Erinnern Sie sich?
Jahrhundert-Unwetter: So heftig wütete der Hagelsturm heute vor einem Jahr in der Region Baden

Philipp Zimmermann
Drucken
30. Mai 2018: Vor dem AZ-Hochhaus in der Nähe des Bahnhofs sind die Strassen von Hagelkörnern übersät. Der Verkehr kommt nur noch im Schrittempo vorwärts.
66 Bilder
Nur noch wenige Autofahrer getrauten sich auf die Strasse. Die anderen suchten Schutz unter Vordächern.
Badener Badstrasse: Kein Mensch weit und breit ist auf der Strasse zu sehen.
Blick von der Badener Badstrasse in Richtung Theaterplatz.
Murmeligrosse Hagelkörner vor dem Kino Sterk in Baden.
Kopie von Hagelsturm in Baden (30.5.18)
Auf einem Bahnübergang blieb gar ein Kleinwagen stecken.
Mit vereinten Kräften schafften sie es, den Wagen wieder auf den Weg zu bringen.
Kurz vor 19 Uhr beim Fussgängerstreifen gleich beim Kino Sterk.
Hagelkörner fliegen auf das Perron am Gleis 1. Passanten spannen trotz Dach den Regenschirm auf, um nicht von Hagel-Querschlägern, die am Zug abprallen, getroffen zu werden.
18.40 Uhr: Am Bahnhof suchten Passanten Schutz unter dem Perrondach.
 Nach dem Hagelsturm liegen Tausende Hagelkörner über dem Perron am Gleis 1 am Bahnhof Baden.
Land unter am Schulhausplatz Baden nach dem Hagelsturm
Hagelsturm in Baden Blick auf den Stadtturm von der Weiten Gasse.
Hagelsturm in Baden Blick auf den Stadtturm von der Weiten Gasse.
Hagelsturm in Baden Feuerwehrfahrzeug in der Weiten Gasse nach dem Hagelsturm.
Hagelsturm in Baden Blick auf den Kirchplatz in Baden.
So sah die Terasse des Grand Casino Baden aus. Das Sommer-BBQ, dass neu jeden Mittwoch und Donnerstag stattfindet, hätte eigentlich sein Debüt gefeiert, musste aber kurzfristig abgeblasen werden.
So sah die Terasse des Grand Casino Baden aus. Das Sommer-BBQ, dass neu jeden Mittwoch und Donnerstag stattfindet, hätte eigentlich sein Debüt gefeiert, musste aber kurzfristig abgeblasen werden.
Die Badener Badstrasse ist übersät von Hagelkörnern.
Ein Leser wurde nicht nur vom Hagel, sondern auch von Schlamm überrascht.
Heftige Hagelschauer haben Baden und die Region heimgesucht.
So sieht es im Badener Biergarten nach dem Hagelsturm aus.
Hagel-Unwetter – winterliche Szenen in Baden
Hagel-Unwetter – winterliche Szenen in Baden
Ein Leser wurde nicht nur vom Hagel, sondern auch von Schlamm überrascht.
Ein Leser wurde nicht nur vom Hagel, sondern auch von Schlamm überrascht.
Ein Leser wurde nicht nur vom Hagel, sondern auch von Schlamm überrascht.
Ein Leser wurde nicht nur vom Hagel, sondern auch von Schlamm überrascht.
Hagel-Unwetter – winterliche Szenen in Baden
 Allmend in Baden: Hagelkörner auf dem Balkon eines Lesers.
Vor dem Coop im Metroshop sammelt sich das Wasser.
Auch die Vitality-Apotheke ist betroffen.
Die Coop-Filiale wird notdürftig mit Erde-Säcken vor dem eindringenden Wasser geschützt.
Im Untergeschoss des Badener Bahnhofs hat der Hagel für regelrechtes Hochwasser gesorgt.
Laut einem Augenzeugen staut sich das Wasser bereits bis zu den Knöcheln.
Hagel-Unwetter – winterliche Szenen in Baden.
Nach dem Sturm um 19.30 Uhr: Blick in die Badener Weite Gasse.
Autos kämpfen sich durch die Hagelsuppe.
Nach dem Sturm um 19.30 Uhr: Blick in die Obere Gasse in Baden.
Auf einen Abfallsack an der Oberen Gasse in Baden liegen Hunderte Hagelkörner.
Eine Nahaufnahme der Hagelkörner.
Auch andere Gebiete im Aargau sind betroffen, hier das Gebiet Heister in Schinznach-Dorf.
Als hätte es geschneit.
Dieses Bild hat ein AZ-Leser in Baden aufgenommen.
Hier sind die grossen Hagelkörner besonders gut zu sehen.
Winterliche Szenen in Baden.
Winterliche Szenen in Baden: Blick auf den Bahnhofplatz um 18.50 Uhr.
Winterliche Szenen in Baden.
Winterliche Szenen in Baden.
Winterliche Szenen in Baden.
Hagel-Unwetter – winterliche Szenen in Baden
Winterliche Szenen in Baden.
Das Weiss auf dem Gleisfeld sieht auf den ersten Blick wie Schnee aus - doch es sind Hagelkörner.
Hagel-Unwetter – winterliche Szenen in Baden.
Keine Spur mehr vom Sommer.
Das Gebiet Heister in Schinznach-Dorf.
Das Gebiet Heister in Schinznach-Dorf.
Diese Aufnahmen hat ein AZ-Leser in Niederweningen gemacht.
Diese Aufnahmen hat ein AZ-Leser in Niederweningen gemacht.
Der Garten dieses AZ-Lesers wurde vom Hagel arg in Mitleidenschaft gezogen.
Hagelkörner, so weit das Auge reicht.
Hier hagelte es nicht nur Körner, sondern gleich auch noch Blätter.
«Sommer trifft Winter», nennt ein AZ-Leser dieses Bild treffend.
So erlebte ein AZ-Leser in der Oberen Kehlstrasse in Baden den Hagelschauer.
So erlebte ein AZ-Leser in der Oberen Kehlstrasse in Baden den Hagelschauer.

