Am ETH-Tag ist Georg Schoop, Stadtoberförster und Leiter Stadtökologie, für sein langjähriges, innovatives und engagiertes Wirken für den Wald und die Natur der Stadt Baden mit der Auszeichnung eines Ehrenrates gewürdigt worden.
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich hat am diesjährigen ETH-Tag Georg Schoop mit dem Titel des Ehrenrates ausgezeichnet. Er wurde für seine zukunftsweisende Mitgestaltung einer auf Ökosystem- Dienstleistungen ausgerichteten Landnutzung in dicht besiedelten, städtischen Gebieten geehrt. Zudem gilt der Titel für das grosse Engagement Schoops, seine Erfahrungen und Wissen an Studierende und Praktiker des In- und Auslandes weiterzugeben.
Der Nachhaltigkeit verpflichtet
Laut Professor Thomas Peter, Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich, hat Georg Schoop als Leiter des dortigen Stadtforstamtes und der Stadtökologie Akzente in der Landnutzung gesetzt, die weit über den Aargau und die Schweizer Landesgrenzen widerhallen.
In seiner Laudatio sagte Peter, dass Schoop Vorreiter bei der Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Forstbetriebe gewesen. «Er rationalisiert die Holzernte und verlagert operative Arbeiten auf private Unternehmer. Jedoch beschränkt er sich nicht auf rein betriebswirtschaftliche Massnahmen. Vielmehr baut er den forstlichen Holzproduktionsbetrieb zum multifunktionalen Forstbetrieb um.»
Mit Schoop, der im Jahre 1978 als Stadtoberförster gewählt wurde, habe das Prinzip der Nachhaltigkeit nimmt seinen Anfang in der Forstwirtschaft genommen.
Erholung und Naturschutz im Wald sowie der ökologische Umgang mit dem Nicht-Baugebiet haben unter Georg Schoop einen hohen Stellenwert erhalten. Dabei musste sich der Stadtoberförster auch gegen Widerstände von aussen durchsetzen.
«Gleichzeitig entwickelt er die Idee einer «ökologischen» oder «nachhaltigen» Stadt zu einem übergeordneten Ziel. Eine Idee, die in einer zunehmend urbanen Welt zu einem wichtigen interdisziplinären For-schungs- und Arbeitsfeld wird», erklärte Peter in seiner Laudatio weiter.
Vordenker der modernen Ökologie
Georg Schoop könne man als «Vordenker und Vorarbeiter» der modernen ökologischen, an den Bedürfnissen der Gesellschaft ausgerichteten und wirtschaftlich erfolgreichen Forstwissenschaft bezeichnen, so Peter weiter. «Ihn charakterisieren seine kreativen Ideen, der Wille zum praktischen Erfolg und die wissenschaftliche Aufarbeitung. Über viele Jahre engagiert sich Georg Schoop in der Ausbildung an der ETH Zürich und begeistert die Studierenden mit seinen Ideen und Konzepten. Ganz im Sinne unseres Leitbildes hier an der ETH hat er seine Aktivitäten konsequent auf die Bedürfnisse von Mensch, Natur und Gesellschaft ausgerichtet.»