Neuenhof
Mehr Kindergärtler brauchen mehr Platz – Kindergärten werden saniert

In Neuenhof sind die drei Kindergarten zu alt. Sie müssen saniert oder sogar neu gebaut werden. Das kostet insgesamt 5,6 Millionen Franken.

Martin Rupf
Drucken
Die Kindergärtler in Neuenhof dürfen sich auf neue Kindergarten freuen. (Symbolbild)

Die Kindergärtler in Neuenhof dürfen sich auf neue Kindergarten freuen. (Symbolbild)

KEYSTONE

Rund 50 Jahre sind die Kindergarten Eich (Baujahr 1963), Bifang (1967) und Hard (1967) alt. Die vielen Jahre haben ihre Spuren an den Gebäuden hinterlassen. Kommt hinzu, dass die Gebäude die geforderten gesetzlichen Auflagen des Brandschutzes, die energetischen Massnahmen, Hochwasserschutz sowie das hindernisfreie Bauen (Rollstuhlgängigkeit) nicht mehr erfüllen. Die Kindergarten Eich und Bifang sollen renoviert werden, der Kindergarten Hard abgebrochen und im Zentrum der Schulanlage als Ersatzbau neu erstellt werden.

Unterricht in Provisorien

Die Gesamterneuerung und -erweiterung der Schulbauten mit Kindergärten – für die Schulhäuser wurden bereits 29 Mio. Franken gesprochen – biete die Chance, das Raumangebot den heutigen, wie auch den künftigen Anforderungen bezüglich Schülerzahlen und schulischen Bedürfnissen anzupassen, heisst es in der Vorlage. Heute leben in Neuenhof rund 8500 Menschen, bis 2020 dürften es knapp 9000 sein. Das hat auch zur Folge, dass die Schülerzahl von heute 860 auf rund 1040 steigen wird. Gestützt auf diesen Prognosen ergibt sich ein Raumbedarf von zehn Kindergartenabteilungen.

Ein möglicher Ersatzstandort für den Kindergarten Hard wurde auf dem Schulareal (Standort bestehende Pavillons) geprüft. Doch mit der Schulraumplanung und speziell mit dem Wettbewerb «Erneuerung und Erweiterung der Schulbauten» wurde dieses Gebiet speziell als Entwicklungsareal für spätere Schulbauten festgelegt. Erweiterungsarbeiten durften auf diesem Gebiet nicht geplant werden. Deshalb hat der Gemeinderat entschieden, den Ersatzbau des Kindergarten Hard auf der bestehenden Zivilschutzanlage (Sanitätshilfsstelle) zu planen. «Mit der Integration des Kindergartgens in die bestehende Schulanlage werden Synergien geschaffen und bestehende Synergien genutzt», schreibt der Gemeinderat in seiner Vorlage.

Der neue Doppelkindergarten verstehe sich als integrierender Teil der Gesamtschulanlage; durch die Übernahme der bestehenden Gebäudetypologie gliedere sich der Neubau in den Bestand ein, heisst es weiter.

Während der Erneuerung und Erweiterung der Kindergärten Eich und Bifang sind vier Kinderabteilungen als Provisorien sicherzustellen. Geplant sei, dies in öffentlichen Liegenschaften der Gemeinde bzw. in externen privaten Liegenschaften temporär einzumieten. Nach der Fertigstellung des neuen Doppelkindergartens wir der Kindergarten Hard abgebrochen und rückgebaut. Bei den Kindergärten Glärnisch und Webermühle (beide Baujahr 1983) soll lediglich eine «Pinselsanierung» ausgeführt werden.

Ende 2016 bezugsbereit

Die Gesamtkosten für die Projekte belaufen sich auf 5,58 Millionen Franken. Dieser Kreditantrag wird der Gemeindeversammlung kommenden Montag (19 Uhr, Turnhalle Zürcherstrasse) zur Genehmigung vorgelegt. Laut Gemeinde würden die bestehenden Möglichkeiten zur Teilfinanzierung der Investitionen mittels ausserordentlicher Finanzausgleichsbeiträge mit Vertretern des Kantons erörtert.

Der Zeitplan sieht vor, dass die Baueingabe noch diesen Sommer erfolgt. Bis im Dezember 2016 sollen alle Arbeiten ausgeführt sein.