betrifft. Davon abgesehen, verlief alles relativ ruhig.

Wie sehen die Pläne der «Bauen und Wohnen» im nächsten Jahr aus?

Die 15. Ausgabe der Frühlingsmesse findet vom 2. bis 5. April 2020 statt. Speziell: Dann wird auf die neuen Eisfelder ein sehr grosses Zelt kommen und davor wird es ein überdachtes Freigelände geben. Im nächsten Jahr stösst auch wieder der «Tägi»-Saal zum Hallenlayout. Ich bin überzeugt, dass es eine tolle Messe geben wird.

Weshalb besuchen Sie die Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen»?:

Michael Benz, Wettingen: «Da ich in Wettingen wohne, komme ich jedes Jahr hierher. Die Messe ist ideal, um Ideen zu sammeln und sich inspirieren zu lassen. Obwohl das Gelände in diesem Jahr etwas anders ist, hat die Messe ihren Charakter beibehalten.»
5 Bilder
Sandra W., Hüttikon (ZH): «Mein Mann und ich planen einen Umbau. Wir haben viel Interessantes gesehen, etwa Türen mit elektronischem Schloss. Das Schöne an der Frühlingsmesse ist, dass sie über ein überschaubares Areal mit vielen Ausstellern verfügt, darunter auch zahlreiche aus der Region.»
Stephan Willax, Wettingen: «Als Wettinger ist es fast schon Pflicht, die Frühlingsmesse zu besuchen. Es gibt für jeden Geschmack etwas, zum Beispiel können Eigenheimbesitzer hier ideal Ideen sammeln. Zudem trifft man an der Messe viele Bekannte an.»
Thomas Morf mit Rafael, Wettingen: «Vor wenigen Jahren habe ich selber gebaut. Ich habe mir Inspirationen geholt und mich über die neusten Trends informiert. Heute begleite ich einen Kollegen, der am Bauen ist. Die Messe bietet sich aber auch als Zeitvertrieb super an.»
Judith Bürgler, Wettingen: «Ich bin zwar bei Walde & Partner Immobilien als Ausstellerin dabei, jedoch war ich schon mehrmals als Besucherin an der Messe. Sie bietet sich auch für Mieter gut an. Ich beispielsweise liess mich immer wieder inspirieren, etwa in Bezug auf Produkte für Balkon und Garten.»

Michael Benz, Wettingen: «Da ich in Wettingen wohne, komme ich jedes Jahr hierher. Die Messe ist ideal, um Ideen zu sammeln und sich inspirieren zu lassen. Obwohl das Gelände in diesem Jahr etwas anders ist, hat die Messe ihren Charakter beibehalten.»

Badener Tagblatt