Baden
Hunderte Fotos und Plakate: Er ist der heimliche «Mister Badenfahrt»

Sepp Schmid hat in seinem Gewölbekeller eine richtige Badenfahrt-Ausstellung eingerichtet.

Roman Huber
Drucken
Sepp Schmid sammelt alles, was für ihn einen Erinnerungswert hat.

Sepp Schmid sammelt alles, was für ihn einen Erinnerungswert hat.

SEVERIN BIGLER

Es gibt Miss-Wahlen an der Badenfahrt. Gleichberechtigung gibt es in dieser Sparte leider nicht. Doch wenn eine «Mister Badenfahrt»-Wahl stattfinden würde, dann bekäme sicher Sepp Schmid diesen Titel. Kaum ein anderer wie er ist bis ins tiefste Innere dermassen Badener – oder vielmehr Bademer – wie er und manifestiert das immer wieder aufs Neue. Dabei ist Schmid vor allem das Alte wichtig, dasjenige, das in Vergessenheit geriete, wenn es nicht von einigen gepflegt würde, wie er es tut.

Wer in den vergangenen Wochen die Möglichkeit respektive die Ehre erhielt, einen Blick in die Badenfahrt-Ausstellung von Sepp Schmid zu werfen, der war buchstäblich von diesem Sammelreichtum erschlagen. Sämtliche alte Badenfahrt-Plakate und zahlreiche weitere Requisiten der Badener Festivitäten findet man bei ihm unter dem Gewölbe im Keller des ehemaligen Einrichtungshauses Form+Wohnen. Dazu gesellen sich Hunderte von Fotos, welche die Festfreude vergangener Badenfahrten widerspiegeln.

