Wettingen
Genuss&Freizeit: Die Messe der 1000 Gerüche

Die Messe «Genuss und Freizeit» im Wettinger Tägerhard hat am Freitag eröffnet – und fordert die Nase ganz schön heraus. Bekannte und fremdländische Gerüche mischen sich.

Katja Ramseier
Drucken
 An der Messe «Genuss und Freizeit» stapeln sich die Verlockungen, beispielsweise verführerische Nougats vom Restaurant tägi
5 Bilder
 Zwei Kandertaler präsentieren an der Messe ihre Spezialitäten – Kekse, Wein und Käse
 Nebst den Essensständen hat man auch die Möglichkeit sich in der Halle wie in einem Restaurant bedienen zu lassen
Messe Genuss&Freizeit 2012 in Wettingen
 Der einheimische Käse steht in der Messehalle zum degustieren bereit - genau wie viele andere Köstlichkeiten

An der Messe «Genuss und Freizeit» stapeln sich die Verlockungen, beispielsweise verführerische Nougats vom Restaurant tägi

Alex Spichale

Bratwürste - das Erste, was man riecht, sobald man das Gelände der Messe «Genuss und Freizeit» betritt. Macht man ein paar Schritte Richtung Halle 2, riecht es nicht mehr nur nach Bratwürsten, es mischt sich noch der Geruch von Knoblauchbrot dazu. Und plötzlich, ein paar Meter weiter, verschwinden diese Gerüche ganz und man riecht nur noch eins: Chinesische Gewürze.

An der diesjährigen Messe «Genuss und Freizeit» im Tägi geht es sehr multikulturell zu. Von Mexikanischem über Afrikanischem bis hin zum Urschweizerischem gibt es allerlei Köstlichkeiten zu geniessen.

National sowie International

Zwischen der Halle 1 und der Halle 2 bieten diverse Stände nationale sowie internationale Gerichte an. Für die Essensstände wurde extra die Strasse gesperrt und der Verkehr umgeleitet. Während sich vor den Hallen alles nur um das Essen dreht, geht es in den Hallen abwechslungsreicher zu: Der Rundgang in der Halle 2 fängt mit einem Stand des Training Center Wettingen an.

Gut durchtrainierte Personen stellen dort das Fitnesscenter vor und motivieren zum Sportmachen. Zwei Stände weiter wird Schmuck angeboten, während man gegenüber Sofas auf ihre Bequemlichkeit testen kann. Auch das Wein-Dörfli befindet sich in der Halle 2. Dort werden regionale, nationale sowie internationale Weine präsentiert.

Kandersteg lädt zum Verwöhnen ein

Zwischen den vielen Ständen in der Halle 2 befindet sich der Bereich der diesjährigen Gastregion. Die Region Kandersteg/Kandertal bietet dort Käse und Wein zum Probieren an. Zudem kann man es sich auf den schönen, alten Holzstühle zu einer typischen Schweizerplatte mit Käse, Lachs und Wurst gut gehen lassen.

Was auffällt: Die Kandertaler tragen alle Gewände. Damit machen sie Werbung, für die Dritte «Belle Epoque» Woche, die im Januar 2013 stattfindet. Während dieser Woche macht das ganze Kandertal eine Zeitreise 100 Jahre in die Vergangenheit und veranstaltet Bälle, Konzerte und Diners im Stil der Belle Epoque Zeit.