Obersiggenthal
Kirchdorf erhält einen richtigen Trottenplatz

Der Obersiggenthaler Gemeinderat beantragt 691000 Franken für die Neugestaltung und Leitungssanierung des Trottenplatzes.

Roman Huber
Drucken
Der Kirchdorfer Verkehrsknoten mit Brunnen wird zum ortsbildgerechten Trottenplatz umgestaltet.-rr-

Der Kirchdorfer Verkehrsknoten mit Brunnen wird zum ortsbildgerechten Trottenplatz umgestaltet.-rr-

Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 1. März über einen Kredit von 691000 Franken zu befinden. Damit will der Gemeinderat dem Trottenplatz eine neue Gestalt verleihen und gleichzeitig den Strassenbelag und die Werkleitungen sanieren.

Unverzüglich ausführen

Gleich mehrere Gründe machen es notwendig, dass die Sache sehr zügig angegangen wird. Der Strassenbelag beim viel befahrenen Knotenbereich Kirchweg, Kretzgasse und Tobelstrasse sei ungenügend und in einem sehr schlechten Zustand. Ebenso würden die Leitungen undichte Stellen aufweisen. Und mit der 100-jährigen Wasser-Gussleitung, die noch gestemmt ist (ineinandergepresst), bestehe das Risiko, dass sich bei späteren Bauarbeiten im Kirchweg die Leitung unter dem Druck heben könnte, geht aus der Vorlage an den Einwohnerrat hervor.

Zurzeit laufen die Umbauarbeiten bei der alten Trotte, die direkt von diesem Vorhaben tangiert wird. «Es ist darum sinnvoll, wenn wir die Arbeiten jetzt ausführen und nicht zuwarten, bis die Arbeiten an der alten Trotte beendet sind», erklärt Gemeindeammann Max Läng.

Projekt wird begrüsst

Bei den meisten Anwohnern sei das Vorhaben auf ein positives Echo gestossen. Weil die neue Strassenlinie angepasst wird und die Anstösser dafür etwas Land abtreten sollen, muss das Projekt öffentlich aufgelegt werden. Die Arbeiten sollen dann koordiniert mit den Arbeiten an der Alten Trotte bereits im Frühling/Frühsommer 2012 ausgeführt werden. Sie werden drei bis vier Monate dauern. Läng ist überzeugt, dass dieses Projekt im Sinne der Gemeinde ist und darum kaum umstritten sein dürfte.

Chance auch für das Ortsbild

Der derzeitige Strassenraum werde dem Ortsbild nicht gerecht und genüge den Anforderungen des Verkehrs nicht, so Läng. Das Projekt sieht vor, die Linienführung zu akzentuieren und die Abschlüsse neu zu gestalten. Ebenso soll der Brunnen saniert werden, weil er Risse aufweist. Mit den geplanten Massnahmen will man die Sicherheit für die Kindergärtler und die Schulkinder in diesem Bereich verbessern.

Die Arbeitsgruppe hat zahlreiche Einsparmöglichkeiten geprüft, die meisten jedoch aus Gründen der Zweckmässigkeit verworfen. Vom Gesamtkredit fallen 451000 Franken auf den Strassenbau. Die 94000 Franken für Kanalisations- und die 146000 Franken für Arbeiten an den Wasserleitungen werden über die Eigenwirtschaftsbetriebe Wasser und Abwasser finanziert und abgerechnet. Der Einwohnergemeinde bleiben die Kosten für den Strassenbau.