Ein Radio- und TV-Fachgeschäft präsentiert Alternative zu den Grossanbietern Cablecom und Swisscom. Und das auf Glasfaserbasis.
Bisher war das Kommunikationsnetz in Nussbaumen Sache der Cablecom und der Swisscom. Jetzt startet ein Obersiggenthaler ein eigenes Angebot für Fernsehen/Radio, Internet und Telefon unter dem Namen Rohnet.tv. Und das auf Glasfaserbasis.
Zum Auftakt der Einweihung liess Geschäftsinhaber Felix Rohner eine Rakete in den Himmel steigen. «Wir jagen symbolisch die Kupferkabel in die Luft», sagt Rohner. Damit ist Rohnet.tv jetzt ein Konkurrent von Cablecom und Swisscom. Wenn auch als lokaler Anbieter in Nussbaumen. «Wir haben vor, nächstes Jahr das Netz bis Kirchdorf zu erweitern.» Rohner baut das Konzept von Glasfaserkabel-Verbindungen aus und führt die Lichtwellenleiter direkt bis in die Wohnungen seiner Kunden. «Bisher gingen die Leitungen nur bis zum Quartier. Wir ziehen die Kabel noch weiter», sagt Rohner.
Mit Lichtleitern in die Wohnung
Glasfasernetze von anderen Anbietern sind an einigen Orten bereits unter dem Boden. Deren Verteiler enden aber, bevor sie in die Liegenschaften führen. Ab dort werden die Signale über herkömmliche Kupferkabel weitergeleitet. «Über Glasfaserkabel können analoge sowie digitale Sender ohne Decodier-Box empfangen werden, wenn diese direkt in
die Wohnung führen», sagt Rohner. Für das Internet bedeutet es schnellere Down- und Uploads, weil Lichtwellenleiter viel höhere Datenmengen transportieren können. Das Signal bezieht Rohnet.tv bei der GIB-Solutions AG in Uitikon-Waldegg ZH. Die GIB-Solutions liefern das Signal für einige Gemeinden im Aargau, darunter auch Spreitenbach, Klingnau und Würenlos. Damit das Signal in Obersiggenthal durchgehend über Lichtleiter fliessen kann, mietet Rohnet.tv die Leiter bei der Elektrizitäts-Genossenschaft Siggenthal (EGS) .
Momentan bedient Rohner 75 Haushalte. Einige Wohnungen sind im Block an der Schulstrasse2. Dort steht ein Verteiler im Untergeschoss, der die Signale auf die einzelnen Haushalte aufteilt. «Bis zum 1.April 2011 werden wir 120 Anschlüsse realisieren. Bis Ende 2011 sollen es 200 sein», sagt Rohner.
Das Netz breitet sich aus
Als Nächstes werden die Neubauten Riverside im Hanfgarten11 und eine Überbauung in Kirchdorf Aesch mit Glasfaserkabeln ausgerüstet.