Baden
Hier wohnen bald bis zu 300 Tier- und Pflanzenarten

Zur Feier seines 40. Geburtstags, schenkt der WWF Aargau der Stadt Baden eine Stiel-Eiche. Ein Bäumchen, das es in sich hat.

Sabina Galbiati
Drucken
Werkhofleiter Thomas Stirnemann, WWF-Aargau-Präsidentin Regula Bachmann, Stadtoberförsterin Sarah Niedermann, WWF-Aargau-Vorstandsmitglied Franco Hochstrasser und Leiter des Grünanlagenteams, Robert Gartner (v.l.), packen beim Pflanzen der Stiel-Eiche mit an.Alex Spichale

Werkhofleiter Thomas Stirnemann, WWF-Aargau-Präsidentin Regula Bachmann, Stadtoberförsterin Sarah Niedermann, WWF-Aargau-Vorstandsmitglied Franco Hochstrasser und Leiter des Grünanlagenteams, Robert Gartner (v.l.), packen beim Pflanzen der Stiel-Eiche mit an.Alex Spichale

Alex Spichale

Für manche mag es nur ein Bäumchen sein, eines von vielen in der Parkanlage des alten Friedhofs an der Bruggerstrasse. Doch die junge Stiel-Eiche hat es in sich: Bis zu 35 Meter hoch wird sie wachsen und weil ihre Äste und ihr Stamm dabei ziemlich dick werden, kann sie für bis zu 300 Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause bieten. Der Baum ist ein Symbol für die Artenvielfalt und die Verbundenheit der Natur. Deshalb schenkt der WWF Aargau anlässlich seines 40-Jahr-Jubiläums vier Aargauer Gemeinden eine Stiel-Eiche.

Diese Woche pflanzten WWF-Aargau-Präsidentin Regula Bachmann und Vorstandsmitglied Franco Hochstrasser gemeinsam mit der Stadtoberförsterin Sarah Niedermann, Werkhofleiter Thomas Stirnemann und Robert Gartner Leiter des städtischen Grünanlagenteams das Bäumchen in der Parkanlage. «Der Park mit seinem mystischen Ambiente ist der ideale Ort für diesen Baum», sagte Thomas Stirnemann und bedankte sich beim WWF für das Geschenk.

Um den feierlichen Rahmen zu unterstreichen, sang der ABB-Kinderhort Gipfelstürmer ein Ständchen, was mit einem kräftigen Applaus belohnt wurde.