Startseite
Aargau
Baden
Die meisten Lebensmittel werden in Privathaushalten weggeschmissen. Eine Austellung in der Umweltarena Spreitenbach nimmt sich dem Thema an und klärt auf.
Je besser es einem Land wirtschaftlich geht, desto mehr Lebensmittel werden verschwendet. Weltweit gehen auf dem Weg vom Feld bis zum Teller ein Drittel der Lebensmittel verloren. Das sind in der Schweiz jährlich 2,3 Millionen Tonnen und 300 Kilogramm pro Kopf, wie auf der Website von foodwaste.ch nachzulesen ist. 45 Prozent dieser Verluste sind auf Schweizer Privathaushalte zurückzuführen. Zum Vergleich: In Kamerun sind es gerademal fünf Prozent.
Das ist nur einer von vielen erstaunlichen Fakten, die in der neuen Wechselausstellung «Food Waste — aus Liebe zum Essen» in der Umweltarena in Spreitenbach zum Nachdenken anregen. Projektleiter ist der ehemalige Nationalrat und heutige SP-Grossrat Max Chopard, der die Ausstellungs-Inhalte der Journalistin näherbringt.
An den verschiedenen gelbweissen «Wägeli» zeigt und erklärt er ausführlich, wie die Besucher auf spielerische Art und Weise ein ernstes Thema vermittelt erhalten: «Hier kann jede und jeder wirklich gute Tipps abholen, um sein eigenes Verhalten zu hinterfragen und so selbst etwas gegen Lebensmittelverschwendung beizutragen.»
Den Besuchern wird in Erinnerung gerufen, dass ein abgelaufenes Joghurt immer noch gut sein kann, auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits in der Vergangenheit liege: Man solle auch «auf die Sinne vertrauen», heisst es in der Ausstellung — nicht nur auf das aufgedruckte Datum. «Auch auf eine verlockende Aktion ‹3 für 1› zurückzugreifen, kann am Ende dazu führen, dass es doch zuviel ist und weggeworfen werden muss», erklärt Chopard. Deshalb: «Wer schonungsvoll und überlegt mit Lebensmitteln umgeht, kann ‹Food Waste› verringern.»
Der Hauptteil der Ausstellung in der Umweltarena wurde von foodwaste.ch zur Verfügung gestellt. Der 2012 gegründete Verein hat sich der Information und Aufklärung zu Lebensmittelverschwendung verschrieben. Die «Wägeli» auf Rollen bringen den Besuchern auf informative Art Lebensmittelverschwendung und wie sie mit einfachen Tricks vermieden werden kann, näher — und die Besucher zu Hause zum Handeln, wie Chopard hofft: «Alle können etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun.»
Neben den Wägeli von foodwaste.ch machen in der Umweltarena auch Blachen mit dem Motto «Lebensmittel verschwenden, das ist dumm» auf das Thema aufmerksam. Sie informieren über Zahlen und Fakten. So erfährt man, dass in einem durchschnittlichen Vierpersonenhaushalt etwas mehr als 2000 Franken jährlich an Lebensmitteln fortgeschmissen werden: «Dafür könnten wir uns eine Woche Ferien leisten», kommentiert Chopard das Plakat. Ein weiteres beinhaltet das Thema Energie, auf dem mit Glühbirnen aufgezeigt wird, wie viel Energie bei der Produktion von beispielsweise 100 Gramm Rindfleisch aufgewendet wird: Es würde rund 129 Stunden Licht geben. Das macht bewusst, wie viel Energie für etwas aufgewendet wird, das am Ende dann doch im Abfall landet.
Die Plakate wurden für eine Sensibilisierungskampagne des Bundes entworfen, um Privathaushalte auf «Food Waste» aufmerksam zu machen. Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass die grösste Lebensmittelverschwendung zu Hause stattfindet. Nur fünf Prozent der Lebensmittel gehen im Detailhandel und genauso viel in der Gastronomie verloren, 30 Prozent in der Verarbeitung. Wer «Food Waste» zu Hause vermeiden möchte, sollte sich mit seinem Einkaufsverhalten, der Lagerung von Lebensmitteln und einer gelungenen Resteverwertung auseinandersetzen.
«Mit der Ausstellung möchten wir vor allem auch Schulen ansprechen, um bereits Schulkinder auf die Thematik aufmerksam zu machen», sagt Chopard. Er ist sich sicher: «Wer mehr über Lebensmittelverschwendung weiss, geht sorgfältiger mit Lebensmitteln um.» Die Ausstellung gastiert noch bis 29. Januar 2019 in Spreitenbach.