Baden
Kleiner Rahmen mit industriellem Charakter für grosse Pianisten

Die Konzertreihe «Piano District» startet in die dritte Saison. Dabei gibt es neue Lieder im Sortiment, die man in der alten Druckereihalle des Badener Tagblatts zum ersten Mal einem kleinen Publikum vorspielen will.

Sibylle Egloff
Drucken
Teo Gheorghiu tritt am Samstag in der Druckerei Baden auf.

Teo Gheorghiu tritt am Samstag in der Druckerei Baden auf.

Nathalie Bissig

«Piano District» holt in dieser Spielzeit insbesondere junge, bereits international erfolgreiche Pianistinnen und Pianisten in die Druckerei nach Baden. Den Anfang macht kommenden Samstag der 23-jährige Teo Gheorghiu, der 2006 durch seine Rolle als Wunderkind Vitus im gleichnamigen Schweizer Film von Fredi Murer Bekanntheit erlangte.

Programm Konzertreihe

Teo Gheorghiu, 31. Oktober 2015, 19.30 Uhr, Druckerei Baden.

«So vertraut, so fremd», Mozart-Abend, 28. November 2015, 19.30 Uhr, Druckerei Baden.

Kit Armstrong, 26. Februar 2016, 19.30 Uhr, Druckerei Baden.

Beatrice Rana, 1. April 2016, 19.30 Uhr, Druckerei Baden.

Tickets und weitere Informationen unter www.pianodistrict.ch

Der in Zürich und London aufgewachsene Gheorghiu trat bereits in namhaften nationalen und internationalen Konzerthäusern wie der Tonhalle Zürich oder der Royal Albert Hall in London, aber auch als Solist zusammen mit renommierten Orchestern, wie dem Philharmonia Orchestra London, auf.

2010 wurde er mit dem Beethoven-Ring des Beethovenfestes Bonn ausgezeichnet. Für «Piano District» wagt sich der Pianist, der kürzlich sein drittes Album veröffentlicht hat, nun zum ersten Mal nach Baden.

«Ich bin begeistert und voller Vorfreude, die Saison eröffnen zu dürfen», sagt Gheorghiu. Er kenne Thomas Pfiffner, der zusammen mit Oliver Schnyder die Konzertreihe und den Verein piano-ag ins Leben gerufen hat, sehr gut und wisse, dass es ein tolles Ereignis wird. Der 23-Jährige wird Werke von Beethoven, Schubert, Rachmaninow und Balakirev zum Besten geben.

Eine Abwechslung bietet die Konzertreihe in den Räumlichkeiten der ehemaligen Druckerei des Badener Tagblatts im AZ-Hochhaus nicht nur dem Publikum, sondern auch den Künstlern.

«Unsere Konzertreihen finden bewusst nicht in gewöhnlichen Konzerthallen statt, sondern in einem intimeren, kleineren Rahmen, welcher die Begegnung von Künstlern und Publikum ermöglichen soll», erklärt Thomas Pfiffner, Mitinitiator von «Piano District».

Zum Konzept gehört zudem, dass in Lokalitäten gespielt wird, die industriellen Charakter besitzen. «Der Aargau ist ein Industriekanton. Wir suchen Räume, die das aufnehmen und symbolisieren», sagt Pfiffner.

Auch Gheorghiu spricht sich für kleinere Bühnen in unkonventionellem Rahmen aus, wenn die Akustik gewährleistet ist. «Beethovens 32 Variationen in c-Moll und Islamey von Balakirev sind neu im Programm. Der kleine Rahmen in Baden bietet eine tolle Gelegenheit, sie zum ersten Mal öffentlich zu spielen.»

Damit die Besucher noch mehr über die Künstler erfahren, wird Autor Alain Claude Sulzer die Konzertabende in der Druckerei begleiten und den Künstlern am Ende ihres Auftritts Fragen stellen.

Auch die anderen von «Piano District» verpflichteten Pianisten, Kit Armstrong und Beatrice Rana, beide gleich jung wie Gheorghiu, versprechen musikalisch hochstehende Klavierkonzerte.

«Wir möchten vor allem jungen und renommierten Pianisten eine Bühne bieten, die in unseren Breitengraden noch zu wenig Beachtung für ihr ausgezeichnetes Niveau erhalten», verrät Pfiffner die Wahl der Auftretenden.

Neben den drei Konzerten findet am 28. November ein Mozart-Abend statt, der die Mozart-Biografin Eva Gesine Baur und Alain Claude Sulzer im Dialog mit dem 14-jährigen Pianisten Michael Andreas Häringer zeigt.