Mägenwil
Aus dem «Bären» wird der «GüggeliBären»: Unternehmerfamilie übernimmt Restaurant und eröffnet mit neuem Wirteduo

Am 2. August wird der «Bären» in Mägenwil wiedereröffnet. Gordon Kramer wirkt neu als Küchenchef, Sandra Grosse als Gastgeberin. Am 4. August (16 Uhr) gibt es einen Willkommensapéro für die Öffentlichkeit.

Andreas Fretz
Drucken
Gordon Kramer und Sandra Grosse empfangen die Gäste im «GüggeliBären».

Gordon Kramer und Sandra Grosse empfangen die Gäste im «GüggeliBären».

Bild: zvg

Wie der «Bären» in Birmenstorf feiert auch der «Bären» in Mägenwil am 2. August Wiedereröffnung. Das Wirtepaar Barbara und Bernhard Bühlmann (14 «Gault-Millau»-Punkte) ging Ende Mai in den Ruhestand. Als neue Pächterin übernimmt die Mägenwiler Unternehmerfamilie Kneuss, bekannt durch ihre Güggeli, das Lokal, welches nun «GüggeliBären» heisst.

Kramer und Grosse übernehmen

Gordon Kramer wirkt neu als Küchenchef, Sandra Grosse als Gastgeberin. Beide waren bereits unter den Bühlmanns tätig, Grosse gar ganze 17 Jahre. «Der alte ‹Bären›-Geist lebt damit weiter», sagt Kneuss-Inhaber und -CEO Daniel Kneuss, «wir setzen auf Qualität und Regionalität.»

Das Lokal wurde umgebaut, die Beiz und die Schüür wurden renoviert, es gibt ein neues Kräuterstübli, eine Terrasse und einen Saal, in dem auch Seminare möglich sind. Am 4. August (16 Uhr) gibt es einen Willkommensapéro für die Öffentlichkeit.

News und Geschichten aus der Aargauer Gastronomie:

Rottenschwil, 29. September: Im Restaurant Hecht läuft unter Anita und Oliver Meier sehr gut. Deshalb müssen sie nun eine Viertagewoche einführen.
123 Bilder
Oberlunkhofen, 29. September: Fredi Seedorf muss das Restaurant Central bereits nach zwei Jahren wieder schliessen. Die betriebsschwachen Monate im Sommer und die angestiegenen Preise in verschiedenen Sektoren haben dem 63-Jährigen das Leben beziehungsweise das Beizern schwer gemacht.
Schöftland, 28. September: Das Wirtepaar Patricia und Danilo Senn haben das Schöftler «Gasthaus zum Ochsen» 2020 übernommen. Im nächsten Frühjahr ist aus familiären Gründen nun Schluss.
Baden, 28. September: Im «Isebähnli» geht eine Ära zu Ende: Wirte-Duo Jean-Michel Vionnet und Pius Bieri hört im März 2024 auf.
Magden, 28. September: Das Gasthaus zum Adler soll im Sommer 2024 wieder eröffnen – mit einer neuen Wirtin: Manuela Zezza. Sie hat sich in der Region bereits einen Namen in der Gastrobranche gemacht.
Mägenwil, 26. September: Der «GüggeliBären» mit Küchenchef Gordon Kramer und Gastgeberin Sandra Grosse fiel aus dem «Gault-Millau» genau wie auch der «Bären» in Birmenstorf.
Lenzburg, 25. September: Das «Skin’s» in Lenzburg ist der Aargauer Aufsteiger in der neuen «Gault-Millau»-Ausgabe für das Jahr 2024. Ein weiterer Meilenstein für ein noch junges Restaurant und dessen Koch, Kevin Romes.
Lenzburg, 25. September: Das Restaurant «Rosmarin» galt einst als Aufsteiger des Jahres. Ende April machte es zu. Nun kann es bald wiedereröffnet werden.
