Wettingen
In drei Monaten zieht das EWW von der Landstrasse ins Fohrhölzli

Für rund 9,1 Millionen Franken erstellt das Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen im Fohrhölzli ein neues Betriebsgebäude. Das heutige Verwaltungsgebäude an der Landstrasse übernimmt die Gemeinde. Einzig das Elektrofachgeschäft bleibt erhalten.

Dieter Minder
Drucken
Roland Kuster bedankt sich bei den Handwerkern für die geleistete Arbeit.

Roland Kuster bedankt sich bei den Handwerkern für die geleistete Arbeit.

Sandra Ardizzone

Am 24. September werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Elektrizitäts- und Wasserwerks Wettingen (EWW) ins Werkgebäude im Fohrhölzli zügeln. Bis dahin haben die Handwerker noch einiges an Arbeit zu leisten.

Mit der Aufrichtefeier sind haben sie die Rohbauphase abgeschlossen und sind in die letzte Bauetappe gestartet. Eine Phase, die ebenso wie das bisherige Bauprogramm unter Zeitdruck steht.

Doch Gemeinderat Roland Kuster ist überzeugt: «Trotz ehrgeizigem Terminplan, ihr werdet es schaffen.» Er sprach vor den rund 100 Handwerkern, Planern und Politikern, die sich zur Feier in der grossen Halle des Werkgebäudes zusammengefunden hatten.

Der Spatenstich hatte am 24. April 2011 stattgefunden. «Vom November bis in den März haben wir fast mehr Schnee geschaufelt als gebaut», sagte Bauführer Pietro Rossini in seinem Rückblick. Fast lückenlos folgte darauf eine Regenperiode, die bis Ende Mai dauerte. Trotzdem können die Handwerker das Bauprogramm einhalten.

Das neue Werkgebäude kostet rund 9,1 Million Franken. Die Bauarbeiten bewegen sich im Kostenrahmen, wie Kuster durchblicken liess. «Es ist nur ein Teilprojekt, das wir momentan realisieren», sagte Kuster.

Für rund 8,1 Millionen Franken werden die Quellfassungen saniert und das Reservoir Birch neu gebaut. Zusammen mit den Gemeinden Neuenhof und Würenlos wird im Tägerhardwald für 12 Millionen Franken ein Grundwasserpumpwerk gebaut.

Wettingen muss rund 5 Millionen der Kosten übernehmen. Insgesamt erstellt das EWW momentan Infrastrukturanlagen für rund 20 Millionen Franken.