Auch in der Lautstärke ist das Glockengeläut der Stadtkirche sehr laut. Doch es gibt kaum Widerstand. Andernorts ist das Geläut ein Thema.
Ist der Stadtmensch in Baden derart lärmgewohnt oder steht er hinter Traditionen wie dem Kirchengeläut? Wie Joseph Meier, Kirchengutsverwalter der katholischen Kirchgemeinde, erklärt, habe er in den vergangenen 25 Jahren nur drei Schreiben erhalten, worin man sich über das Kirchengeläut beschwert habe.
Polizeichef Martin Zulauf bestätigt: «Ich habe noch nie von Reklamationen gehört.» Das neue Polizeireglement der Stadt Baden akzeptiert zwar Weidgeläute als Lärmquelle; vom Kirchengeläut ist nichts erwähnt. Doch offenbar steht dieses für die Bevölkerung als Klagepunkt nicht zur Diskussion. Das ist nicht überall so. In den Vertragsgemeinden, in denen die Stadtpolizei Baden zuständig ist, sei das Kirchengeläut hin und wieder ein Thema, fügt Zulauf an.
Glocken in Wettingen ein Thema
Derzeit hat man es bei der römisch-katholischen Kirchgemeinde in Wettingen mit drei Beschwerden zu tun. Laut Kirchenpfleger Hansjörg Egloff, Ressortchef Infrastruktur, sei der Uhrzeitschlag der St.-SebastianKirche ein Thema.
Inzwischen habe man Messungen durchgeführt. «Die Ergebnisse weisen auf keinerlei Handlungsbedarf hin», erklärt Egloff und stützt sich dabei auf ein entsprechendes Bundesgerichtsurteil. Das Glockengeläut bei Gottesdiensten stehe ohnehin ausser Diskussion. In der Kirche St. Anton gibt es zwischen 22 Uhr und 6 Uhr früh keinen Stundenschlag mehr. Mit der Angelegenheit befasst sich in Wettingen der Pfarreirat; und dieser will am Stundenschlag festhalten.
Die Stunde schlägt der Stadtturm
Die Uhrzeit wird in Baden rund um die Uhr vom Stadtturm geschlagen. «Noch nie hat es in meiner Amtszeit eine Reklamation gegeben», sagt Tony Stalder, Chef Ressort Liegenschaften. Darum braucht die Kirche nur bei Gottesdiensten und zur Betzeit zu läuten.
Welche Glocken zu welchem Anlass läuten, ist bei der Stadtkirche genau programmiert. Zu den Betzeiten um 6.15, 12 und 19 Uhr wird während 3 bis 4 Minuten geläutet. Ruhe ist jeweils von Gründonnerstag bis zum Gloria des Kirchenchors am Osternachtsfest.