Aarau, 16. September: Die beliebte Gastrostätte zwischen den Toren in der Aarauer Altstadt will von Oktober bis mindestens Ende Jahr eine «Kreativpause» einlegen. Das Wirtepaar erklärt warum.
Menziken/Burg, 16. September: Als Heidi und Fritz Hermann im «Huttli» auf der Burg den ersten Kaffee servierten, wurde der Güsel noch mit Pferd und Wagen eingesammelt. Ein Blick zurück auf 50 Jahre Wirte-Geschichte.
Würenlos, 15. September: Das Restaurant Rössli in Würenlos feiert seine Neueröffnung mit dem neuen Wirtepaar Lisa Grossmann und Hugo Gomes. Das junge Paar möchte an die Tradition des Rössli anknüpfen, aber auch Neues bieten.
Stein, 9. September: Roshanth und Esther Seviethampillai haben dem ehemaligen «Steinbock» ein modernes, dekoratives Interieur verpasst.
Baden, 6. September: Mit dem «Peppino» erhält Baden eine rein neapolitanische Pizzeria. Geschäftsführer Fabio Melina schreibt damit eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte fort.
Baden, 31. August: Mitte August hat Marina Bleiker ihr neues Restaurant in der Badener Blinddarm-Unterführung eröffnet. Die 31-Jährige erzählt, welche Vorteile die Pinsa gegenüber der Pizza bietet und welche Verbindung der Laden mit der Gelateria nebenan hat.
Baden, 23. August: An der Badenfahrt gibt es kulinarisch viel zu entdecken. An diesem kolumbianischen Stand im Bäderquartier bestehen die Teller aus zerdrückten und frittierten Kochbananen.
Zurzach, 16. August: Ein Feuer hat die «Krone» in der Zurzacher Ortschaft Rietheim zerstört.
Baden, 15. August: Wirt Alois Winiger im Restaurant Arcade hört auf Ende August, nach 30 Jahren. Im Bild: Alois und Zejnepe Winiger.
Laufenburg, 11. August: Die 26-Jährige Nalin Akman hat das Laufenburger Traditionsrestaurant in der Altstadt übernommen.
Aarau, 10. August: Im Juli hat Ian Nicol das «Penny Farthing» an der Aarauer Bahnhofstrasse nach 23 Jahren an seine Nachfolger übergeben. Die neue Crew verrät, was sie mit dem Pub vorhat.
Aarau, 3. August: Vor genau einem Jahr hat Ilario Ninni an der Pelzgasse in Aarau sein erstes Restaurant eröffnet, die Pizzeria Ninni. Nur zehn Monate später folgte das «Nonna» an der Laurenzentorgasse.
Aarburg, 29. Juli: Seit fast zwei Jahrzehnten führen die Gastronomen Heinz Jäggi und Hansjörg Bauer das Restaurant Bahnhof in Aarburg. Per Ende Jahr hören sie auf – nicht freiwillig.
Mägenwil, 27. Juli: Gordon Kramer und Sandra Grosse empfangen die Gäste im «GüggeliBären».
Birmenstorf, 27. Juli: Spitzenkoch Sylvain Momberger verlässt die Badener «Baldegg» und wird in Birmenstorf Nachfolger von Harry Pfändler.
Aarau, 21. Juli: Ein Stück Kolumbien im neuen Bahnhof Süd: Ende Jahr öffnet das neue Gastrolokal «Empanadas de la Mami»
Gipf-Oberfrick, 15. Juli: «Hirschen»-Besitzerin Daniela Belser sucht für die Wiedereröffnung einen Gastronomen mit Charme.
Aarau, 13. Juli: 23 Jahre lang hat Ian Nicol am Tresen des Penny Farthing gestanden. Er hat sich nun zurückgezogen.
Baden, 8. Juli: Die Macher von «Room 54» haben einen neuen Gin kreiert: Der «Neo»-Gin ist um eine Zutat geschmackvoller ist als der bekannte Badener «5400»-Gin.
