Rund 350 Unternehmer wissen jetzt, wie man auch eine Eurokrise erfolgreich umschifft.
Mit Leidenschaft etwas in den Fokus nehmen, das haben die Teilnehmer des KMU Swiss Forums als die Essenz für ihre künftigen Strategien gestern mit nach Hause mitnehmen können.
Zum Thema «Nischenanbieter sind die versteckten Champions» brachte Initiant Armin Baumann erfolgreiche Unternehmer nach Baden, die von ihrer spannenden Lebens- oder Firmengeschichte erzählten. Hugo Bigi, zum 13. Mal Moderator am KMU-Wirtschaftsanlass, hakte jeweils aufmerksam nach.
Es waren nicht Strategen wie Clausewitz, Parker, Collins, Kaplan oder McKinsey, sondern Namen, die man in der Schweiz bestens kennt: allen voran der ehemalige SBB-Chef Benedikt Weibel, der über Weichenstellungen damals bei der Bahn sprach.
Alles auf das Einfache und Wesentliche zu reduzieren, auch bei der Kommunikation, sei für ihn eines der Gebote. Mit der Einführung des Halbtax-Abonnements habe man im Jahr 1987 die Schweizer auf die Bahn gebracht, sagte Weibel stolz.
Nischen-Anbieter sind sich einig: Bürokratie muss effizient sein. «Ich nehme nie den Buchhalter mit, wenn ich Ideen umsetzen will», sagt Andreas Wieland, CEO der Hamilton, Bonaduz, zu seiner Innovationsstrategie. Obschon im Exportbereich tätig, spüre das Hightech-Unternehmen wenig von der Eurokrise, so Wieland.
Für einen Wirtschaftsanlass schien Melanie Oesch als Referentin eher aus dem Rahmen zu fallen. Sie schilderte auf sympathische Weise, dass der Erfolg der Musikerfamilie Oesch, mitunter eine GmbH, nicht ohne Herzblut, Begeisterung und musikalische Innovation zustande gekommen wäre.
Erstmals war der Adel an einem KMU Swiss Forum zugegen. Gräfin Sandra und Graf Björn Bernadotte berichteten über touristische Herausforderungen auf der Blumeninsel Mainau und über ihre Pläne.
Im Anschluss schilderte Urs Rickenbacher, CEO Lantal Textiles AG, wie er mit gezielten Innovationen den Nischenanbieter von den «Käseleinen» zum weltweit führenden Ausrüster in der Transportbranche gebracht hat. Einen weiteren spannenden Gast präsentierte dann die Stadt mit Dieter Meier, Künstler, Unternehmer und Gastronom, im Anschluss an das Forum an ihrem «Marktplatz Baden».