Baden
«Figura» lässt Puppen tanzen

Das Badener Theaterfestival Figura verwandelt zum 13. Mal Strassen und Gassen in Theaterschauplätze.

Ricarda Meyer
Drucken
Bekannt ist das «Figura» auch für seine Darbietungen im öffentlichen Raum wie hier im Kurpark. Archiv/Alex Spichale

Bekannt ist das «Figura» auch für seine Darbietungen im öffentlichen Raum wie hier im Kurpark. Archiv/Alex Spichale

Alex Spichale

Wenn Teddybären, Mickey Mouse und eingemachte Stoffhasen über die Theke gehen, herrscht Ausnahmezustand in der Kulturstadt Baden: Der Metzgerstand «Boucherie Bacul» läutet bereits am Samstagmorgen auf dem Markt in der Badener Altstadt das diesjährige «Figura» Theaterfestival ein und will die Besucher auf die 13. internationale Biennale des Bilder-, Objekt und Figurentheaters aufmerksam machen. Offiziell findet das Festival vom 12. bis zum 17. Juni in Baden und Wettingen statt. Eröffnet wird das Spektakel am 12. Juni mit dem Theater «Meet Fred». Die Aufführung ist ein Gemeinschaftswerk zweier britischer Exportschlager: die inklusive Theatergruppe Hijinx, welche Menschen mit Lernbehinderung zu professionellen Schauspielern ausbildet und die Gruppe Blind Summit, welche bereits 2014 mit «The Table» das Badener Publikum zu Begeisterungsstürmen hinriss. Das Stück wird in der Originalsprache Englisch aufgeführt. Dank deutschen Übertiteln und Gebärdensprache können jedoch alle Besucher Fred kennenlernen.

Kultur ohne Hindernisse

Zum ersten Mal ist das Figura Theaterfestival Trägerin des Labels «Kultur inklusiv», das sich für eine Kultur ohne Hindernisse für alle Interessierten einsetzt. «Für Zuschauer mit Einschränkungen ist es nicht immer einfach, Kultur zu geniessen», sagt Simon Balissat, Medienverantwortlicher des «Figura». Um den Betroffenen einen grossen Aufwand zu ersparen, ist im Programm vermerkt, welche Spielstätten rollstuhlgängig sind und welche Vorstellungen übertitelt und in Gebärdensprache übersetzt werden.

Das Festivalzentrum bilden das Restaurant Roter Turm und das Theater Café Roulotte auf dem Kirchplatz. Die Abendvorstellungen beim «Roulotte» sind gratis. Wer will, kann eine Kollekte geben. Mitten in Baden treffen interessiertes Publikum und Theaterschaffende aufeinander. «Das Festivalzentrum wird sehr geschätzt, wie wir in den letzten Jahren bemerkt haben», sagt Balissat. Das ‹Roulotte› ist einer von insgesamt 19 Standorten, an denen 36 Produktionen, davon 21 Schweizer Erstaufführungen, aus 11 Nationen gezeigt werden. Das Festgelände erstreckt sich vom Kulturlokal Werkk, über das Kulturhaus Royal und den Theaterplatz bis zum Figurentheater in Wettingen. Auf die bekannten und bewährten Programmschwerpunkte «Figura Famiglia» für die ganze Familie und «Figura fuori» auf den Strassen und Gassen der Badener Altstadt legen die Veranstalter auch dieses Jahr grossen Wert. An einem Workshop im «Roulette» können Kinder ihre eigenen Puppen basteln.

Fast schon zur Tradition gehört der Nachwuchspreis «Grünschnabel». Dieses Jahr stammen die Nominierten aus fünf verschiedenen Nationen. Der Förderpreis wird bei der Preisverleihung am 17. Juni in der «Alten Schmiede», wo auch die Eröffnungsfeier stattfindet, verliehen. Die Veranstalter haben das «Werkk» anstelle des Kurtheaters gewählt, weil dieses wegen Umbauarbeiten nicht verfügbar ist. «Der Umbau der ‹Alten Schmiede› zu einem Theater ist nicht gerade einfach, funktioniert jedoch ziemlich gut», sagt Balissat, der sich auf zahlreiche Besucher freut.