Baden
Meierhof: Es droht mehr Bahnlärm

Für den Ausbau des S-Bahn-Angebots müssen Güterzüge umgeleitet werden – auch durchs Meierhof-Quartier in Baden.

Daniel Vizentini und Patrick Hersiczky
Drucken
Wegen der Bauarbeiten am Heitersbergtunnel fahren am Wochenende auch Personenzüge durch die ehemalige Nationalbahnstrecke im Badener Quartier Meierhof.pah

Wegen der Bauarbeiten am Heitersbergtunnel fahren am Wochenende auch Personenzüge durch die ehemalige Nationalbahnstrecke im Badener Quartier Meierhof.pah

Patrick Hersiczky

Die S3 durch das Limmattal und Mellingen-Heitersberg ist eine der am meisten ausgelasteten S-Bahn-Linien im Kanton. Die SBB möchten deshalb einen Halbstundentakt einführen. Dafür müssen die Güterzüge der Heitersberglinie über andere Strecken geführt werden.

Davon ist auch die frühere Nationalbahnstrecke durchs Badener Meierhof-Quartier betroffen. Daniele Pallecchi, Mediensprecher der SBB, bestätigt: «In den Hauptverkehrszeiten am Morgen und am Abend werden einzelne Güterzüge eventuell auch über die Strecke Mellingen–Baden Oberstadt geführt, wie das heute schon vereinzelt passiert.»

2012 hiess es noch, die SBB suchen nach alternativen Trassierungen, um die Strecke durchs Meierhof zu entlasten. Zudem solle mit dem Bau eines zweiten Heitersbergtunnels die Strecke ganz vom Güterverkehr befreit werden.

Kanton will die S12 bis nach Lenzburg verlängern

Als Ende 2004 die Nationalbahnstrecke für Personenzüge geschlossen wurde, fiel die Linie von Wettingen über Baden Oberstadt bis nach Lenzburg weg. Von Pendlern wird heute bemängelt, dass es zwischen Baden und Lenzburg nur noch eine direkte Zugverbindung pro Stunde gibt. Eine Wiederinbetriebnahme der Linie kommt gemäss dem Kanton nicht infrage. Stattdessen will der Kanton die S12 von Brugg bis nach Lenzburg verlängern lassen. Ein entsprechendes Gesuch wurde Ende November dem Bund überreicht. Für das Vorhaben müsste aber der Bahnhof Lenzburg von durchfahrenden Zügen entlastet werden, etwa mit einer Neubaustrecke Chestenberg. Damit rechnet man aber erst ab dem Jahr 2030. (dvi)

Gemäss Pallecchi wollen die SBB die Strecke nach wie vor entlasten. «Limitierende Faktoren bleiben aber der zukünftige generelle Verkehrszuwachs auf dem Schweizer Schienennetz.» Ein zweiter Heitersbergtunnel sei noch nicht in Planung. Heute fahren täglich bis zu fünf Güterzüge am Tag und bis zu zwei in der Nacht über die Strecke, während den derzeit laufenden Renovierungsarbeiten am Heitersbergtunnel seien es teilweise mehr, so Pallecchi.

Für Lukas Frey, Co-Präsident des Quartiervereins Meierhof, sei zwar die Mellingerstrasse die grössere Lärmquelle im Quartier. Trotzdem fühle man sich bezüglich Bahnlärm benachteiligt.

«Im Quartier ist man der Meinung, dass sich die Stadt dieser Problematik zu wenig angenommen hat, allen gegenteiligen Beteuerungen zum Trotz», sagt er. «Es scheint, dass die verschiedenen Initiativen aus dem Quartier bei der Stadt immer wieder etwas versanden. Immerhin haben wir aber doch den Eindruck, dass die SBB bemüht sind, besser zu orientieren.»

Stadtrat Markus Schneider bestätigt, dass die SBB die Anwohner gut informieren würden. Dies sei aber vor allem deshalb so, weil die Stadt sich dafür eingesetzt habe. «Wir haben regelmässige Treffen mit den SBB», sagt er. In jeder Sitzung sei er mit dabei und stelle das Thema Bahnlärm im Meierhof auf die Traktandenliste. Die Strecke stilllegen könne man in den nächsten Jahren aber kaum, egal wie oft der Badener Stadtrat bei den SBB vorstellig werde.

Auch Einwohnerrat Beni Knecht (SP) bestätigt, dass die SBB vor jeder Änderung des Verkehrsaufkommens auf der Nationalbahnlinie alle betroffenen Bewohner per Brief informieren würden, so wie zuletzt vor Beginn der Umbauarbeiten am Heitersbergtunnel.

Seit seiner Anfrage im Einwohnerrat 2012 und der Unterschriftensammlung im Meierhof-Quartier habe sich die Anzahl Züge, die durchs Quartier fahren, auch leicht verringert. Vor 6 Uhr morgens fahren gemäss ihm nur noch selten Güterzüge durch den Meierhof. «Man muss aber ständig dran bleiben», sagt er.

Wegen den Bauarbeiten am Heitersbergtunnel fahren aktuell am Wochenende auch Personenzüge auf der Nationalbahnlinie. Eine Wiedereröffnung der Linie für solche Züge ist gemäss Reto Kobi, Projektleiter öffentlicher Verkehr beim Kanton, aber kein Thema (siehe Box). «Aufgrund der Abkreuzungskonflikte im Raum Mellingen und wegen der vielen Personen- und Güterzüge auf der Heitersberglinie ist das nicht möglich.»