Brugg, 8. Juli: Ganimete (Gani) Azemi übernimmt die Leitung der BWZ-Mensa.
Baden, 7. Juli: Reto Zurflüh (rechts) übernimmt das Badener Restaurant Hirschli und will die Küche weiterentwickeln.
Brugg, 30. Juni: «Schneidi», wie er von vielen genannt wird, schliesst seinen Wurststand bereits am Samstag, 1. Juli. Für zahlreiche Kunden war das Holzhäuschen im Stadtzentrum ein wichtiger Treffpunkt, der nun fehlt.
Birmenstorf, 30. Juni: 21 Jahre lang wirkte der Spitzenkoch Harry Pfändler (Mitte) im Birmenstorfer «Bären». Nun ist Schluss, der 58-Jährige ist angeschlagen, die Gesundheit geht vor. Die Besitzerfamilie erzählt, wie es mit dem traditionsreichen Gasthof weitergeht.
Baden, 28. Juni: Gijtipong Thangsubutr (genannnt Gap) hat die ehemaligen Räume der Kita Abrakadabra übernommen und in einen Ort verwandelt, wo Kaffee zelebriert wird.
Rheinfelden, 28. Juni: Gabriela Anda (links) und Antonietta Tonto führen seit gut vier Jahren den «Kronenhof». Jetzt übernehmen sie auch das Bistro Salmen.
Mettau, 28. Juni: Yvonne (links) und Petra Merkofer führen ab November das «Café Nova» weiter.
Othmarsingen, 27. Juni: Das alte Restaurant Pflug in Dorfzentrum wird abgerissen.
Aarburg, 27. Juni: Sophy Moeun (links) und ihre Schwester Sophal Sowath haben in der Alten Post in Aarburg ihr «KhmerArt Café & Bistro» eröffnet.
Beinwil am See, 27. Juni: 2017 hatte Mirjam Strub «Maria’s Esszimmer im Seetal» eröffnet. Jetzt muss sie es schliessen.
Baden, 17. Juni: Rolf Gnädinger und seine Frau Hildi haben mit ihren Bars «Quick» und «Go In» zwei Kapitel Badener Stadtgeschichte geschrieben. Ende Jahr hören sie auf.
Rheinfelden, 16. Juni: Ende 2021 schlossen Toni und Elisabeth Nokaj das Gasthaus Zum Löwen in der Rheinfelder Altstadt. Nun ist der Wirt zurück: An der Kaiserstrasse hat die Familie einen Kiosk eröffnet.
Schöftland, 15. Juni: Gemäss dem «Landanzeiger» geht das Restaurant Schlossgarten per Ende September zu.
Suhr, 15. Juni: Markus Nadler übernimmt ab 3. Juli die Bäckerei Gasser.
Klingnau, 9. Juni: Die Klingnauer Pizzeria «Warteck» hat turbulente Zeiten hinter sich. Nun hat die Liegenschaft innert zwei Jahren zum zweiten Mal die Hand gewechselt.
Meisterschwanden, 9. Juni: Nach 37 Jahren im Gasthof Löwen wollten sich Heidi (links) und Chrigel Eichenberger Ende im Juli 3034 zur Ruhe setzen. Doch dann kam alles anders.
Oberrohrdorf, 8. Juni: Wirtin Hanny Hafner hört im Restaurant Frohsinn auf.
Mülligen, 7. Juni: Zuerst die Burger-Restaurants, jetzt die «Müli»: Die Geissepeter Gruppe schliesst das letzte ihrer zwölf Lokale.
Reinach, 6. Juni: Kastriot (links) und Labinot Mulaj haben Ende Mai das Wynehuus übernommen. Nebst dem Angebot von Mittagsmenüs und Brunchs sollen künftig auch wieder Anlässe im Kultlokal beim Bahnhof Reinach stattfinden.
