Baden
Frösche krabbeln bald unter Dättwilerstrasse durch

Ab nächster Woche ist auf der Dättwilerstrasse mit erschwerter Durchfahrt zu rechnen. Dann beginnt nämlich der Bau des Amphibienleitwerks samt Belagserneuerungen. Danach soll die jährliche Sperre der Strasse entfallen.

dennis kolcava
Drucken
Hier fahren nächsten Montag die Baumaschinen vor. -rr-

Hier fahren nächsten Montag die Baumaschinen vor. -rr-

Ab Montag, 12. August, wird entlang des Dättwiler Weihers das Amphibienleitwerk gebaut. Der vom Einwohnerrat genehmigte Kredit für das Amphibienleitwerk beträgt 527 000 Franken. Davon übernimmt der Kanton einen Fünftel.

Im selben Zug wird auch der Strassenbelag saniert, was zusammen Kosten von rund einer Million Franken ergibt. Während der Bauzeit fahren die Buslinien 6 und 7 nach Plan, jedoch wird die Bushaltestelle Kehl zeitweise verschoben.

Der übrige Verkehr wird mit einer Lichtsignalanlage geregelt, was die Zufahrt zu den Liegenschaften an der Kehlstrasse erschweren kann.

Das Amphibienleitwerk lenkt Frösche mithilfe eines Gefälles zu sieben Röhren, die den Tieren als Unterführungstunnels dienen sollen. Der erhoffte Effekt ist, dass die jährliche Sperre der Dättwilerstrasse ab 2014 entfällt. Von der Stadtpolizei musste hierbei jedes Jahr ein beachtlicher Aufwand betrieben werden.

Seit 1992 wurde die Dättwilerstrasse im Frühjahr für die Nacht gesperrt, um den im Dättwiler Weiher heimischen Fröschen ein sicheres Überqueren der Strasse zu ermöglichen. Weil sich das Klima veränderte, gestaltete es sich zunehmend schwierig, die Strasse zum richtigen Zeitpunkt zu sperren.

Mit diesem Projekt investiert die Stadt Baden gleichzeitig in Umweltschutz, Infrastruktur und effiziente Behördenarbeit.