Kantonsspital Baden
Freiwilligenarbeit wird auch in Spitälern immer wichtiger

Rund 90 Freiwillige engagieren sich unentgeltlich und mit viel Herzblut für die Patienten des Kantonsspitals Baden. Der hohe Stellenwort der Freiwilligenarbeit war Thema eines Aktionstages.

Jessica Dubois
Drucken
 Freiwilligkeit bewegt! Auch im Kantonsspital Baden. (Bilder: Jessica Dubois)
17 Bilder
 Die Besucher konnten sich über mögliche Dienste informieren.
 Die Infostände regten zum Nachdenken an.
 Küchenchef Josef Stalder, VR-Präsident Peter Suter und CEO Dieter Keusch krempelten am Crêpe-Stand die Ärmel hoch.
 Die Besucher freuten sich über die leckere Mahlzeit.
 Auch Freiwilligenarbeit erfordert grosse Logistik.
 Unter der Leitung von Werner De Schepper (stv. Chefredaktor az Aargauer Zeitung) fand eine anregende Podiumsdiskussion statt.
 Zum Thema „Engagiert? Freiwillig?“ diskutierten Josef Schmid (Firmengründer „form+wohnen“, Badener Ehrenbürger und heute Freiwilliger, Foto), EVP Grossrätin Lilian Studer (Präsidentin Benevol Aargauer, Foto) und SP Nationalrätin Pascale Bruderer (Geschäftsführerin Krebsliga Aargau).
 Im Anschluss verewigte sich Pascale Bruderer auf dem Podium.
 Derweilen erhielt Lilian Studer kleine Geschenke vom Clown.
 Verena Hoehne (Badener Theaterjournalistin, Schauspielerin und Sprecherin) lies Geschichten lebendig werden.
 Christine Matter verstand es, die Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit der Band zu verzaubern
Aktionstag zur Freiwilligenarbeit am Kantonsspital Baden
 Der Anlass war ein Erfolg und vermochte zu begeistern.
 Als Erinnerung wurde eine Linde gepflanzt.
 Erich Lustig, Leiter des freiwilligen Dienstes KSB und Hauptorganisator des Anlasses, präsentierte die kleine Gedenktafel.
 Fortan werden die Gedenktafel und die Linde an diesen unvergesslichen Nachmittag erinnern.

Freiwilligkeit bewegt! Auch im Kantonsspital Baden. (Bilder: Jessica Dubois)

Sie engagierten sich gestern freiwillig pünktlich um 14 Uhr und überzogen ebenso freiwillig um 20 Minuten. Doch das interessierte Publikum blieb geduldig sitzen – ebenfalls freiwillig. Zu Recht, denn die angeregte Podiumsdiskussion im Kantonsspital Baden (KSB) zum Thema «Engagiert? Freiwillig?» inspirierte.

«Dienst an der Gesellschaft anerkennen»

Unter der Leitung von Werner De Schepper (stv. Chefredaktor der az Aargauer Zeitung) diskutierten SP Nationalrätin Pascale Bruderer (Geschäftsführerin Krebsliga Aargau), EVP Grossrätin Lilian Studer (Präsidentin Benevol Aargau) und Josef «Sepp» Schmid (Badener Ehrenbürger und selber Freiwilliger) über die Freiwilligenarbeit in der heutigen Gesellschaft. «Oft sagen Ehrenamtliche, dass ihnen ein Lächeln und strahlende Augen als Lohn genügen. Doch es ist wichtig, dass wir diesen Dienst in der Gesellschaft anerkennen», stellte Pascale Bruderer klar.

Liliane Studer erklärte zu Beginn, dass es nebst dem formellen Freiwilligendienst, wie in einem Spital oder einem Verein, auch einen informellen gäbe: «Diese Art von freiwilliger Hilfe betrifft das eigene Umfeld. Wenn ich jemandem einen Gefallen tue oder einem Nachbarn aushelfe.»

Ungenügende Dankbarkeit

Bruderer ergänzte diese Aussage mit einem weiteren Aspekt: «Gerade Angehörige von Pflegebedürftigen leisten enorm viel und erhalten dennoch selten ein Dankeschön von der Gesellschaft.» Sie wünscht sich, dass auch in der Geschäftswelt die Freiwilligenarbeit mehr geachtet würde: «So sollte in einem Lebenslauf stärker zum Ausdruck kommen, wofür sich ein Mensch einsetzt.

Denn eine Person ist nicht nur durch ihre berufliche Ausbildung definiert.» Denn Bruderer weiss: «Der Alltag ist geprägt von sichtbarer und unsichtbarer Freiwilligenarbeit, ohne die der Staat nicht funktionieren würde.»

Persönlich reifen durch Helfen

Sepp Schmid, der sich selber ehrenamtlich als Fahrer betätigt, ist sich bewusst, dass sich Frauen häufiger unentgeltlich engagieren als Männer. Und so versucht er, andere Männer zur ehrenamtlichen Mitarbeit zu motivieren: «Wir müssen lernen, wieder freiwillig etwas zu tun, ohne eine Gegenleistung zu erwarten.» Und er weiss: «Anderen helfen tut einem selber gut.»

Auch Studer ist der Meinung, dass sich Freiwillige durch ihren Dienst weiter entwickeln können: «Sie gewinnen an Selbstvertrauen, erweitern ihren Horizont und knüpfen oft lebenslange Freundschaften.»