30. Mai 2018: Vor dem AZ-Hochhaus in der Nähe des Bahnhofs sind die Strassen von Hagelkörnern übersät. Der Verkehr kommt nur noch im Schrittempo vorwärts.

Pirmin Kramer

Der Hagelsturm der Region Baden ist längst passé – und doch erst ein Jahr her. Manche Passanten trauten ihren Augen kaum, als sie am 30. Mai 2018 das Naturereignis miterlebten. Eiswürfelgrosse Hagelkörner schlugen auf die Strassen der Limmatstadt nieder und tauchten sie in ein winterliches Weiss.

Am Bahnhof Baden suchten die Leute suchen Schutz unter dem Perrondach. Sogar unter dem Perrondach spannen die Menschen Regenschirme auf, um nicht von Hagel-Querschlägern, die am Zug abprallten, getroffen zu werden. Kurz vor 19 Uhr, als der zirka 20-minütige Hagelsturm vorüber war, hatten die Hagelkörner den Bahnhofsplatz und diverse Strassen in Baden unter sich begraben.

Die Autos fuhren auf den von Hagelkörnern übersäten Strassen im Schritttempo vorwärts. Viele Passanten hielten am Bahnhof Baden und im Feierabendverkehr inne und zückten ihre Smartphones, um das spektakuläre Ereignis samt Überbleibsel festzuhalten.

Ein Bild brannte sich ins kollektive Gedächtnis ein: Auf einem Bahnübergang in Baden blieb ein Mini-Cooper in den Hagelmassen stecken. Der Lenker und Passanten befreiten den Kleinwagen mit Schneeschaufeln aus seiner misslichen Lage.

In Baden kam der Verkehr zum Erliegen. Der Metroshop und die Coop-Vitality-Apotheke im Untergeschoss des Bahnhofs standen knöcheltief im Wasser. Viele Passanten zogen die Schuhe aus, um sich durch die Fluten im Bahnhof-Untergeschoss zu bewegen.

Videoaufnahmen aus dem Bahnhof zeigten, wie Mitarbeiter der Geschäfte versuchten, das eindringende Wasser mit Erde-Säcken und Wasserschiebern fernzuhalten. Auch die Feuerwehr stand nach dem heftigen Unwetter im Einsatz.

Am späten Abend waren an den Strassenrändern in der Innenstadt immer noch weisse Hagelfelder zu sehen. Passanten liefen teilweise über die weissen Flecken und freuten sich, das Knirschen unter den Füssen hörend, über das seltene Wetterphänonen. Für manch einen dürfte es ein einmaliges Erlebnis gewesen sein.

Am stärksten traf der Hagelsturm die Gemeinden Ehrendingen und Freienwil oberhalb von Baden. «Einen Hagelsturm diesen Ausmasses habe ich noch nie erlebt», sagte Daniel Aeschbach vom Kommando der Feuerwehr Ehrendingen-Freienwil. Ganz Ehrendingen war weiss, sah aus wie eine Winterlandschaft.» Die Feuerwehr stand bis 4 Uhr morgens im Einsatz. Allein in Ehrendingen mussten 60 Keller leergepumpt werden.

Diese Tiefgarage wurde überflutet
12 Bilder
Der Hagelsturm hat die Feuerwehr in Ehrendingen die ganze Nacht beschäftigt.
Weitere Bilder aus Ehrendingen.
«Nach dem starken Hagelschlag sind die Erdbeerpflanzen komplett vernichtet. Die Erdbeersaison 2018 ist abgeschlossen.» Diese beiden ernüchternden Sätze aus dem automatischen Anrufbeantworter bekommt man zu hören, wenn man bei Frei’s Hoflädeli in Ehrendingen anruft.
Die Erdbeeren sehen aus, als wären sie von Schnecken angefressen worden
Das Hagelnetz auf der Apfel-, Zwetschgen- und Kirschplantage von Erich Frei hat seine Pflicht erfüllt.
Wo we kein Netz über die Bäume spannte, hat der Hagel grosse Schäden angerichtet, wie hier bei diesen Bäumen.
Ein paar Hagelkörner gelangten durch das Netz
Den Mais hat es auch stark getroffen. In ein paar Tagen wird sich zeigen, ob er dennoch gedeiht oder ob die Ernte zerstört ist.
Auch die Zuckerrüben könnten noch wachsen, trotz Schäden

Diese Tiefgarage wurde überflutet

ZVG

Die Feuerwehren der Region wurden zu Hunderten Einsätzen gerufen. Garagen und Keller wurden überflutet, Autos blieben im Schlamm, Wasser oder Eis stecken.

Die Schäden gingen in die Millionen: Die AXA bezifferte die Schadensumme auf fast 1,6 Millionen Franken bei 336 Fällen. Die Zurich Schweiz verzeichnete rund 440 Schadensmeldungen in der Region Baden. Die Versicherung entschädigte die betroffenen Kunden in einem Umfang von rund 1,1 Millionen Franken.