Baden, 6. Juni: Nur acht Monate nach der Eröffnung schloss «Royal Donuts» im Badener Metroshop im Januar bereits wieder seine Tore. Nun werden im Ladenlokal erneut Donuts verkauft. Warum der Schweizer Ableger der US-amerikanischen Kette Dunkin’ glaubt, an dieser Stelle mehr Erfolg zu haben.
Baden, 31. Mai: Spitzenkoch Niklas Schneider und das Restaurant Grosser Alexander werden bei «Gault-Millau» mit 15 Punkten geführt. Ab Juli empfängt das Team seine Gäste neu im zentraler gelegenen «Paradies».
Küttigen, 29. Mai: Thomas Nadler übernimmt das Kafi Dorf in Küttigen.
Villigen, 27. Mai: Weil die Eigentümer keinen geeigneten Pächter für das Restaurant Hirschen gefunden haben, bleibt das Lokal ab Juni geschlossen.
Koblenz, 26. Mai: Mit Nicoleta Julia Buzila hat eine ehemalige Angestellte das Restaurant «Engel» in Koblenz übernommen. Nur wenige Wochen hatte sie Zeit, um die Wiedereröffnung vorzubereiten.
Aarau, 25. Mai: Nach zwei Jahren Trinamo geht das Kunsthaus-Café per Anfang September an die Zürcher Gastro-Agentur «this is us» über.
Aarau, 24. Mai: Fabio, Giuseppe «Peppino» und Gian-Marco Melina (v. l.) in ihrem Lokal in Frick. Im August zieht die Pizzeria Peppino in den Aarauer Bahnhof.
Brugg, 23. Mai: Bei der Sommerbeiz «Uferlos» wird seit Samstag wieder Caipirinha und Focaccia serviert – aber nicht so lange wie gedacht.
Hendschiken, 19. Mai: Im traditionsreichen Restaurant Jägerstübli in Hendschiken weht ein frischer Wind: Alberto Olivieri (rechts) ist neuer Gastgeber und übernimmt von Paul Strebel. Neuerdings heisst das Restaurant «La Taverna».
Zuzgen, 19. Mai: Seit Mitte der 1990er-Jahre wirteten Martin Käser und seine Lebenspartnerin Lucie Recher im «Rössli». Das Restaurant schliesst Ende Mai. Im Bild das Wirtepaar Martin Käser (links) und Lucie Recher (rechts) mit der langjährigen Küchenhilfe Marlene Dias Angelo.
Schlossrued, 18. Mai: Stabübergabe nach 27 Jahren: Nicole Frei (l.) übernimmt die Geschäftsführung der Dorf-Chäsi Schlossrued von Trudy Tanner. Hier werden 64 Sorten im Offenverkauf angeboten.
Baden, 17. Mai: Olivia Breu hat mit ihrem Freund Dan Hochstrasser das Pop-up-Kafi «Olles Bakery» eröffnet. Es sieht aus wie in einem Blumenladen, aber es riecht nach Backwaren und Kaffee. Serviert werden Cupcakes in kleinen Blumentöpfen.
Aarau, 13. Mai: Ein Jahr nach der Eröffnung trennen sich die Wege von Dario Hauri und der Basler Gastronomie-Expertin Parterre. Ab Juni ist die Schönenwerder Thommen Gastronomie AG für die Gastrobetriebe in der Aeschbachhalle zuständig.
Frick, 13. Mai: Martin Künzli, Gastro-Leiter am FiBL in Frick, bereitet mit seinem Team pro Tag rund 150 Essen für den Mittag zu. Was viele nicht wissen: Das Restaurant mit 220 Plätzen ist öffentlich.
Stilli, 13. Mai: Das idyllisch gelegene Lokal «Riviera 12» im Villiger Ortsteil Stilli hat sich in den letzten Jahren zu einem Geheimtipp entwickelt. Eigentlich würde die Besenbeiz im Mai den Betrieb aufnehmen, doch daraus wird diese Saison nichts.
