Baden
In der virtuellen Welt gibt es das «Werkk» schon

Die Vorbereitungen in der Alten Schmiede in Baden laufen. Derweil gibt eine neue Website einen ersten Vorgeschmack auf das neue Lokal. Die Eröffnung des neuen Jugendkulturlokals findet am 5. September statt.

Drucken
Schwarz-weiss Fotos und wechselnde, farbige Akzente auf der neuen Website des neuen Jugendkulturlokals. screenshot

Schwarz-weiss Fotos und wechselnde, farbige Akzente auf der neuen Website des neuen Jugendkulturlokals. screenshot

Screenshot

Mit der Silvesterparty 2014/2015 endete nach 19 Jahren die Ära des «Merkker». Das Jugendlokal im Merkerareal ist unterdessen geräumt und abgegeben.

Die Bauarbeiten in der Alten Schmiede, wo das neue Jugendkulturlokal «Werkk» entsteht, neigen sich dem Ende zu. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen des Teams auf Hochtouren: «Ab dem 16. Juli wird gezügelt», sagt Patricia Itel, Betriebsleiterin des «Werkk». Dann wird das neue Lokal eingerichtet und dekoriert.

Am 5. September öffnet das neue Jugendkulturlokal in der Alten Schmiede zum ersten Mal seine Tore. Am Morgen findet die offizielle Eröffnung mit Vertretern der Stadt Baden statt.

Am Nachmittag gibt es ein abwechslungsreiches Programm für Gross und Klein. Die Besucher können sogar einen Blick hinter die Kulissen werfen: «Jugendliche führen durch die sanierte Fabrikhalle und zeigen zum Beispiel den Backstage-Bereich oder die Küche», sagt Itel. Am Abend stehen Konzerte und Party für Jugendliche und Junggebliebene auf dem Programm. «Am Sonntag laden wir zum Brunch, und für unsere kleinen Gäste gibt es Kinderkonzerte», sagt Itel. Am Sonntagnachmittag wird grilliert.

Wer die Eröffnung vor lauter Vorfreude kaum erwarten kann, dem gibt die neue Website werkk-baden.ch einen ersten Vorgeschmack auf das neue Lokal. Die Seite ist seit Donnerstag online.

Sie liefert Informationen zum Programm und zum «Werkk» selber. Zudem kann man sich durch aktuelle Fotos vom Umbau der Alten Schmiede klicken und etwas über die 14 Mitarbeitenden sowie «Werkk»-Hund Foxi erfahren.

Die Website haben die beiden Badener Grafiker Luca Stancheris und Dominik Meuter gestaltet, programmiert hat sie Yves Torres. Die Fotos sind schwarz-weiss und die Farbakzente wechseln nach jedem Browser-Neustart: Einmal sind sie rot, dann hellblau und beim nächsten Mal türkis. Das passt zum angekündigten, abwechslungsreichen Programm, das musikalisch von Indie über Reggae bis Hip Hop reicht. (NLA)