Startseite
Aargau
Baden
Ganze fünf Jahre war das Projekt blockiert – nun wird der Radweg nach Mellingen gebaut. Damit schliesst sich eine grosse Lücke im Aargauer Radnetz.
«Endlich ist es so weit mit dem Spatenstich», freute sich Fridolin Vögeli, Leiter Strassenunterhalt beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU). Der Radweg nach Mellingen fülle eine grosse Lücke im Aargauer Radnetz.
Der Regierungsrat hat den Radweg nach Fislisbach definitiv bewilligt. Wie Bauverwalter Sandro Fischer der az sagte, sollen die Landerwerbsverhandlungen mit den Landeigentümern im Januar stattfinden.
Mit dem Landerwerbsverfahren werden die finanziellen Entschädigungen sowie die Grösse des zu abtretenden Landes geregelt. Unterschreiben die Parteien die Verträge, steht dem Bau des Radwegs in Richtung Fislisbach nichts mehr im Wege.
Die beiden Radwege haben einen langen Leidensweg hinter sich: 2006 stellte der Gemeinderat der Bevölkerung die beiden Radwege in Richtung Mellingen und Fislisbach vor. Dass sich die Realisierung dieser beiden Projekte über Jahre hinweg ziehen würde, damit hatte der Gemeinderat nicht gerechnet: Die Projekte seien an der Gemeindeversammlung gutgeheissen worden, dennoch seien in Aarau viele Einsprachen eingegangen, erklärt Vizeammann Reto Grunder. (elj)
Fünf Jahre blockierten Landeigentümer den Bau der beiden geplanten Radwege in Richtung Mellingen und Fislisbach. «Mit dem Baubeginn geht ein langer Leidensweg zu Ende.» Dann folgte die zweite positive Nachricht: «Der Radweg in Richtung Fislisbach wurde vom Regierungsrat nun definitiv bewilligt,» sagte Vögeli (siehe Text rechts).
Weg mit zwei Abschnitten
«Die Gemeinde Niederrohrdorf musste lange auf diesen Radweg warten», doppelte Gemeindeammann Gregor Naef nach. Die Haltestelle Heitersberg sei seit 2004 in Betrieb. «Doch die Bahnbenützer und Schulkinder mussten sich jetzt lange gedulden», fügte er hinzu.
Der neue Radweg besteht aus zwei Abschnitten und ist 1,2 Kilometer lang. Der erste Abschnitt liegt parallel zu der Kantonsstrasse (K 417) und führt vom Kreisel «Libelle» bis zum Mülibach. Der zweite Abschnitt verläuft auf dem bestehenden Landwirtschaftsweg bis zum Anschluss an den Radweg Fislisbach-Mellingen in Richtung Haltestelle Heitersberg.
Licht und neue Kanalisation
«Lange diskutiert wurde die Beleuchtung des Radwegs», erinnerte sich Christoph Meiler, Geschäftsleiter Ingenieurbüro Scheifele + Meiler aus Spreitenbach. Doch die Diskussionen scheinen sich gelohnt zu haben: Die Radfahrer dürfen sich auf eine moderne und sparsame «High-Tech»-Beleuchtung freuen. «Es handelt sich um eine LED-Beleuchtung mit Bewegungssensoren, die an jedem Kandelaber montiert wird. Kommt ein Radfahrer, schaltet die Beleuchtung der ersten drei Kandelaber ein. Dabei schaltete der erste aus, nachdem der Radfahrer beim zweiten passiert ist.»
In der Nacht werde das aussehen, als ob eine ein Glühwürmchen über das Feld gleite. Die Kosten für den Radweg betragen rund 1,6 Millionen Franken, wovon der Kanton 1,35 Millionen, Niederrohrdorf 120000 und Fislisbach 140000 Franken zahlen.
Niederrohrdorf realisiert mit dem neuen Radweg auch eine neue Kanalisationsleitung. Der Radweg sollte bis im Frühling fertiggestellt sein. Die K 417 wird ab dem 7. November bis Mitte Februar gesperrt.
Zum Schluss folgte der feierliche Akt, an dem unter anderem Gregor Naef, Reto Grunder (Vizeammann von Niederrohrdorf), Silvio Caneri (Gemeindeammann von Fislisbach), Mirjam Egloff (Gemeinderätin von Mellingen), Giuliano Sabato (BVU), Christoph Meiler und Friedolin Vögeli dabei waren.