Mit dem Landabtausch ist nun die ganze Zentrumswiese im Eigentum der Einwohnergemeinde. Die Gemeindeversammlung von Würenlos hat alle Anträge angenommen.
Mit dem Landabtausch ist nun die ganze Zentrumswiese im Eigentum der Einwohnergemeinde. Die Ortsbürger hatten dem Tausch bereits am 2. Juni zugestimmt. Sie überlassen der Einwohnergemeinde rund 47 Aren im Wert von 529 Franken pro Quadratmeter und erhalten dafür im Gatteräcker 24 Aren im Wert von 700 Franken pro Quadratmeter.
«Es ist ein fairer Tausch», sagte Finanzkommissionspräsident Marco Galli. Ohne Diskussion wurde der Landtausch mit 112 Stimmen, ohne Gegenstimmen angenommen.
«Das war ein wichtiger Schritt, damit wir auf der Zentrumswiese weiter kommen», sagt Gemeindeammann Hans Ulrich Reber. Im Dezember hatte die Gemeindeversammlung beschlossen, dass das Alterszentrum zwingend auf der Zentrumswiese gebaut werden muss.
Die Versammlung hiess auch die anderen Traktanden gut, nämlich die Rechnung 2014, sowie Kreditabrechnungen für den Entwicklungsplan «Im Grund» und für Schulbauten.
Darunter das neue Schulhaus «Feld» das 7,37 Millionen Franken kostete. Da nur 121 der 4032 Stimmberechtigten an der Versammlung teilnahmen, unterliegen alle Beschlüsse, ausgenommen die Einbürgerungen, dem fakultativen Referendum.