Wildegg, 13. Mai: Mit ihrem liebevoll gestalteten Vintage-Café «Werkstrasse 1» haben Susanna und Fredy Suter einen beliebten Treffpunkt geschaffen: Susanna und Fredy Suter freuen jetzt sich auf die Sommersaison in ihrem Garten.
Muri, 12. Mai: Thomas Marti eröffnet seine St.Galler-Metzgerei in Muri nach einem Jahr Umbauzeit wieder. Auch die Auszubildende Jacqueline Schmid wird man im neuen Laden antreffen.
Koblenz, 12. Mai: Die Grenzgemeinde hat seine einzige Dorfbeiz wieder. Nach dem Aus im März feiert die Gaststätte Mitte Mai bereits die Wiedereröffnung. Nicolata Buzila ist die neue Wirtin.
Hunzenschwil, 4. Mai: Pizza, Sushi und asiatische Küche, ausserdem Lager und Catering-Küche. Das alles wollen Sandra Rey und Marco Bella an ihrem neuen Standort in Hunzenschwil vereinen.
Menziken, 3. Mai: Mitte Mai öffnet der Menziker Traditionsgasthof «Toblerhof» unter neuer Führung. Christian Kobler (links) und Nicoleta Olk sind die neuen Pächter im Wirtshaus.
Brugg, 3. Mai: Statt Gipfeli gibt es hier jetzt Sushi: Das «Viet Bao Sushi & More» hat an der Bahnhofstrasse 11 eröffnet. Sohn Bao (von links) geht Thi Tu Nguyen und Manh Hung Nguyen im Imbiss zur Hand.
Baden, 2. Mai: Nicolas Vuille, ehemals Profisportler und bis vor kurzem Vermögensverwalter, verkauft jetzt Kaffee. Und zwar am Bahnhof in Baden beim Gleis 1. Er sagt: «Ich war immer genervt, dass es beim Bahnhof keinen guten Kaffee gibt»
Zurzach, 29. April: Ein Jahrzehnt lang stand die Villa Himmelrych leer. Seit 2019 kehrt Schritt für Schritt wieder Leben ein. Jetzt gibt es auch wieder ein Café. Im Bild: Gastgeberin Andrea Hezel-Rüd mit Ehemann Manni Rüd (links) und Präsident Reto S. Fuchs.
Kaisten, 26. April: «Oliv & Sweet Seduction» heisst der neue Gastrobetrieb in Kaisten, den Annamaria Herrera und Larissa De Chiara (rechts) gemeinsam führen. Rund einen Monat nach der Eröffnung sind die beiden mit dem Start sehr zufrieden.
Baden, 25. April: Einbruch, Wasserrohrbruch, Umbruch. Die letzten Monate waren weit turbulenter, als man es sich im «Oberstadt» gewünscht hat.
Mandach, 22. April: Der Wohnbaugenossenschaft Hirschen Mandach gehört das Gasthaus im Dorfzentrum. Vor der Generalversammlung vom 24. April sagt der Vorstand, wie das seit Jahren vakante Präsidium besetzt werden soll und was eine neue Pächterin oder ein neuer Pächter erwarten darf.
Auw, 22. April: Gleich zwei Bäckereien im Freiamt machten Ende des vergangenen Jahres ihre Öfen aus. Doch dank Regula und Burkard Kreyenbühl aus Muri lebt ihr Geist in den Dörfern weiter. Sie führen neu die Bäckerei in Auw und betreiben auch den Bäckerwagen in Merenschwand.
Leuggern, 20. April: Nach drei Monaten hat das «Weisse Kreuz» in Gippingen seine Türen wieder geöffnet. Die Bauarbeiten in der Liegenschaft sind allerdings noch nicht abgeschlossen. Was noch ansteht und wann der Wirt zur offiziellen Eröffnung lädt.
