Kantonsschule Wettingen
«Nutzen wir unsere Bildung! Forschen, hinterfragen und verändern wir»

Für rund 350 junge Menschen gab es an der Kantonsschule Wettingen dank ihres Abschluss einen Grund zu feiern.

Drucken
Eine Klasse der Kantonsschule Wettingen erhält ihre Abschlusszeugnisse.

Eine Klasse der Kantonsschule Wettingen erhält ihre Abschlusszeugnisse.

Bild: Roland Herzog

An der Kantonsschule Wettingen fanden vergangene Woche zwei Abschlussfeiern der Fachmittelschule und drei Maturfeiern des Gymnasiums statt. 69 junge Menschen erhielten den Fachmittelschulausweis. 83 Absolventen und Absolventinnen erwarben die Fachmaturität in den Bereichen Pädagogik, Gesundheit, Soziale Arbeit, Kommunikation und Information oder Gestaltung und Kunst. 199 Maturanden und Maturandinnen schlossen erfolgreich das Gymnasium ab und erhielten die Maturitätszeugnisse.

Rektor Paul Zübli gab bei jeder Feier einem Absolventen oder einer Absolventin das Wort. In ihrer humorvollen und spritzigen Rede vor einer voll besetzten Klosterkirche liess Mechthild Mus die letzten vier Jahre Revue passieren. Sie belustigte sich über die vielen nerdigen Details, die sie gelernt und wieder vergessen hatte und überlegte sich, ob dies alles nichts gebracht habe.

Blick ins Publikum.

Blick ins Publikum.

Bild: Roland Herzog

«Wir haben nicht nur auswendig gelernt»

Mus schlussfolgerte, die Idee der Kanti sei Bildung. Sie glaube, Bildung sei im Unterschied zu Ausbildung nicht zweckgebunden. Wer gebildet sei, wisse zwar viel, verstehe aber die Zusammenhänge, reflektiere das Wissen und könne neue Erkenntnisse einordnen. Bei der Bildung gehe es um Persönlichkeitsentwicklung und Werte. Mus erläuterte, wie sie sich diese Bildung angeeignet hatte: «Wir haben zum Glück nicht nur auswendig gelernt, wir haben auch Quellen analysiert, hinterfragt, recherchiert, eingeordnet und debattiert. Wir haben mikroskopiert, experimentiert, seziert, debattiert, musiziert, gesungen, gelesen, gezeichnet, Arbeiten geschrieben, Interviews geführt, Vorträge gehalten. Wir waren im Bundeshaus, in Berlin (…).»

So seien sie gut gerüstet, sich für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen. Nicht nur bei Mus, sondern auch in der Rede von Gesine Schreck schwang eine leise Angst vor den Ungewissheiten der persönlichen und der weltweiten Zukunft mit. Angesichts dieses sorgenvollen Ausblicks auf die kommende Zeit trug die Musik des Orchesters der Kantonsschule Wettingen unter der Leitung von Renate Steinmann und das Schlagzeugensemble unter der Leitung von Reto Baumann zu einer festlichen Stimmung bei. Die Tenorstimme von Andris Lerf übertönte mit dem Rezitativ Comfort ye, comfort ye my people, saith your God (Tröste dich, tröste dich, mein Volk, spricht dein Gott) aus G. F. Händels Messias alle Gefühle von Angst und Bangigkeit, die sich auch mit den Gefühlen von Glück, Freude und Fröhlichkeit mischten.

Preise und Abschlusszeugnisse

Schliesslich breitete sich grosse Freude aus, als Gemeindeammann Roland Kuster respektive Gemeinderat Sandro Sozzi sowie die Rechtsanwältin Inka Tschudin Preise und die Abteilungslehrpersonen die Abschlusszeugnisse verteilten. Der Preis der Gemeinde Wettingen für die drei besten Maturitätsprüfungen ging an Marco Wunsch Izquierdo (1. Platz) sowie Xenia Schawalder und Gesine Schreck (beide 2. Platz). Der Preis der Gemeinde Wettingen für die drei besten Fachmaturitätsprüfungen ging an Linda Pezzoli (1. Platz), Alisha Rudow (2. Platz) und Larissa Cadeddu (3. Platz). Den Preis für die beste Maturitätsprüfung im Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht erhielt Carina Fehr. (az)