Benefiz
Im Schuhkarton fliegen die Weihnachtspäckli zu den Armen

Evelyn Windisch organisiert eine Weihnachtspäckliaktion. Damit möchte sie Menschen eine Freude machen, die weniger privilegiert sind. «Einige haben nicht einmal ein Stück Schnur», sagt sie.

Britta Gfeller
Drucken
Einen Teil der Päckchen packt Evelyn Windisch selber ein.Britta Gfeller

Einen Teil der Päckchen packt Evelyn Windisch selber ein.Britta Gfeller

«Gerade an Weihnachten sollte man mehr machen, als das eigene Wohnzimmer mit Geschenken zu füllen», sagt Evelyn Windisch. Deshalb hat sie sich vor sieben Jahren entschlossen, eine Weihnachtspäckliaktion für arme Menschen in Osteuropa durchzuführen. Dafür sammelt sie pro Jahr 400 leere Schuhkartons.

Einen Monat vor Weihnachten verteilen sie und ihre Helfer die Kartons vor dem Coop mit der Aufforderung, diese zu füllen und als Geschenke zu verpacken. Es ist auch möglich, dem Team einzelne Komponenten für ein Paket abzugeben, die dieses dann selber zu Geschenken zusammenstellt. Es gibt Päckchen für Kinder und solche für Erwachsene. Auf Flyern werden die Leute informiert, was in die Päckchen soll. «Wichtig ist, dass der Inhalt der Pakete lange haltbar ist», sagt Windisch. Egal ob Reis, Stifte oder Halstücher – die Empfänger der Päckchen können alles gebrauchen. «Die Leute in Osteuropa sind sehr arm. Einige haben noch nicht einmal ein Stück Schnur.» Für viele sei das Päckli der Weihnachtsaktion das einzige Geschenk, das sie in ihrem Leben erhalten.

Päckchen auch für Erwachsene

Evelyn Windisch liegt die Aktion sehr am Herzen. «Seit ich selber eine Familie habe, möchte ich auch solchen helfen, die es nicht so gut haben wie wir», sagt die Mutter zweier Kindern im Alter von sieben und acht Jahren. Trotzdem ist ihr wichtig, dass die Erwachsenen nicht vergessen werden. «Wir bekommen vor allem Päckchen für Kinder. Dabei würden sich auch die Älteren über ein Geschenk freuen.» Da es in Osteuropa keine Renten gäbe, seien viele Senioren verarmt. Beschenkt werden nebst Kindern und Senioren Menschen mit gesundheitlichen Problemen oder Behinderung, kinderreiche Familien und alleinerziehende Mütter. Evelyn Windisch wünscht sich, bald selbst mit nach Osteuropa reisen zu können, um beim Verteilen der Weihnachtsgeschenke zu helfen. Da ihre Kinder schulpflichtig sind, ist eine solche Reise im Moment nicht möglich. Evelyn Windisch kann die Reaktion der Beschenkten nur auf Videos mitverfolgen, die von Vertretern der Organisation vor Ort gemacht wurden. «Die Leute fallen fast um vor Freude, wenn sie ein Päckchen erhalten», sagt Windisch.

86400 Menschen beschenkt

Die Weihnachtspäckliaktion in Würenlos ist Teil der Aktion der Hilfsorganisation AVC (Aktion für Verfolgte Christen und Notleidende). Die Päckchen werden gesammelt und mit Lastwagen, die sonst leer zurückfahren würden, in den Osten gebracht. Vor Ort übernehmen Partneraktionen die Vergabe der Geschenke. So wird eine faire Verteilung sichergestellt. Im letzten Jahr konnte so 86400 armen Menschen in Osteuropa zur Weihnachtszeit eine Freude gemacht werden.

Abgabe der Schuhkartons: Sa., 3. November, 9.00 bis 16.00 Uhr, Coop Würenlos.

Annahme der Päckli: Sa., 17. November, 9.00 bis 16.00 Uhr, Coop Würenlos.