A wie Anreise Autofahrer müssen mit Einschränkungen auf dem gesamten Festgebiet rechnen, deshalb reist man am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Die Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen, die Postauto AG und die SBB verdichten und verlängern ihr Fahrplanangebot während der Badenfahrt. Dabei wird der Festpass während der Festzeiten sowie eine Stunde davor und danach als Fahrausweis anerkannt. Er gilt in 17 Zonen der A-Welle: 530, 531, 532, 533, 550, 551, 552, 560, 561, 562, 563, 565, 570, 571, 572, 573, 574.
26 Bilder
Auf dem unteren Bahnhofplatz steht das «Bistro de la Presse». Dahinter: die «Countdown-Beiz» mit Festradio.
Daniel Cortellinis stille Badenfahrt
Patti Basler Festrednerin Patti Basler, Bühnenpoetin, Autorin und Kabarettistin
Eliane Zgraggen ist für die Festgestaltung zuständig. KATRIN HAUNREITER
F wie Festpass Der Festpass ist für Besucher ab 16 Jahren obligatorisch. Er berechtigt zum Eintritt für sämtliche Veranstaltungen, Konzerte und Beizen. Ein 1-Tages-Pass kostet 15 Franken und ist am jeweiligen Festtag oder als Spezialbillett an allen A-Welle-Automaten und SBB-Verkaufsstellen, bei badenmobil am Bahnhof Baden, beim Postauto-Fahrpersonal sowie in allen Bussen im Tarifverbund der A-Welle zu kaufen. 10-Tages-Festpässe kosten 45 Franken und sind bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich: Info Baden, Stadtbüro, badenmobil, Regionalwerke Baden, bei den Gemeinden Ehrendingen, Ennetbaden, Neuenhof, Obersiggenthal, Wettingen, bei den Poststellen in der Region, in der Hilfsmittelwelt in Wettingen sowie bei der Vita Drogerie AG in Baden. Ebenfalls an diesen Verkaufsstellen zu kaufen ist der Gönnerpass für 100 Franken.
G wie Grösstes Fest im Kanton Seit der ersten Durchführung im Jahr 1923, die des Europäischen Friedenskongresses im Jahre 1714 gedachte, hat sich die Badenfahrt mit rund einer Million Besuchern zum grössten Volksfest im Aargau entwickelt. Die Stadt befindet sich seither – mit einigen Ausnahmen – alle zehn Jahre in einem Ausnahmezustand, in dem die besondere Gastfreundschaft sowie die Fest- und Lebensfreude gelebt wird.
Das Feuerwerk als Höhepunkt.
Die Badener Brauerei Müllerbräu Baden wird für die ganze Getränkelogistik verantwortlich sein.
J wie Jungfernfahrt durch den Bustunnel Die Spanischbrötlibahn macht einen Teil des Schulhausplatzes erlebbar und bietet eine Rundfahrt durch den neuen Bustunnel an – inklusive Halt an der Vereinsbeiz «Fahrbahr». Mit dem Bauwerk, dem Kernelement des Millionen-Projekts Schulhausplatz, werden Busse, die vom Bahnhof stadtauswärts fahren, neu über die Bahnhofstrasse durch die Tunnelgarage Richtung Mellingen oder Wettingen geleitet. Diese Busführung erlaubt es, dass der stadtauswärtsfahrende Verkehr zwischen öffentlichem und motorisiertem Individualverkehr getrennt sowie die Weite Gasse vom Busverkehr entlastet wird.
K wie Kapazität von Mobilfunkantennen Um zu garantieren, dass Festbesucher nicht offline sind, wird für die Badenfahrt eigens die Mobilfunkkapazität erhöht. Die drei Anbieter Swisscom, Sunrise und Salt stellen während der zehn Festtage zusätzliche Antennen auf.
Lunapark an der Badenfahrt
M wie Maja Hürst Die 1978 geborene Künstlerin hat den Wettbewerb für Kunstplakate gewonnen und zeichnet somit für den visuellen Auftritt der Badenfahrt 2017 verantwortlich. In Zusammenarbeit mit der Festgestaltung hat sie auch drei Badenfahrt-Kunstdrucke kreiert. Die Siebdrucke im A2-Format bilden das Festgebiet mit den sechs Untergebieten und deren Themata ab, wobei jedem Untergebiet eine Farbe zugeordnet ist. Die Kunstwerke sind bei info Baden erhältlich.
N wie Nächtigen In Baden gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, darunter Hotels (Hotel Limmathof im Bild), Residenzen, Jugendherberge oder B&Bs. Eine Liste finden Sie auf der Website der Stadt Baden (www.baden.ch). Dort sind auch Badenfahrt-Packages erhältlich, bei denen die Tickets, mit anderen Worten die Festpässe, inbegriffen sind.