Wildegg, 18. April: Fünf Jahre lag es im Dornröschenschlaf, bis 2014 ein Pächterpaar das Restaurant am Schlossberg übernahm. Nun haben die Pächter den Vertrag gekündigt.
Baden, 13. April: Chefkoch Yuki Arai gab dem neuen Badener Restaurant «Yuki Kun» seinen Namen. Zu seinen Spezialitäten gehören Sushi, Sashimi, Gyoza und Tempura.
Mettauertal, 13. April: Svenja Häfeli hat sich selbstständig gemacht. Nun verlässt die junge Wirtin das Café Nova nach drei Jahren wieder.
Laufenburg, 11. April: Ende März eröffnete Nicole Nickel das neue Genuss-Café in der Laufenburger Altstadt. Mit einem breiten Angebot und stilvollem Ambiente möchte sie Menschen zusammenbringen.
Widen, 11. April: «Wilma’s Kitchen» soll wegen Geruchsbelästigung schliessen. Die philippinische Wirtin erhält jedoch grosse Unterstützung aus der Bevölkerung.
Wettingen, 10. April: Das beliebte Ausflugsrestaurant «Zum letschte Batze» schliesst nach 28 Jahren für immer. Die aktuelle Pächterin des Restaurants, die italienische Spezialitäten anbietet, hat ihren Vertrag nicht mehr verlängert.
Kienberg, 6. April: Karfreitag ist Fischtag. Am besten direkt von der Angel auf den Teller: Der Forellenhof in Kienberg betreibt einen hauseigenen Weiher. Darin schwimmen Regenbogenforellen.
Mandach, 1. April: Gastgeberin Andrea Wenk hat genug vom Doppelschichtenschieben. Spätestens Ende November schliesst sie das Gasthaus in Mandach, obwohl es gut läuft und die allermeisten Gäste zufrieden sind.
Seon, 29. März: Zu wenig Parkplätze, eine verzettelte Aufteilung – das Restaurant an der Oberdorfstrasse in Seon ist als solches nicht unbedingt attraktiv. Einen Pächter zu finden, ist schwierig.
Gipf-Oberfrick/Laufenburg, 29. März: Federico Hochreuter übernimmt mit dem «Chelati» das Bistro im Laufenburger Schwimmbad.
Widen, 22. März: Das Restaurant Monardo auf dem Wider Hasenberg passt sein Angebot an. Die neue Geschäftsführerin Carole Wittwer setzt auf «Dry aged»-Fleisch und auf weltmeisterliche Pizze von Napulé.
Brugg, 22. März: Das Café Stadtklatsch, die Café-Bar Sabor und das Nomad Café lancieren gemeinsam das neue Projekt «Ein Glas Wasser für Togo».
Laufenburg, 22. März: Schon im Dezember hatte das Restaurant im Hotel Bahnhof in Laufenburg die Tore geschlossen. Die Pächter mussten aus gesundheitlichen Gründen aufhören. Nun öffnet am 1. April das Restaurant mit neuer Führung – und vergrössert das Angebot.
Muri, 20. März: Sei Februar ist Manuel Staubli nicht nur Besitzer des «Waves» in Muri, sondern auch noch Teil der Geschäftsführung von der «Gelateria beim Kloster». Diese beiden Geschäftszweige wird er nun kombinieren.
Baden, 17. März: Vor und während der Pandemie wuchs das Burger- und Hot-Dog-Imperium von Robin Deb Jensen rasant. Vielleicht zu rasant? Innert weniger Monate schlossen beide Badener Filialen. Die GmbH befindet sich in Liquidation, Jensen orientiert sich neu.
Muri, 16. März: Ab dem 1. Juli wird der 53-jährige Samuel Bachofner für die beiden Restaurants und den Hotelbetrieb im «Caspar» in Muri zuständig sein. Der gelernte Koch tritt die Nachfolge von John Rusterholz an.
