Obersiggenthal
Fernwärme gibts im Winter nur noch zur Not

Die Holzschnitzelheizung beim Wärmeverbund rund um die Sporthalle und das Oberstufenschulzentrum in Obersiggenthal wird saniert und aufgerüstet.

Roman huber
Drucken
Der Rauchgasfilter soll schonend auf das Dach der Sporthalle Obersiggenthal gestellt werden. Wal

Der Rauchgasfilter soll schonend auf das Dach der Sporthalle Obersiggenthal gestellt werden. Wal

Der Gemeinderat von Obersiggenthal setzt beim Wärmeverbund rund um die Sporthalle und das Oberstufenschulzentrum weiter auf Holzschnitzelfeuerung. Er will sie im Zuge der Sanierung optimieren. Die Luftreinhalteverordnung, die per 2012 verschärft wird, schreibt aber vor, einen Rauchgasfilter einzubauen – wenn auch die Anlage erst 15 Jahre alt ist.

Gute Erfahrungen mit der Anlage

«Die Erfahrungen mit der bestehenden Schnitzelfeuerung zeigen, dass die sie auch während der kältesten Tage genügend Wärme für den ganzen Verbund liefern kann», sagt Gemeindeammann Max Läng. Fernwärme brauchte es nur, wenn die Anlage für kurze Zeit ausser Betrieb genommen wurde. Der Gemeinderat liess dennoch alle möglichen Varianten der Wärmeerzeugung abklären, auch solche mit Ölheizkessel.

Aus technischen wie aus finanziellen Gründen fielen keine dieser Varianten in Betracht. Der Gemeinderat entschied sich nun für eine andere Variante: Optimierung der bestehenden Schnitzelheizung und Rauchgasfilter auf dem Flachdach der Sporthalle. Einziger Wermutstropfen: «Mit dem Aufbau auf dem Dach wird die hervorragende Architektur der Sporthalle beeinträchtigt», sagt Läng.

Kredit im Finanzplan eingestellt

Den Vertrag mit der Fernwärme Siggenthal AG hat die Gemeinde per Ende 2012 gekündigt. Während des Sommers wird zur Warmwasseraufbereitung weiterhin Fernwärme bezogen, die bei der Kehrichtverbrennungsanlage in Wil-Turgi ausgekoppelt wird. Für den Winter will man künftig eine Noteinspeisung vorbereiten. Dazu soll ein neuer Vertrag aufgesetzt werden.

Im geltenden Finanzplan sind in den Jahren 2011 bis 2014 zwei Millionen Franken für die Sanierung eingestellt. «Mit der vorliegenden Variante dürften wir diesen Betrag sicher unterschreiten», so Läng. Der Gemeinderat legt dem Einwohnerrat für seine Junisitzung einen Projektierungskredit von 67000 Franken vor. Das ermöglicht dem Gemeinderat, weitere Abklärungen vorzunehmen und die Arbeiten auszuschreiben. In einem nächsten Schritt wird dann der Einwohnerrat über einen Sanierungs- und Ergänzungskredit zu befinden haben.

«Wir haben immer grossen Wert auf eine nachhaltige Energienutzung gelegt und werden dies weiterhin tun», sagt Gemeindeammann Max Läng. Damit entgegnet er der Kritik am Austritt Obersiggenthals aus dem Verbund der Energiestädte.

Die Sanierung der Heizung Sporthalle, die auch das Hallen- und Gartenbad, das Oberstufenzentrum und das Jugendhaus mit Wärme beliefert, ist laut Läng eine nachhaltige Massnahme.

Einwohnerratssitzung: 9. Juni, 19 Uhr Aula Oberstufenzentrum Obersiggenthal