Startseite
Aargau
Baden
In der Badenfahrtbeiz des Kantonsspitals Baden treffen Historie und Zukunft aufeinander.
«Agnes küsst da Vinci»: Der Name der Festbeiz des Kantonsspitals Baden offenbart nicht etwa, dass das Universalgenie Leonardo da Vinci eine bisher unbekannte Geliebte hatte. Vielmehr spielt der Name getreu dem Badenfahrt-Motto «Versus» auf den Gegensatz von Königin Agnes von Ungarn und da Vinci an: Herz und Emotion versus Geist und Vernunft. Rund 300 Mitarbeitende des KSB sowie des Regionalen Pflegezentrums Baden umsorgen die Besucher während des zehntägigen Volksfests in der Festbeiz «Agnes küsst da Vinci».
Der zweistöckige Bau mit Restaurant, Bar und Take-away wird auf dem Kirchplatz im Festgebiet «Alt» stehen. «Mit unseren beiden Namensgebern greifen wir auch den Gegensatz von alt und neu auf», sagt OK-Leiter André Leimgruber, der die Abteilung Hotellerie im KSB leitet.
Die historischen Figuren sind Namenspaten für zwei Projekte der Zukunft: Das neue Spitalgebäude, das beim KSB bis 2022 gebaut wird, trägt den Projekttitel «Agnes» wie die Stifterin des Badener Urspitals, Königin Agnes, die 1349 der Stadt das Agnesienspital schenkte. Da Vinci schuf mit seiner Forschung und Arbeit über die menschliche Anatomie nicht nur die Grundlage für den ersten Roboter, sondern «da Vinci» heisst auch die neuste Errungenschaft des KSB: ein am Computer gesteuerter Operationsroboter. «Er steht quasi für die medizinische Zukunft», sagt Leimgruber.
In der Festbeiz des KSB tauschen Ärzte, Chirurgen und Pfleger nicht nur Stethoskop und Spritze gegen Servicetablet und Zapfhahn, sondern auch gegen ein DJ-Pult und Mikrofon. In der «Da Vinci Bar» im Obergeschoss wird es jeden Abend musikalische Unterhaltung geben unter anderem von Doktor DJ, der eigentlich Fabian Deichsel heisst und Chirurg im KSB ist.
Weitere Infos zur Badenfahrtbeiz vom KSB finden Sie hier.
Regula Arnitz, Leiterin der Wochenbett-Station, ist die Stimme der Coverband «Duo arca+», Lena Feusi, Controllerin im KSB, ist die eine Hälfte des Pytt-i-Panna-Duos, das sich dem Blues und Soul verschrieben hat. Daneben werden unter anderem das Duo Nicole Johänntgen & Peter Finc oder die Band «Letters2elvis» für das musikalische Wohl der Gäste sorgen.
Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz. Ganz im Geiste da Vincis stehen italienische Speisen auf der Karte: Trutenbrust Tonnato, Tagliata vom Rind, Tiramisu mit selbst gemachten Amaretti und Fior di latte Glace sowie weitere Köstlichkeiten. Gekocht wird in der Spitalküche. «Unser Küchenteam freut sich auf die Herausforderung», sagt Leimgruber.
Und wie sieht es mit dem Patientenwohl während der Badenfahrt aus? «Das Team der Notaufnahme ist an der Beiz nicht beteiligt, da es während des Fests eher mehr zu tun gibt in der Notfallstation», erklärt Leimgruber. Auch sonst läuft der Spitalbetrieb ganz normal weiter.
Gebaut wird die Schwarz-Weiss-Konstruktion übrigens nicht wie vor zehn Jahren von den Mitarbeitenden des KSB, die damals für ihren «Gesundheitstempel» sogar prämiert wurden. «2007 wurde es fast etwas viel für die freiwilligen Helfer, die ja auch noch ihren Job im Spital haben», erklärt Leimgruber. Deshalb wird die Vögeli Holzbau AG aus Mellingen den Bau erstellen. Konstruiert hat ihn Rolf Becher vom Architekturbüro Gähler und Partner aus Ennetbaden.