Die Würenloser Stimmberechtigten haben an der Gemeindeversammlung vom Dienstagabend dem Budget 2018 mit einem Steuerfuss von neu 106 Prozent zugestimmt und den Kauf des reformierten Pfarrhauses genehmigt.
Die 176 anwesenden Stimmberechtigten haben an der Gemeindeversammlung vom Dienstagabend das Budget 2018 mit einem Steuerfuss von neu 106 Prozent mit grosser Mehrheit genehmigt. Damit passt die Gemeinde entsprechend dem dreiprozentigen Steuerfussabtausch mit dem Kanton ihren eigenen Steuerfuss von 109 auf 106 Prozent an.
Auch dem Kauf der Liegenschaft des reformierten Pfarrhauses stimmten die Anwesenden mit grosser Mehrheit zu und genehmigten dafür einen Verpflichtungskredit von 1,85 Millionen Franken. Die Gemeinde will mit dem Kauf der Liegenschaft das Raumprogramm für die Schule, die Verwaltung und für weitere öffentliche Dienste flexibilisieren. Bereits heute wird die Liegenschaft vorwiegend für schulische Zwecke verwendet.
Auch den übrigen Anträgen haben die Anwesenden mit grosser Mehrheit zugestimmt. Dazu gehören die Abrechnung für den Bau des Grundwasserpumpwerks Tägerhardwald, die Einbürgerungen sowie das Gebührenreglement für die Feuerungskontrollen.
Der Höhepunkt des Abends folgte zum Schluss mit der Verabschiedung des langjährigen Gemeindeammanns Hans Ulrich Reber (SVP). Er beendet seine Amtszeit nach 12 Jahren als Gemeindeammann. Nicht nur der künftige Gemeindeammann Anton Möckel (parteilos) sondern auch Regierungsrat Markus Dieth (CVP) sowie der Samichlaus höchstpersönlich sprachen dem scheidenden Ammann ihren Dank für seine Arbeit aus.
Updade folgt.