O wie "offizieller Badenfahrt-Song" Die drei Badener Bands Al Pride, Pedestrians und Frank Power haben – passend zum Motto «Versus» – das gleichnamige Lied produziert. Mitgewirkt hat auch Roman Camenzind, der bekannte Produzent aus der Schweizer Hitszene. Der Song besticht durch elektronische Beats, dabei viel Offbeat beziehungsweise Reggae-Rhythmen und dazu souliger Gesang. Erhältlich ist er in den Stores von iTunes, Apple Music, Google Play, Exlibris und Spotify. «Versus» feierte am 15. Juni auf Radio Argovia seine Weltpremiere. Erstmals live zu hören wird er aber für die Festbesucher erst am Samstag, 19. August, sein.
Mit der App hat man das Programm der Badenfahrt immer zur Stelle.
Q wie Quartiervereine Sie sind auch an der Badenfahrt mit ihren Festbeizen und zahlreichen Helferinnen und Helfern präsent, zum Beispiel die Quartiervereine Altstadt, Meierhof, Kappelerhof, Chrüzliberg oder Limmat rechts.
Mehrwegbecher sollen Abfall vermeiden.
S wie Sicherheit Die Stadtpolizei Baden, die von der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal unterstützt wird, hat verschiedene Sicherheitsmassnahmen beschlossen. Jedoch wird nicht über alle öffentlich gesprochen, wie der stellvertretende Kommandant im Juli gegenüber der az sagte. Was feststeht: Es wird Zufahrtssperren geben, zudem wird die Polizei Präsenz markieren und Personenkontrollen durchführen. In erster Linie kümmert sich das Korps um Fälle von Kleinkriminalität, bei einem Grossereignis würde die Kantonspolizei den Lead übernehmen. Zum Thema Sicherheit gehört auch eine Präventionskampagne. Dabei werden Festbesucher beispielsweise daran erinnert, das eigene Getränk nicht unbeabsichtigt zu lassen, damit keine Substanzen wie K.-o.-Tropfen beigefügt werden können.
Das Toilettenmodul mit Bar von Mr. Loo an der Badenfahrt.
U wie Unterhaltung Mit drei Musikbühnen – die grosse Bühne im Graben, die Blues- und Jazzbühne auf dem Bahnhofplatz sowie die alternative Bühne beim Tränenbrünneli –, dem traditionellen Freilichtspektakel, den über 90 Festbeizen und zahlreichen weiteren Lokalitäten bietet die Badenfahrt ein volles Programm an Konzerten, Spektakeln, Theatern und vieles mehr.
V wie Versus So lautet das Motto der Badenfahrt 2017. Es greift das kontrastreiche Stadtleben auf und lädt zum Spiel mit Badens Gegensätzen ein. Oben die laute und hektische Schulhausplatzbaustelle vs. unten der idyllische Flussraum, die moderne Industriestadt vs. die verträumte Altstadt. Die Gegensätze treten auch in den Untergebieten des Festgebiets auf und bilden drei Versuspaare: Nord vs. Süd, Oben vs. Unten, Alt vs. Neu
W wie Wetter Die Badenfahrt ist ein Strassenfest, bei dem die Besucher von Festbeiz zu Festbeiz und von Spektakel zu Spektakel ziehen. Man kann nur hoffen, dass Petrus mitmacht. Doch auch wenn es regnen sollte, wird das Wetter der Stimmung keinen Abbruch tun. Es lebe der Badener Geist.
Die Badenfahrt ist ein Mittel der Seelenheilkunde.
Y wie Yeah cool Kinder und Jugendliche erhalten in der Aue ein eigenes Festgebiet. Jungwacht und Blauring verwandeln den Parkplatz neben dem Lunapark in eine grosse Erlebniswelt mit dem Namen «Viu versa». Im Zentrum steht dabei das Atelier, in dem die Kinder ihre kreative Ader entdecken und experimentieren können. Für Unterhaltung sorgen unter anderem auch eine Kinder- und Jugendbühne sowie ein Spielplatz.
Z wie Zeiten Freitag, 18. und 25. August, wird von 18 bis 4 Uhr morgens gefeiert, am Samstag, 19. und 26. August, von 11 bis 4 Uhr. Am Sonntag, 20. und 27. August, findet die Badenfahrt von 11 bis 24 Uhr statt. Am Montag, 21. August, und Dienstag, 22. August, sind die Festzeiten von 18 bis 24 Uhr festgelegt. Am Mittwoch, 23. August, sowie am Donnerstag, 24. August, von 18 bis 2 Uhr

