Otelfingen/Basel
Kein Tropfen Benzin ist je geflossen in der Rhein-Limmat-Pipeline

Vor 50 Jahren, am 19. August 1964, stellte die Rheinische Pipeline Transport AG beim Bund ein Gesuch für eine Rhein-Limmat-Pipeline von Muttenz nach Otelfingen.

Dieter Minder
Drucken
Pipeline (Symbolbild)

Pipeline (Symbolbild)

Keystone

In den 60er-Jahren herrschte in der Schweiz Hochkonjunktur. Es wurde gebaut und die Motorisierung stieg sprunghaft an. Der Durst nach Dieselöl und Benzin war kaum zu stillen. Fast alle Treibstoffe wurden über die Basler Rheinhäfen importiert. Von dort wurden sie mit der Bahn oder mit Lastwagen zu den Verbrauchern im Mittelland transportiert. Einer der Umschlagplätze im Mittelland war das um 1960 erstellte Tanklager in Otelfingen. Beliefert wurde es vor allem mit der Bahn. Die inzwischen still gelegte Linie Otelfingen–Niederhasli der ehemaligen Nationalbahn führte direkt am Tanklager vorbei.

Trassee durch das Mittelland

Um die Versorgung weiter zu verbessern, plante die Rheinische Pipeline Transport AG die Rhein-Limmat-Pipeline (RLP) um 1960 vom Auhafen Muttenz nach Otelfingen und weiter zur Tankanlage bei Mettmenhasli. Am 19. August 1964 stellte sie beim Bund ein Konzessionsgesuch. Das Trassee sollte durch den Kanton Baselland und dann via Saalhöhe, Staffelegg, das Schenkenbergertal, das Birrfeld und das Limmattal ins Furttal führen. Bei Schinznach sollte die Aare überquert werden, bei der Lindmühle Birmenstorf die Reuss und zwischen Neuenhof und Wettingen die Limmat. Die Leitung, mit Durchmessern von 30 bis 40 Zentimetern wäre rund 67 km lang gewesen, bis Mettmenhasli sogar 76 km.

Jährlich sollten durch die Leitung rund 1,15 Millionen Tonnen Treibstoffe transportiert werden. Im Bereich der Lindmühle Birmenstorf war eine Abzweigung zum Tanklager Mellingen vorgesehen. Die Baukosten waren gemäss Konzessionsgesuch auf 27,5 Millionen Franken veranschlagt. Die Bauzeit sollte rund zwei Jahre betragen. Um ihr Vorhaben realisieren zu können, verlangten die Initianten vom Bund nicht nur die Konzession auf eine Dauer von 50 Jahren, sondern auch das eidgenössische Enteignungsrecht für das Areal.

Vor 50 Jahren wurde das Konzessionsgesuch für eine Pipeline durch das Mittelland gestellt.

Vor 50 Jahren wurde das Konzessionsgesuch für eine Pipeline durch das Mittelland gestellt.

Zur Verfügung gestellt

Tanklager wieder abgebrochen

Das Interesse der Initianten scheint aber bald verflogen zu sein. In der November-Chronik 1968 des Kantons Basel-Landschaft steht lediglich: «Der Landrat stimmte der Auflösung der Rheinischen Pipeline Transport AG zu und hiess 32 Einbürgerungsgesuche gut.» Damit war das Thema auch politisch erledigt. Bei der schweizerischen Erdölvereinigung sind keinerlei Unterlagen darüber vorhanden und auf Anfrage wurde der az mitgeteilt: «Es ist uns auch nicht bekannt, wer die damaligen Promotoren waren.» Das Tanklager in Otelfingen wurde vor rund zehn Jahren wieder abgebrochen. Das Tanklager Mellingen wird mit der Bahn beliefert.