An der Gemeindeversammlung hat sich die Bevölkerung für Nachhaltigkeit und Qualität entschieden
Letztmals vor 18 Jahren hat Mellingen eine Gesamtrevision des Zonenplans sowie der Bau- und Nutzungsordnung durchgeführt. Seither ist das Planungswerk nur mit Teilrevisionen angepasst werden. Jetzt aber soll mit einer Gesamtrevision auf die aktuellen und zukunftsgerichteten Bedürfnisse der Gemeinde reagiert werden. Ziel ist eine nachhaltige, qualitativ gute Entwicklung. Ein Begriff, mit dem zwar ein Votant an der Gemeindeversammlung im Moment zwar noch nicht viel anfangen konnte, er lässt sich aber gerne überraschen. Bis 2014 soll die Revision abgeschlossen sein.
Viel besser als erwartet
Nicht mit einem Aufwandüberschuss von fast 590000 Franken wie budgetiert, sondern mit einem Ertragsüberschuss von 801000 Franken schliesst die Verwaltungsrechnung 2010 ab. Die langfristigen Schulden konnten um weitere 2,7 Mio. Franken abgebaut werden. Ende Jahr lag die Schuldenlast noch bei 10,6 Mio. Franken. Stand Mai 2011 hat Mellingen gemäss Finanzminister Werner Stoller noch langfristige Verbindlichkeiten von 8,6 Mio. Franken. Das seien im Hinblick auf grosse kommende Aufgaben zweifellos gute News, so Gemeindeammann Bruno Gretener.
Es «weihnachtet» sehr
Die stimmungsvolle Mellinger Weihnachtsbeleuchtung mit den überdimensionalen Kerzen soll beibehalten werden. Allerdings besteht Erneuerungsbedarf, auch was die veraltete Installation anbetrifft. Für brutto 350000 Franken sollen nun 200 neue Kerzen mit modernster LED-Leuchttechnik angeschafft werden. 150 Kerzen übernimmt die Gemeinde für die Dekoration der Altstadt. Weitere 50 sind für den Verkauf an Private entlang der Hauptverkehrsachsen vorgesehen. Diese werden von der Gemeinde mit 30 Prozent subventioniert.
Unter «Verschiedenes» wurde über das im Sommer 2012 geplante Gassen- und Jugendfest informiert. Gefeiert werden der Abschluss der baulichen Aufwertungen der Altstadtgassen, 750 Jahre Volksschule Mellingen und 150 Jahre Bezirksschule Mellingen.
Auch das Regionalisierungsprojekt der Spitex war ein Thema. Die Spitex-Vereine Fislisbach-Birmenstorf, Rohrdorferberg sowie Mellingen und Umgebung mit 12 Gemeinden (30000 Einwohner) stellen die Weichen für eine wirtschaftliche, qualitativ gute und bedarfsgerechte Spitex der Zukunft. Ferner trifft heute eine Mellinger Delegation in Aarau den Baudirektor, um sich über die weiteren Schritte im Zusammenhang mit der Mellinger Umfahrung orientieren zu lasen.