A wie Anreise Autofahrer müssen mit Einschränkungen auf dem gesamten Festgebiet rechnen, deshalb reist man am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Die Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen, die Postauto AG und die SBB verdichten und verlängern ihr Fahrplanangebot während der Badenfahrt. Dabei wird der Festpass während der Festzeiten sowie eine Stunde davor und danach als Fahrausweis anerkannt. Er gilt in 17 Zonen der A-Welle: 530, 531, 532, 533, 550, 551, 552, 560, 561, 562, 563, 565, 570, 571, 572, 573, 574.

Juri Junkov

Sepp Schmid sammelt einfach alles, was für ihn schon einen kleinen Erinnerungswert hat. «Andere würden es einfach wegwerfen, ich finde eben immer einen Bezug dazu und behalte es auf.» Ein ganz kleiner Teil davon ist derzeit in der Sonderausstellung «Badenfahrt verlinkt» im Historischen Museum zu sehen. Doch eben nur ein Teil.

Und alles aus Liebe zu Baden

Dieser Bezug ist die Stadt Baden, die er einfach liebt, für die er sich in irgendeiner Form in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder und mit Herzblut eingesetzt hat, ob als Osterhase verkleidet beim Eier verteilen, unterwegs an festlichen Anlässen zusammen mit seiner Frau Erika, beide in der Badener Tracht, engagiert als Zunftmitglied, lange Jahre als Präsident der City-Vereinigung, heute Citycom, politisch als engagiertes CVP-Mitglied und Einwohnerrat.

Und das ist lediglich ein Teil seines Engagements als Badener für andere Badenerinnen und Badener sowie die Stadt selber. Dass er als einer der wenigen zum Badener Ehrenbürger gekürt wurde, ist eigentlich nur die logische Konsequenz.

Mit seinem schelmischen Ernst führt er die Ausstellungsbesucher dann in den hintern Teil des Kellers, wo auch ein paar Flaschen guten Weins gelagert sind. Doch hier geht es vielmehr um die direkt an den Keller angrenzende Mauer des Stadtturms. Er hat sie zur Klagemauer gemacht.

