Baden
Fantoche-Container werden mit einem Kran vor das Merker gehievt

Jedes Jahr werden im Fantoche Shop Poster, Filme, Kleider und Spielzeuge verkauft. Die Räumlichkeiten des Geschäfts bestehen aus zwei Containern, die in einer logistischen Meisterleistung neben dem Fantoche Haus abgeladen wurden.

Dennis Kolcava
Drucken
Zwei Container werden während dem Fantoche als Shop dienen.
9 Bilder
Links steht der erste Container
Langsam hebt sich das schwere Metall
Die Abladeaktion ist zu Ende
Die grossen Stützen des Krans werden ausgefahren
Der zweite Container trifft beim Merkker ein
Der Kran ist bereit, beim Container eingehängt zu werden
Der Container wird abgeladen
Der Kranarm

Zwei Container werden während dem Fantoche als Shop dienen.

AZ

Das Animationsfilmfestival Fantoche zieht die Stadt Tag für Tag mehr in seinen Bann. Die Metallcontainer, wo während des Festivals Souvenirs angeboten werden, wurde mit einem Kran vor das Merker Areal gehievt.

Wie es sich für ein Filmfestival gehört, wurde die Aktion mit der Kamera dokumentiert. «Die Ankunft des Containers ist jedes Jahr das Zeichen, dass es bald losgeht», sagen Andriu Deflorin und Kathrin Doppler, die Leiter des Fantoche-Shops. Sogar Annette Schindler, künstlerische Leiterin von Fantoche, fand die Zeit, um das Treiben vom Fenster aus zu beobachten.

In diesem kleinen Geschäft werden während des Festivals Poster, Trikots, Spielsachen und natürlich Filme angeboten. «Die interessantesten Artikel bringen die Künstler selbst mit», erklärt Deflorin. Der Shop war letztes Jahr ausverkauft. Doppler: «Gewisse Leute kaufen bei uns Weihnachtsgeschenke ein.» Trotzdem ist er für die Ladenleiter eher Programmpunkt als Profitzentrum.