Baden
Fantoche-Direktorin zieht positive Bilanz: «Ich bin kein Fan von immer neuen Besucherrekorden»

Annette Schindler, Direktorin des Badener Filmfestivals Fantoche, spricht im Interview über Maskenverweigerer, Eintrittszahlen und fehlende Apéros.

Andreas Fretz
Drucken
«Wir haben 13 verschiedene Schutzkonzepte angewandt», sagt Direktorin Annette Schindler.

«Wir haben 13 verschiedene Schutzkonzepte angewandt», sagt Direktorin Annette Schindler.

san

Das erste Fantoche-Festival unter Coronabedingungen ist zu Ende. Wie geht es Ihnen am Tag danach?

Annette Schindler: Die Anspannung hat sich gelegt. Sie war vor allem vor dem Festival gross. Die Vorbereitung war anspruchsvoll, vieles war anders als unter normalen Bedingungen. Aber nach dem ersten Tag haben wir alle den gewohnten Festivalrhythmus gefunden. Jetzt geht es uns allen gut. Wir sind gesund und wohlauf. Persönlich bin ich sehr dankbar, konnten wir das Festival durchführen.

Haben sich die Leute an die Coronamassnahmen gehalten?

Ja, die Massnahmen waren richtig und sie haben funktioniert. Die Leute konnten damit umgehen, sie haben sich an die Vorgaben gehalten und sie haben sich rücksichts- und verantwortungsvoll verhalten. Eine Person hat sich über die Maskenpflicht beschwert. Ich denke, bei rund 15000 Eintritten ist das vernachlässigbar. Das Festival fand in einem kontrollierten Rahmen statt, aber erst dieser Rahmen hat die Durchführung möglich gemacht.

Mussten Sie während des Festivals Anpassungen vornehmen?

Wir haben das Konzept so durchgezogen, wie wir es zu Beginn kommuniziert hatten. Aber eigentlich muss man von mehreren Konzepten reden. Wir haben insgesamt 13 Schutzkonzepte ausgearbeitet. Jede Lokalität hatte ihr Eigenes. Wir schauten Ein- und Ausgange an, die ­Fläche und vieles mehr. Auch wurden je nach Lokalität Kino- oder Museumsrichtlinien angewandt.

Wie zufrieden sind Sie mit den 15'800 Eintritten?

Die Zahl fühlt sich unter den gegebenen Umständen sehr gut an. Einige Events waren maximal ausgelastet, andere weniger gut besucht. Wenn man schaut, wie andere Veranstalter oder Branchen leiden, können wir uns nicht beklagen.

Die Bilder von der Preisverleihung:

Bühnenkünstlerin Jane «the Pain» Mumford und Schauspielerin Momo «the Maniac» Kunz führten durch die Preisverleihung.
28 Bilder
SVP-Grossrätin Michaela Huser sagte, dass im Coronajahr nichts selbstverständlich ist, auch die Durchführung des Fantoche nicht.
Fantoche 2020 Preisverleihung
Maja Gehrig wurde mit dem ...
Swiss Youth Award für «Average Happiness» geehrt.
Als bester Film im internationalen Wettbewerb wurde die Schwedin Niki Lindroth von Bahr für «Something to Remember» ausgezeichnet. Sie schickte ein Video aus Manchester, wo sie gerade an einer Netflix-Produktion arbeitet.
Festivaldirektorin Annette Schindler.
Impressionen der Verleihung.
Impressionen der Verleihung.
Impressionen der Verleihung.
Impressionen der Verleihung.
Impressionen der Verleihung.
Impressionen der Verleihung.
Momo «the Maniac» Kunz im Wrsetlingring.
Impressionen der Verleihung.
Impressionen der Verleihung.
Impressionen der Verleihung.
Impressionen der Verleihung.
Die beiden Ninja-Twins übergaben die Preise.
Impressionen der Verleihung.
Impressionen der Verleihung.
Die Awards.
Impressionen der Verleihung.
Impressionen der Verleihung.
Impressionen der Verleihung.
Impressionen der Verleihung.
Alle anwesenden Gewinner auf einen Blick.
Alle anwesenden Gewinner auf einen Blick.

Bühnenkünstlerin Jane «the Pain» Mumford und Schauspielerin Momo «the Maniac» Kunz führten durch die Preisverleihung.

Claudio Thoma

Es waren 10'000 Eintritte weniger als 2019.

Ich bin kein Fan von immer neuen Besucherrekorden. Es geht um Qualität, nicht Quantität. Haben sich die Leute bei uns wohlgefühlt? Haben sie wertvolle Erfahrungen gesammelt? Aber natürlich haben uns die internationalen Gäste in diesem Jahr enorm gefehlt.

Einige sind dennoch ­gekommen.

Nicht wenige Filmemacher sind trotz Reisewarnungen für die Schweiz und Quarantänepflicht bei ihrer Rückkehr nach Baden gereist. Sie betonten, wie sehr sie es vermisst haben, Filme auf der grossen Leinwand zu sehen und sich auszutauschen. Die Freude darüber, dass Fantoche durchgeführt werden konnte, hüllte das ganze Festival fünf Tage lang in ein warmes Gefühl.

Wie viele Leute nutzten das erstmalige Onlineangebot von Fantoche?

Die bisherige Auswertung zeigt, dass rund 500 Tickets à 5 Franken für Onlinestreaming gekauft wurden. Damit sind wir zufrieden und es ist gut möglich, dass wir dieses Angebot ausbauen werden. Onlineangebote bieten eine Möglichkeit, sich abzusichern, falls im letzten Moment Restriktionen den physischen Anlass gefährden.

Was sind Ihre Hoffnungen für das Fantoche 2021?

Ich habe realisiert, wie sehr den Menschen das soziale Zusammensein fehlte. So haben wir zum Beispiel alle Apéros absagen müssen. Das tat den Leuten weh und ich hoffe, es geht nächstes Jahr wieder. Aber es wäre naiv, zu denken, dass alles wieder normal sein wird. Wir haben nun Erfahrungen unter diesen Bedingungen sammeln können. Das Fantoche hat eine gute Grösse, um flexibel zu sein. Diese Flexibilität ist nicht einfach, aber wir haben einen guten Weg gefunden.