Baden
Man will mit dem Velo einkaufen gehen – aber wo soll man parkieren?

In der Stadt hat es kaum Parkplätze für Velos mit Anhänger. Trotzdem wird «Mobility» für Cargo-Bikes lanciert

Stefanie Garcia Lainez
Drucken
Beim Bahnhof West kann man zwar nah beim Coop parkieren, doch für Velos mit Anhänger hat es kaum Platz. Sandra Ardizzone

Beim Bahnhof West kann man zwar nah beim Coop parkieren, doch für Velos mit Anhänger hat es kaum Platz. Sandra Ardizzone

Sandra Ardizzone

Wer schnell in der Stadt den Wocheneinkauf erledigen will, macht das am besten mit dem Velo und Anhänger oder einem Cargo-Bike, das vermehrt auf der Strasse anzutreffen ist. Und mit dem immer populärer werdenden E-Bike lässt sich der Wocheneinkauf leicht den Hang hinauf transportieren. Aber gibt es überhaupt genügend Abstellplätze für Velos mit Anhänger oder Lastenvelos? Das Badener Tagblatt geht dieser Frage mit Veloexperte und GLP-Grossrat Sander Mallien nach.

Einer der beliebtesten Abstellplätze ist jener beim Coop auf der Ebene der Bushaltestelle Baden West. «Besonders praktisch sind sie aber nicht», sagt Mallien. Immerhin kann man mit dem Lift den Einkauf vom Coop hinauf zum Velo befördern. Man muss aber die Waren einige Minuten unbeaufsichtigt lassen, während man das Wägeli wieder zurückbringt. Wenn es regnet, wird der Einkauf nass. «Zudem fahren links und rechts Busse vorbei. Da muss man also gut aufpassen.»

Beim Manor hat es bei der Blinddarm-Unterführung einen gedeckten Abstellplatz. Doch auch hier: Während man das Einkaufswägeli zurückbringt, bleibt der Einkauf unbeaufsichtigt. Bei der Migros kann man immerhin neben dem Eingang parkieren – aber man muss durch ein Fahrverbot fahren und der Abstellplatz ist kein offizieller. Zudem haben dort nur zwei bis drei Velos mit Anhänger Platz. Ein Kunde erzählt, er habe bei der Information nachgefragt, ob es auch eine andere Möglichkeit gäbe, wo er sein Velo mitsamt Anhänger hinstellen könnte. Die Antwort: Bei den Einkaufswägeli innerhalb des Ladens – wo es aber kaum Platz hat.

Der Anhänger als Einkaufswägeli

Dass Velofahrer mit Anhänger oder einem Cargobike nur schwer einen Parkplatz in der Stadt finden, bestätigt auch Hubert Kirrmann, Präsident von Pro Velo Region Baden. «Die wenigsten Geschäfte haben Veloabstellplätze – geschweige cargobike-taugliche.» Nur in der neuen Velostation gäbe es geeignete Plätze. Dort sogar inklusive Ladestation für E-Bikes und E-Cargo-Bikes.

Am Parkplatzmangel für Velos mit Anhänger wird sich kurzfristig auch kaum etwas ändern. So schreibt die Migros Aare, dass sie zwar versuche, die Filialen so erreichbar wie möglich zu gestalten. «Im Falle von Baden sind uns allerdings die Hände gebunden, da wir nur Mieter und nicht Besitzer dieser Liegenschaft sind.» Beim Bahnhof West sei der Platz zu knapp, um Abstellplätze für Einkaufswägeli oder Velos mit Anhänger zu schaffen, sagt Reto Schärli, Mediensprecher der SBB. Zudem würden für Cargo-Bike-Fahrer oder Velofahrer mit Anhänger reservierte Plätze kaum frei bleiben. Er selbst löse das Problem, indem er seinen Veloanhänger gleichzeitig auch als Einkaufswägeli benütze.

Und wie sich die Situation beim Manor entwickelt, ist noch unklar: «Wegen der ganzen Umbausituation – Abriss Cachet-Haus und Abriss Treppe – wissen wir momentan noch nicht, wie unser Veloraum in nächster Zeit zugänglich sein wird», schreibt der Grossverteiler.

Das Angebot an Veloabstellplätzen in Baden sei grundsätzlich ausreichend, sagt Rolf Wegmann, Leiter Entwicklungsplanung der Stadt. «E-Cargo-Bikes sind aber ein neues Phänomen und im bestehenden Velokonzept noch nicht berücksichtigt.» Im nächsten Jahr soll mit den Analysearbeiten für ein neues Velokonzept begonnen werden. «E-Cargo-Bikes werden darin sicher ein Thema sein.»

Stundenweise Lastenvelo mieten

Schon jetzt aktiv ist «Badenmobil». Die Beratungsstelle zum Thema Mobilität will ab 2017 fünf bis zehn E-Cargo-Bikes zur stundenweise Miete zur Verfügung stellen – sozusagen ein Mobility-Service für Velos. «Wir klären zurzeit die Finanzierung ab», sagt Beatrice Meyer, Leiterin von «Badenmobil». Die Velos sollen in der ganzen Stadt verteilt werden. Zudem können Läden als sogenannte Hosts ebenfalls Lastenvelos zur Miete anbieten. Der Betrieb des Verleihs funktioniert über die Website carvelo2go.ch. Die erste Stunde kostet fünf Franken, jede weitere zwei Franken. Bis zu drei Tage darf man das Velo ausleihen. «Immer mehr Schweizer sind mit dem E-Bike oder dem E-Cargo-Bike unterwegs», sagt Beatrice Meyer. «Wir möchten diesen Trend fördern und die Stadt so vom Verkehr entlasten.» Und sie ergänzt: «Vielleicht kommt ja der eine oder andere auf den Geschmack und kauft sich sein eigenes E-Bike oder E-Cargo-Bike.»

Noch fehlen aber die geeigneten Parkplätze, bestätigt auch Beatrice Meyer: «Da besteht Nachholbedarf. Denn die meisten Veloabstellplätze sind nur auf normale Velos ausgelegt.» Sie hofft deshalb auf das neue Velokonzept.