Kultur
Kunst an der Limmat: Skulpturen an der Schiefen Brücke zwischen Baden und Ennetbaden geplant

Der Kulturweg Limmat besteht schon seit über drei Jahrzehnten und umfasst mittlerweile fast dreissig Kunstwerke. In wenigen Monaten könnten zwei weitere in Baden und Ennetbaden dazukommen.

Olivier Nüesch
Drucken
Die Stiftung Kulturweg hat ein Baugesuch für eine Statue in Ennetbaden eingereicht – die Bauprofile rechts machen Standort und Volumen deutlich.

Die Stiftung Kulturweg hat ein Baugesuch für eine Statue in Ennetbaden eingereicht – die Bauprofile rechts machen Standort und Volumen deutlich.

Andrea Zahler

Schon bald dürften im Rahmen des Projekts Kulturweg Limmat zwei neue Kunstwerke an den beiden Enden der Schiefen Brücke zwischen Baden und Ennetbaden positioniert werden. Während für das Kunstwerk auf der Badener Uferseite kein Baugesuch eingereicht werden musste, lag für dasjenige auf der Seite von Ennetbaden seit Anfang Februar ein entsprechendes Begehren auf.

Das Kunstwerk mit Namen «Räumlicher Mäander», das beim Brückenkopf Richtung Ennetbaden positioniert werden soll, ist momentan bei der Gemeinde Ennetbaden eingelagert.

Einweihung für Juni geplant

Laut Baugesuch handelt es sich bei dieser Kreation um eine 2 Meter hohe Holzskulptur, die aus mehreren Holzbalken besteht, die geschichtet, aneinandergeschraubt und aneinandergeklebt wurden. Das Werk wurde 1996 vom Künstler Beat Zoderer erstellt. Informationen zum zweiten Kunstwerk liegen zurzeit noch keine vor.

Die Vorbereitungsarbeiten für die Platzierungen sollen Mitte Mai beginnen, damit die Kreationen am 24. Juni im Rahmen einer Einweihung der Öffentlichkeit präsentiert werden können.

Der Kulturweg Limmat umfasst momentan 29 Skulpturen, ortsbezogene Kunst-Interventionen und Plastiken, die auf den beiden Uferseiten des Flusses aufgestellt wurden. Der Weg führt dabei vom Neuenhofer Stausee über die Wettinger Klosterhalbinsel in die Badener Altstadt. Das Ende des Kulturwegs befindet sich im Gemeindegebiet von Ennetbaden. Der Weg wird bereits seit 1992 durch die zuständige Stiftung betreut.