Schöftland, 16. März: Weitergeben statt wegwerfen, so lautet die Devise von Yuphin Heber. Was am Abend vom Take-away-Angebot ihres Thai-Shops übrig bleibt, gibt sie älteren Menschen mit wenig Geld kostenlos ab.
Rüfenäch, 11. März: Für Christophe «Kiki» Martin geht die Zeit in der Rüfenacher Traditionsgaststätte am 19. März zu Ende. Gemeinsam mit Köchin Brigitte Widmer blickt er zurück, aber auch nach vorne.
Baden, 11. März: Das Waldgasthaus Baldegg öffnet nach dem Umbau wieder und unter neuer Führung.
Mägenwil, 9. März: Ende Mai verlassen Barbara und Bernhard Bühlmann den Gasthof Bären in Mägenwil. Mit ihren Güggeli- und Wildgerichten machte das Paar das «Gault Millau»-Restaurant zu einer Top-Adresse für Feinschmecker.
Koblenz, 9. März: Vor knapp zwei Jahren übernahmen Wirtin Christel Gsponer und ihre Geschäftspartnerin Bea Keller das Koblenzer Gasthaus. Schon bald verabschieden sich die beiden von ihren Gästen. Was passiert mit den 8000 Franken Überbrückungshilfe der Gemeinde?
Lenzburg, 8. März: Im November hatte Wirt Philipp Audolensky verkündet, dass er sein 15-Punkte-Restaurant an der Rathausgasse schliesst und ein neues Domizil sucht. Das hat er nun gefunden.
Möriken-Wildegg, 4. März: Sie haben Zeit, Geld und Energie in den Laden und das Café an bester Lage gesteckt. Wegen gesundheitlicher Probleme und des Alters möchten Willi und Bernadette Moosberger den Betrieb nun weitergeben.
Region Baden, 4. März: Immer mehr Restaurants setzen auf vegane und vegetarische Gerichte.
Freitag, 3. März: Die Murianer Gastroszene bekommt wieder Zuwachs. Mit dem Restaurant und dem Eventraum «Halle 5» geht ein altbekanntes Lokal unter neuer Führung in Betrieb.
Beinwil am See, 2. März: Silvia Dittli (stehend) und Brigitte Flückiger Nadler vor ihrem Foodtruck «Molly» in Beinwil am See. Nach eineinhalb erfolgreichen Jahren mit ihrem Food-Piaggio verkaufen sie ihn nun.
Baden, 1. März: Das Badener Traditionshotel Blume hat kürzlich seine Aussenfassade renoviert. Jetzt sind auch die neuen Fensterläden montiert.
Mülligen, 21. Februar: Eigentlich hätte der Betrieb in Mülligen auch während des Pächterwechsels immer offen bleiben sollen. Der scheidende Betreiber Robin Deb Jensen erklärt, weshalb das Lokal jetzt trotzdem zu ist.
Marleen Menden und Matthias Keller wollen das Badener Restaurant Baldegg wiederbeleben. Gäste sollen bei jedem Wetter kommen.
Untersiggenthal, 20. Februar: Das Wirtepaar des «Löwen», Monika Siegenthaler und Wolfgang Kuhn, hören im April 2023 nach sechs Jahren auf.
Brugg, 15. Februar: Die Voegtlin-Meyer AG hat den «Cholehof» im Wildischachen mit Shop und Restaurant offiziell in Betrieb genommen.
Endingen, 14. Februar: Nach 14 Monaten bereits ein erneuter Wirtenwechsel im «Bistro». Maya Lukas möchte die Welt ins Surbtal bringen.
Uerkheim, 14. Februar: Reinoud Notten und Sarah Klaus führen den Gasthof Sonne seit 2014, doch im Juli ist Schluss. Mehrere Gründe haben zu diesem Entscheid geführt, erklärt die 33-jährige Wirtin.
