Vor gut einer Woche haben die Arbeiten an der Bruggerstrasse begonnen. Nun geht es auch an der Mellingerstrasse beim Badener Tor los. Dort starten am nächsten Montag die Arbeiten für die Stauraumerweiterung am Dättwiler Weiher.
Das Teilprojekt gehört zum grossen Verkehrsvorhaben «Baden Zentrum» und ist gleichzeitig die erste bauliche Massnahme des Verkehrsmanagements Region Baden-Wettingen. Mit diesem genehmigte der Grossrat vor anderthalb Jahren ein Massnahmenpaket imWert von 39,7 Millionen Franken.
Verkehr wird optimiert
Zwischen dem Pförtner «Badener Tor» und dem Autobahnzubringer (Knoten Mellinger-/Birmenstorferstrasse) wird der Stauraum stadteinwärts auf zwei Spuren erweitert. Beim Lichtsignal am Badener Tor erhält der Individualverkehr wechselweise Grün zur Weiterfahrt Richtung Schulhausplatz.
An der Bruggerstrasse haben die Arbeiten begonnen. Im Frühjahr 2013 ist der Baubeginn Äussere Mellingerstrasse und Brückenkopf Ost vorgesehen. wo es um Optimierungen geht. Der Baubeginn am Schulhausplatz (Frühjahr 2014) wird das grösste Projekt einläuten. Im Frühjahr starten die Arbeiten bei der Schadenmühle. Diese Projekte sollen bis Frühjahr 2017 beendet sein. (-rr-)
Damit wolle man erreichen, dass der Innerortsverkehr auf der Mellingerstrasse und beim Schulhausplatz flüssig passieren könne, erklärt Kurt Grauwiler, Leiter Sektion Verkehrstechnik beim Departement Bau, Umwelt und Verkehr. Die Vorsortierspuren aus Fislisbach vor dem Stauraum können damit besser gesteuert werden. Ebenso hofft man, dass der Pförtner beim Badener nicht mehr, wie heute, geöffnet werden muss, wenn der Rückstau bis zur Autobahnausfahrt reicht.
Busspur und Radstreifen stadteinwärts bleiben. Damit man aber für die zweite Fahrspur Platz erhält, wird der Radstreifen stadtauswärts aufs Trottoir entlang des Dättwiler Weihers verlegt. «Die Massnahme erachten wir als unproblematisch, weil auf diesem Teilstück wenig Fussgänger anzutreffen sind», sagt Grauwiler.
Dättwilerstrasse gesperrt
Der Verkehr sollte in der rund fünfmonatigen Bauzeit nicht sonderlich behindert werden, ist Bruno Bühler, Projektleiter des Kantons, überzeugt. Laut Fritz Kuhn, Bauleiter, muss die Dättwilerstrasse ab Knoten Mellingerstrasse in der ersten Phase für sieben Wochen gesperrt werden. «Wir haben diese Phase in dieselbe Zeit gelegt, in der die Dättwilerstrasse wegen des Amphibienlaichzuges gesperrt wird.» Dabei wird die Bushaltestelle Kehl nicht bedient, und der Individualverkehr wird über die Kehlstrasse geleitet.