Hero Brothers rocken die Bühne in der Hafenkneippe "Herr Schmidt".
81 Bilder
Die zweite Badenfahrtnacht kann kommen!
azTon sei Dank: Der Bahnhofplatz rockt!
Die Spanischbrötlibahn im Einsatz durch den neuen Bustunnel.
Auf dem Schlossbergplatz ist das Gedränge schon wieder gross.
Impressionen vom zweiten Tag der Badenfahrt 2017.
Impressionen vom zweiten Tag der Badenfahrt 2017.
Impressionen vom zweiten Tag der Badenfahrt 2017.
Impressionen vom zweiten Tag der Badenfahrt 2017.
Adrian Stern Konzert an der Badenfahrt
Und die Fans von Adrian Stern.
Auf der Tipitina's-Bühne auf dem Bahnhofplatz spielte am ersten Abend...
auch die Latvian Blues Band.
Die Badenfahrt ist eröffnet!
Die Badenfahrt ist eröffnet!
Die Badenfahrt ist eröffnet!
Die Badenfahrt ist eröffnet!
Badenfahrt VERSUS Installation an der Hochbrücke. Badenfahrt VERSUS erster Abend, Baden, 18. April 2017.
Die Badenfahrt ist eröffnet!
Illumination Stadtturm Baden
Illumination Stadtturm Baden
Impressionen vom Fest
Impressionen vom Fest
Impressionen vom Fest
Stadtammann Geri Müller übergibt die Amtsgeschäfte für zehn Tag an OK-Präsident Adrian Hirzel.
Badenfahrt Start Sandsibar. Badenfahrt VERSUS erster Abend, Baden, 18. April 2017.
Badenfahrt: Erönnungsfeier Die Badenfahrt 2017 Eröffnungsfeier unter dem Motto Versus vom Freitagabend im Trafo. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. Im Bild: Geri Müller und Adi Hirzel. . (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt: OK-Apero OK-Apero in der Time-Out Bar zur Eröffnung. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. . (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt: Erönnungsfeier Die Badenfahrt 2017 Eröffnungsfeier unter dem Motto Versus vom Freitagabend im Trafo. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. Im Bild: Geri Müller und Adi Hirzel. . (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Beat Nobs, Schweizer Botschafter in Kanada Beat Nobs, Schweizer Botschafter in Kanada, ist für die Badenfahrt extra von Kanada nach Baden gekommen. Aufgenommen am 15. August 2017 für die Badenfahrt. (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt: Erönnungsfeier Die Badenfahrt 2017 Eröffnungsfeier unter dem Motto Versus vom Freitagabend im Trafo. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt: Erönnungsfeier Die Badenfahrt 2017 Eröffnungsfeier unter dem Motto Versus vom Freitagabend im Trafo. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt: Erönnungsfeier Die Badenfahrt 2017 Eröffnungsfeier unter dem Motto Versus vom Freitagabend im Trafo. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt: OK-Apero OK-Apero in der Time-Out Bar zur Eröffnung. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. . (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt: OK-Apero OK-Apero in der Time-Out Bar zur Eröffnung. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. . (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt: Erönnungsfeier Die Badenfahrt 2017 Eröffnungsfeier unter dem Motto Versus vom Freitagabend im Trafo. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt: Erönnungsfeier Die Badenfahrt 2017 Eröffnungsfeier unter dem Motto Versus vom Freitagabend im Trafo. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt: Erönnungsfeier Die Badenfahrt 2017 Eröffnungsfeier unter dem Motto Versus vom Freitagabend im Trafo. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt: Erönnungsfeier Die Badenfahrt 2017 Eröffnungsfeier unter dem Motto Versus vom Freitagabend im Trafo. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt: Erönnungsfeier Die Badenfahrt 2017 Eröffnungsfeier unter dem Motto Versus vom Freitagabend im Trafo. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt: Erönnungsfeier Die Badenfahrt 2017 Eröffnungsfeier unter dem Motto Versus vom Freitagabend im Trafo. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt Start Gspähnlibar. Badenfahrt VERSUS erster Abend, Baden, 18. April 2017.
Die Badenfahrt ist eröffnet Die Badenfahrt ist nach dem Böllerschuss eröffnet. Erstes Soundcheck beim Time-Out. (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt: Erönnungsfeier Die Badenfahrt 2017 Eröffnungsfeier unter dem Motto Versus vom Freitagabend im Trafo. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt: Erönnungsfeier Die Badenfahrt 2017 Eröffnungsfeier unter dem Motto Versus vom Freitagabend im Trafo. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. Im Bild: Geri Müller und Adi Hirzel. . (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt Start Gspähnlibar. Badenfahrt VERSUS erster Abend, Baden, 18. April 2017.
Badenfahrt Start Konzertmitschnitt. Badenfahrt VERSUS erster Abend, Baden, 18. April 2017.
Badenfahrt: Erönnungsfeier Die Badenfahrt 2017 Eröffnungsfeier unter dem Motto Versus vom Freitagabend im Trafo. Aufgenommen am 18. August 2017 für die Badenfahrt. Im Bild: Geri Müller und Adi Hirzel. . (Bildrechte sind beim Badenfahrt-OK).
Badenfahrt Start Badenfahrt VERSUS erster Abend, Baden, 18. April 2017.
Schon wenige Stunden nach der Eröffnung drängen sich Tausende Besucher über das Gelände der Badenfahrt.
Badenfahrt Start Sandsibar. Badenfahrt VERSUS erster Abend, Baden, 18. April 2017.
Blick auf das Riesenrad...
...und dessen Aussicht auf die Badenfahrt.
Die Badenfahrt kommt langsam in Fahrt.
Die ersten Konzerte ziehen die Besucherströme an.
Das Festgelände füllt sich immer mehr.
Auch den kleinen Besuchern gefällts.
Regierungsrat Stephan Attiger und Stadtpräsident Geri Müller an der Badenfahrt.
Die grosse Freude auf 10 Tage Badenfahrt.
Die Strassen füllen sich.
Die grosse Freude auf 10 Tage Badenfahrt.
Die grosse Freude auf 10 Tage Badenfahrt.
Der letzte Schliff.
Der letzte Schliff.
Der letzte Schliff.
Auf dem Kirchplatz konnten die flanierenden Gäste schon Badenfahrt-Atmosphäre schnuppern.
Auf dem Kirchplatz konnten die flanierenden Gäste schon Badenfahrt-Atmosphäre schnuppern.
Gigantismus an der Badenfahrt: Raketenbeiz.
Gigantismus an der Badenfahrt: Raketenbeiz.
Gigantismus an der Badenfahrt: Raketenbeiz.
Gigantismus an der Badenfahrt: Raketenbeiz.
Gigantismus an der Badenfahrt: Raketenbeiz.
Karikatur: Die Badenfahrt hat längst begonnen
Vorabend der Eröffnung der Badenfahrt: das Motto Versus leuchtet unter der Brücke.
Gigantismus an der Badenfahrt: Raketenbeiz.
Das Bistro de la Presse der AZ Medien-Gruppe.
Der SAC seilt Leute für 5.- dem Limmatlift entlang ab. Stadtrat Roger Huber testet das Abseilen am Vorabend der Eröffnung. Stadtrat Reto Huber hat es schon ausprobiert und ist begeistert: Der SAC Lägern seilt Festbesucher vom 30 Meter hohen Promenadenlift ab. Eine Gelegenheit, die man nutzen sollte.
Worauf freut ihr euch? "Auf Frank Powers... ha, ha, ha..."
Der Kampf der Beizen... Die Beiz des Vereins Leviathan hat am Stadtfest 2012 den 1. Preis als schönste Beiz gewonnen. An der diesjährigen Badenfahrt hat der Verein mit der Beiz "Parzelle 5554" eine fiktives Terrassenhaus gebaut. Im Bild: Der Kern des Leviathan-OKs (v.l.): Adi Boller, Didier Balissat und Nik Notter.
Adi Hirzel, OK-Präsident der Badenfahrt, und Festgestalterin Eliane Zgraggen auf dem Kirchplatz in Baden.
Badenfahrt-T-Shirt