Fislisbach, 13. Februar: Romina und Christoph Ettisberger führen im Restaurant Sommergarten drei Pop-Up-Events durch.
Villmergen, 4. Februar: Im Dorfzentrum von Villmergen bekommt die örtliche Restaurantszene Zuwachs. Eine zusätzliche Lokalität mit einem anderen Konzept im benachbarten «Haus zum Rössli» ist geplant.
Brugg, 31. Januar: Hua Lin Shen und seine Frau eröffnen am 18. März 2023 an der Hauptstrasse 25 in Brugg ein japanisches Lokal.
Kaisten/Ittenthal, 24. Januar: Nachdem das «Lokal No. 5» zuging, eröffnet nun das Restaurant Sonne wieder: Am 1. Februar geht es los.
Gipf-Oberfrick, 24. Januar_ Das Aargauer Wirtenpaar Claudia und Robert Hürzeler-Prinz äussern sich zum Preisdruck in der Gastro-Branche.
Baden, 23. Januar: Das Badener Wirtepaar Marianna und Jose Fraile zügelt vorübergehend ins frei stehende Restaurant Schönegg in Untersiggenthal.
Baden, 20. Januar: Die neuste Filiale von «Jensen's Food Lab» an der Haselstrasse (im Bild Geschäftsführer René Skel) wird nach bloss einem halben Jahr wieder geschlossen. Einer der Hauptgründe dafür ist der Fachkräftemangel.
Aarau, 18. Januar: Wegen Fachkräftemangel muss der Gasthof zum Schützen in Aarau montags schliessen und das Maienzug-Bankett abgeben.
Klingnau, 17. Januar: Der Besitzer des Restaurants Rosengarten sucht erneut einen neuen Wirt oder eine neue Wirtin.
17. Januar: Die Beizenlandschaft schrumpft im Aargau so stark wie in fast keinem anderen Kanton. Dennoch sagt der oberste Aargauer Wirt, der Gastronomie in der Region gehe es gut. Wie er sich die vielen Konkurse erklärt – und was ihn zuversichtlich stimmt.
Aarau, 13. Januar: Die Stiftung Turidomus ist neue Besitzerin des Aarauerhofs in Aarau. Jetzt gibt es neue Pläne: Es wurde ein Projektstopp veranlasst und das Siegerprojekt aus dem Studienwettbewerb von 2018 wurde auf Eis gelegt. Nun wird eine Verlängerung des Lebenszyklus des Gebäudes geprüft.
Baden, 10. Januar: Das «VapVap» gibt es nicht mehr. In die Räumlichkeiten an der Rathausgasse 20 soll bald etwas Neues einziehen.
Oftringen, 10. Januar: Im ehemaligen Postgebäude zieht die Fantasia Lounge ein.
Wislikofen, 10. Januar: Vor knapp einem Jahr ging das Restaurant Klosterstübli nach dem überraschenden Tod des Wirtes zu. Nun soll ein Bauprojekt die Gaststätte zu neuem Leben erwecken.
Muri, 10. Januar: Hampi Budmiger (links) hat seine Café-Bar «Wave» in Muri verkauft. Seit dem 1. Januar ist Manuel Staubli offizieller neuer Besitzer und Geschäftsführer.
2. Januar, Oberlunkhofen: Vor gut sieben Jahren haben das Mutter-Sohn-Gespann Marlis und Andreas Hagenbuch den Familienbetrieb mit Restaurant und Gasthaus zum Bauernhof neu eröffnet. Nun zieht sich Marlis aus der Führung zurück. Gemeinsam blicken sie zurück auf die letzten Jahre.

Rottenschwil, 29. September: Im Restaurant Hecht läuft unter Anita und Oliver Meier sehr gut. Deshalb müssen sie nun eine Viertagewoche einführen.

Bild: Pascal Bruhin