Startseite
Aargau
Baden
Die Spanischbrötlibahn macht den Neubau für Besucher erlebbar.
Mit einem Ruck fährt sie von der «Fahrbar», der Festbeiz des STV Baden, beim Bezirksgebäude los: die Spanischbrötlibahn. Während der Rundfahrt erhalten die Fahrgäste eine beeindruckende Aussicht auf das Festgelände. Aber nicht nur – sie können erstmals den neuen Bustunnel, das Kernelement der Schulhausplatz-Neugestaltung, erleben.
Doch bevor die Spanischbrötlibahn durch den Tunnel tuckert, geht es über die Hochbrücke Richtung Wettingen. Die Fahrgäste stehen auf, zeigen mit dem Finger in die Ferne. «Guck, der Lunapark», sagt ein Mädchen zu ihrer Mutter. «Das Gelände ist ja wahnsinnig gross», sagt eine ältere Frau und blickt verblüfft zu ihrem Mann, der ihr nickend zustimmt. Am Ende der Hochbrücke biegt die Spanischbrötlibahn links ab und fährt zum Historischen Museum. Nach einem kurzen Halt rattert sie wieder los; via Hochbrücke geht es zurück zur «Fahrbahr».
Dann fährt die Spanischbrötlibahn in den neuen Bustunnel. In der Galerie ist es hell und kühl. Es ist eindrücklich zu sehen, was in den letzten zwei Jahren unter dem Schulhausplatz realisiert worden ist. Vor allem wenn man bedenkt, dass man sich gleich zwei Ebenen unter dem Verkehrniveau befindet: Dazwischen liegt die neue Fussgänger- und Velopassage. Nach rund vier Minuten gelangt die Bahn – aus der ehemaligen Tunnelgarage kommend – wieder ans Tageslicht. Nun geht es zum oberen Schulhausplatz, wo ein weiterer Halt ansteht. Von dort fährt die Spanischbrötlibahn via Bustunnel zurück zum Bezirksgebäude. Am Ende der gut 30-minütigen Rundfahrt wartet an der «Fahrbar» ein Apéro auf die Fahrgäste.
Die Spanischbrötlibahn erhält damit als erste die Gelegenheit, durch den neuen Bustunnel zu fahren: Die Busse der Postauto AG zirkulieren ab Sommer 2018 durch die Galerie. Die RVBW-Busse Ende 2018. Dies, weil der Neubau an der Bahnhofstrasse 7, das «Cachet-Haus», und die dazugehörige Bushaltestelle «Schlossbergplatz» zuerst fertiggestellt werden müssen.
Rundfahrten: Di. bis Fr. 18 bis 22 Uhr; Sa. und So. 11 bis 22 Uhr. Tickets an der «Fahrbahr» für 20 Fr. (inkl. Apéro) erhältlich.