Die Partei will nicht nur IT-Firmen in die Gemeinde locken, sondern auch den Ausbau des Glasfasernetzes vorantreiben.
Die FDP-Fraktion des Wettinger Einwohnerrates möchte die Gemeinde fit machen für die Zukunft. Das zeigt der Blick auf die zuletzt eingereichten Vorstösse der Partei. Digitalisierung lautet hierbei das gewichtige Stichwort. «Die Gemeinde soll auf der Digitalisierungswelle mitreiten und sich als Wirtschaftsstandort für die IT-Branche positionieren», fordert die Fraktion in einer Motion (AZ von gestern).
Ein Postulat der Fraktion zielt in die gleiche Richtung. Darin steht: «Der Wettinger Gemeinderat wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen (EWW) der Ausbau eines Glasfasernetzes im Gemeindegebiet zu prüfen und dem Einwohnerrat einen Bericht zur Umsetzung vorzulegen.»
Der Anschluss an ein gutes Datennetz sei ein entscheidender Standortvorteil wie etwa der Anschluss an den öffentlichen Verkehr oder die Autobahn. «Wie wichtig gute Videoverbindungen zum Beispiel für den Homeoffice-Bereich sind, hat der Lockdown im Frühling dieses Jahres klar aufgezeigt», sagt FDP-Einwohnerrat Rudolf Rohr.
Wettingen jedoch sei heute eine Datenwüste, wenn es um Geschwindigkeiten geht. Nachbargemeinden wie Baden seien einen grossen Schritt weiter. Um das zu ändern, ist die FDP der Ansicht, dass Staat oder Gemeinde nicht alles selber machen müssen. «Der Exekutive sind in diesem Bereich die Hände zu einem gewissen Grad gebunden. Aber es ist wichtig, dass sie das Vorhaben unterstützt. Innovative Lösungen können mit der Privat-Industrie gefunden werden», sagt Rohr. Gemeinsam mit Ratskollege Damien Campino (FDP) hat Rohr eine Vorstudie erarbeitet, die als Grundlage dienen soll.
Glasfaser gilt gemäss den Postulanten als zukunftssichere Technologie, die künftige Anforderungen auch bei weiterwachsenden Datenströmen am besten erfüllen kann. Kein anderes Übertragungsmedium halte höhere Bandbreitenreserven bereit, und genau diese seien der entscheidende Faktor für die Geschwindigkeit der Datenübertragung.
Rohr ist überzeugt: «Durch die Erschliessung des Gemeindegebiets mit Glasfasernetz betreibt Wettingen aktive Standortförderung, ohne dass für den Bürger oder die Gemeinde Mehrkosten entstehen.» Ein Glasfaseranschluss erhöhe den Wert einer Immobilie um fünf bis acht Prozent. Die Erschliessung locke zudem Firmen und gute Steuerzahler an.