Hero Brothers rocken die Bühne in der Hafenkneippe "Herr Schmidt".

Martin Rupf

«Hier kann jedermann klagen und auf einem Zettel seine Klage respektive seinen Wunsch befestigen», erklärt er gleich den Sinn davon. Und unweigerlich spricht er die politische Situation an und manch anderes, das sich aus seiner Sicht endlich ändern sollte.

Dann zeigt er eine weitere Attraktion seiner Sammlung: Über 70 Meter lang ist die Papierwand, die voll Tausender Unterschriften, Wünsche und Sprüche ist. Es sind diejenigen Papierwände, die an der letzten Badenfahrt beim Stadtturm-Durchgang hingen, um von den Menschen signiert zu werden. Auch etliche Gegenstände trifft man bei ihm an, so unter anderem einen alten Stuhl aus dem einstigen Café Burger.

Ein Haus voller Anekdoten

Nicht nur der Keller, ein beträchtlicher Teil des Hauses ist eine einzigartige Sammlung. Sepp Schmid zieht dort eine Schublade, und es treten Hunderte von alten Baden-Postkarten hervor, oder dann sind es alte Fotos von irgendeinem Badener Fest. Und fast zu jedem Sammelgegenstand weiss er etwas zu sagen. Und wenn Sepp Schmid einmal zu erzählen beginnt, dann holt sich der Besucher eine Gratislektion Badener Geschichte und viel Unterhaltung mit Badener Anekdoten.

Seine Verdienste stellt Schmid in den Hintergrund. Doch mit Freude zeigt er das Foto von 1977, als das Badenfahrtkomitee unter Walter Bölsterli in den engen T-Shirts posierte. Besonders schwärmt er vom grossen Fieberthermometer der Badenfahrt 1982 am Schlossturm Stein. Es war seine Idee, dass dieser Thermometer schon vor Festbeginn die steigende Temperatur der Bevölkerung reflektieren sollte. Jede Badenfahrt hinterliess bei ihm so seine unvergesslichen Erinnerungen.

Alles sei etwas verrückter geworden, spricht er den Gigantismus gewisser Festbeizen an der Badenfahrt 2017 an. Doch Sepp Schmid freut sich auch auf die kommenden Tage. Er werde unbelastet unterwegs sein, sofern er nicht in seinem Keller steckenbleibt, weil er die Ausstellung zeigen muss. Eines soll ihm und seiner Erika nicht mehr widerfahren: Am ersten Badenfahrt-Samstag 1977 gab es in der Innenstadt einen fatalen Stromausfall, als die beiden eben mit dem Lift runterfahren wollten, um an die Badenfahrt zu gehen.

Die ganze Nacht haben sie im steckengebliebenen Lift verbracht. Kein Schreien und Poltern hatte irgendwelche Hilfe gebracht. «Heute werde ich darum das Handy dabei haben», sagt Schmid und schmunzelt auch bei dieser Anekdote. Sicher wird er wieder Erinnerungsfotos machen, für seine Sammlung und um diese dann zur Freude der Abgebildeten wie einst auf Papier per Post zu schicken.