Baden
«Liechterwecke»: Hunderte Kinder läuten die Weihnachtszeit ein

Zum sechsten Mal fand auf dem Schlossbergplatz das feierliche «Liechterwecke» statt. Hunderte von Kindern läuteten mit goldigen Glöckchen die Weihnachtszeit ein und brachten die Altstadt zum Leuchten.

Sibylle Egloff
Drucken
Hunderte Kinder wecken mit ihren Glöckchen auf dem Schlossbergplatz die Badener Weihnachtsbeleuchtung zum Leben.
10 Bilder
Der Schlossbergplatz vor dem Liechterwecke.
Liechterwecke in Baden
Ein Mädchen und ein Mann füllen Orangenpunsch ein.
Ein Mädchen reicht den Gästen Orangenpunsch.
Der Umzug mit der Spanischbrödlizunft.
Die Wettinger Märlitante erzählt eine Geschichte.
Die Märlitante erzählt die Geschichte des Liechterwecke.
Kinder hören gebannt der Geschichte der Märlitante zu.
Die Kinder lauschten gebannt der Märchenerzählerin und freuten sich, dass sie mit ihren Glöckchen die Weihnachtsbeleuchtung erweckten.

Hunderte Kinder wecken mit ihren Glöckchen auf dem Schlossbergplatz die Badener Weihnachtsbeleuchtung zum Leben.

Sandra Ardizzone

Hunderte von Kindern ziehen mit goldigen Glöckchen in der Hand §durch die abgedunkelte Weite Gasse. Zuvor haben sie auf dem Cordulaplatz eines der magischen Glöckchen erhalten. Begleitet wird der Umzug von der Spanischbrödlizunft, die grosse Laternen trägt. Das Ziel ist der Schlossbergplatz.Dort versammelten sich am Mittwochabend zahlreiche Kinder und Erwachsene zum fast schon traditionellen «Liechterwecke».

Am Anlass, der seit 2010 jährlich stattfindet, nahmen die Kleinsten die wichtigste Rolle ein. Nachdem die Märchenerzählerin Maria Magdalena Kaufmann aus Wettingen die kleine Geschichte vom Badener Weihnachtslicht auf dem Vordach des Kaufhauses Schild zum Besten gab, hatten die jüngsten Badenerinnen und Badener ihren grossen Auftritt. Mit dem Geläut der Glöckchen erweckten die Kinder die Badener Weihnachtsbeleuchtung für die bevorstehende Weihnachtszeit und brachten die ganze Altstadt zum Leuchten.

Die riesige Lichterkugel über dem Schlossbergplatz liess auch beim sechsten «Liechterwecke» die grossen und kleinen Anwesenden staunen. «Mit dem ‹Liechterwecke› soll der Auftakt in die Adventszeit eingeläutet werden», beschreibt Thomas Lütolf, Leiter Standortmarketing der Stadt Baden, das Ziel der festlichen Veranstaltung.

Frühere «Glöggliverteilet»

Die Organisatoren bemühen sich, den Anlass von Jahr zu Jahr zu optimieren. So startete am Mittwochabend die «Glöggliverteilet» zum ersten Mal bereits um 16.45 Uhr. «Das Beschenken der Kinder mit den Glöckchen wollten wir als feierlichen Akt erst um 17.15 Uhr mit allen zusammen machen», sagt Lütolf. Aufgrund der wiederholt stark gestiegenen Teilnehmerzahl und der Dynamik in der Gruppe hätte man sich jedoch dazu entschieden, auf den Akt zu verzichten und stattdessen den eintreffenden Kindern auf dem Cordulaplatz durch 15 Spanischbrödlizünfter die Glöckchen einzeln zu überreichen. «Die Kinder warten anschliessend nicht mehr auf dem kleinen Cordulaplatz, sondern versammeln sich in der Fläche der Weiten Gasse», fügt Lütolf an.

Als Dankeschön für das Erwecken der über 10 000 Lichter erhielten die Kinder zum Schluss des stimmungsvollen Anlasses von den Bäckereien Arnet, Linde und Moser Spanischbrödli. Wärmen konnten sie sich am Orangenpunsch und auf die Erwachsenen wartete Glühwein.