Das Trafo-Businesszentrum präsentiert eine neue virtuelle Bürolösung: Wer ausserhalb des eigenen Büros arbeiten will, der kann im Trafo kurzfristig stunden- oder tageweise ein Büro oder einen Seminarraum mieten.
Seit vergangenen November bietet das Trafo-Businesszentrum das «Büro ausserhalb des Büros» an. Wer ausserhalb des eigenen Büros arbeiten oder sich an einer guten und erst noch zentralen Adresse mit einem Kunden besprechen will, der kann im Trafo kurzfristig stunden- oder tageweise oder halbtags ein Büro- oder auch einen Seminarraum buchen. Neu können Geschäftsleute im Trafo Baden auch ihr virtuelles oder temporäres Büro einrichten.
Das virtuelle Büro sei in erster Linie für Kleinfirmen und Start-up-Unternehmen interessant, erklärt Reto Leder, Marketingleiter des Trafo Baden.
Damit kann jemand gegen aussen den Geschäftssitz von der Privatadresse trennen, eingehende Anrufe, seine Post verwalten lassen oder auch temporär ein eigenes Aussenbüro mieten.
Wessen Firmensitz auf «Bänzligenstrasse in Vordemwald» lauten würde, kann mit «Brown Boveri Platz 1, Baden» die zweifellos eleganter wirkende Geschäftsadresse angeben.
Für das virtuelle Büro gibt es im Trafo- Businesszentrum fünf Optionen. Diese reichen von der Geschäftsadresse für die Post, die auf Wunsch weitergeleitet wird, vom «Sekretariat mieten», das eingehende Anrufe nach den Vorgaben des Kunden behandelt, über die Telefonumleitung während der Ferien bis zum eigenen Firmenschild im Trafo.
Das Trafo verwaltet Anrufe, indem sie diese im Namen der Firma entgegennimmt, direkt weiterleitet oder den Rückruf garantiert. Das «gemietete» Sekretariat übernimmt auch weitere administrative Arbeiten, wenn dies erwünscht ist. «Diese Angebote sind im Aargau zurzeit noch einmalig», sagt Reto Leder.
Neben Firmenbüros und Homeoffice sollen solche neuartige Dritt-Platz-Angebote eine höhere Flexibilität ermöglichen, insbesondere, was den Arbeitsort anbetrifft. Davon können Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren.
Der Arbeitende soll selber entscheiden, wo er für die Selbstorganisation die beste Arbeitsstation vorfindet, sodass er zeitlich wie örtlich unabhängiger wird und je nach Arbeitsform zugleich mehr Freiheiten gewinnt. Der Arbeitgeber kann dank externer Büroarbeit bei sich Büroarbeitsplätze einsparen oder flexibler nutzen.
Im Rahmen einer «Work smart»-Woche, die von SBB Businesspoint zusammen mit Anbietern weiterer «Dritt-Platz»-Büros lanciert wurde, kann diese Woche bis zum Freitag jedermann all die Angebote persönlich kennen lernen und während einer Stunde im Trafo Businesscenter gratis testen.
Das Trafo Baden verfügt bereits über zwei solcher vollausgerüsteter Büros. «Wir wollen damit den Zeitgeist der mobilen Arbeit aufnehmen», erklärt Reto Leder. Die neuen virtuellen Büros sollen das bereits bestehende Angebot des Businesszentrums ergänzen.