Wettingen
Heilpädagogische Schule feiert ein ganzes Jahr lang

Vor 50 Jahren wurde die Heilpädagogische Schule (HPS) in Wettingen eröffnet. In ihr werden Schüler aus dem ganzen Bezirk unterrichtet. Das Jubiläumsjahr ist mit Zahlreichen Anlässen gespickt.

Dieter Minder
Drucken
Die Schulleiterinnen Madlen Bärtschi (links) und Margrit Wahrstätter freuen sich im Hof der HPS auf ein Schuljahr voller Höhepunkte.

Die Schulleiterinnen Madlen Bärtschi (links) und Margrit Wahrstätter freuen sich im Hof der HPS auf ein Schuljahr voller Höhepunkte.

Am 13. August beginnt in der Heilpädagogischen Schule (HPS) Wettingen ein besonderes Schuljahr: das Jubiläumsjahr 50 Jahre HPS. «Wir haben es unter das Motto feiern und geniessen gestellt», sagt Schulleiterin Margrit Wahrstätter. Dazu bietet das Jubiläumsprogramm vor allem für die 115 Schülerinnen und Schüler sowie die 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule viele Höhepunkte. Es wird am Dienstag, 14. August, dem 2. Schultag, mit der Begrüssung der neuen Schüler sowie einem Konzert von Mathias Schiesser beginnen.

Er wird im Laufe des Jubiläumsjahres noch weitere Drum Circles mit den Schülern abhalten. «Sie werden dazu Trommelgeräte basteln», sagt Schulleiterin Madlen Bärtschi. Musikalisch soll das Jubiläumsjahr am Wettinger Jugendfest, am 27. Juni 2013, abgeschlossen werden. Geplant ist ein Trommelkonzert mit allen Schülerinnen und Schülern der Gemeinde. «Damit wollen wir dokumentieren, dass die HPS Teil der Schule Wettingen ist», sagt Wahrstätter. Dies ist sie seit ihren Anfängen vor 50 Jahren.

Ihr erstes Schulzimmer befand sich im Verwaltungsgebäude des Elektrizitäts- und Wasserwerks (EWW). Nach verschiedenen Zügelaktionen konnte die Schule 2003 den Neubau an der Staffelstrasse beziehen. Die Geschichte der 50 Jahre wird in einer Jubiläumsschrift dargestellt. Sie wird Ende August erscheinen.

Faust im Kurtheater Baden

Neben den Internen stehen verschiedene Anlässe für die Öffentlichkeit auf dem Programm. Dazu zählen die Vernissage der Jubiläumsausstellung und der Jubiläumsschrift am 27. August, das Konzert mit Linard Bardill, die Aufführung von Faust 1 + 2 mit dem Theater Hora im Kurtheater Baden, der Tag der offenen Tür am 1. Juni 2013 sowie eine spezielle Filmreihe im Kino Orient. Sie wird am 27. August mit dem Film «Ursula – Leben im Anderswo» beginnen. Darin zeigt Regisseur Rolf Lyssy, der anwesend sein wird, das Leben der heute sechzigjährigen taubblinden Ursula Bodmer.

«In diesem Jahr werden wir, wie alle zwei Jahre, am Badener Adventsmarkt mitmachen», sagt Wahrstätter. Die Schülerinnen und Schüler werden verschiedene Sachen basteln und selber anbieten. Der Adventsmarkt wird von der Arwo (Stiftung für Behinderte Wettingen, arbeiten + wohnen) getragen. An diesem beteiligen sich jeweils über 60 Institutionen, die Produkte anbieten, die von Menschen mit einer Behinderung hergestellt wurden.