Fislisbach
Neue Bezler gehen ab August nur noch nach Mellingen

Ab dem 1. August sollen die neuen Fislisbacher Bezirksschüler nur noch nach Mellingen zur Schule gehen. Bisher hatten sie die Wahl zwischen Mellingen und Baden. Ein Vertrag mit dem Gemeindeverband Schule Mellingen-Wohlenschwil regelt die Details.

Erna Lang-Jonsdottir
Drucken
Die Schulanlage Bahnhofstrasse in Mellingen soll ab 2015 allen Oberstufenschülern aus Fislisbach ein Kopf über dem Dach sein.

Die Schulanlage Bahnhofstrasse in Mellingen soll ab 2015 allen Oberstufenschülern aus Fislisbach ein Kopf über dem Dach sein.

Walter Schwager

Die frischgebackenen Bezler aus Fislisbach sollen ab 1. August nicht mehr nach Baden, sondern nach Mellingen zur Schule gehen.

Deshalb beantragt der Gemeinderat an der Sommergmeind die Genehmigung des Vertrags zwischen dem Gemeindeverband Schule Mellingen-Wohlenschwil (MeWo) und der Gemeinde Fislisbach über die Integration der Fislisbacher Bezirksschülerinnen und Bezirksschüler in die Bezirksschule MeWo.

«Die 16 Bezler aus Fislisbach, die derzeit in Baden zur Schule gehen, müssen den Standort nicht wechseln», betont Gemeindeschreiber Donat Blunschi.

Da die Real- und Sekundarschulstufen bereits mittels Gemeindevertrag dem Gemeindeverband MeWo angeschlossen sind, sei es naheliegend, auch die Bezirksschüler in Mellingen zu integrieren, schreibt der Gemeinderat in seiner Broschüre zur Gemeindeversammlung.

Die Schule in Mellingen wird für die gesamte Oberstufe Fislisbach Platz haben. Grund: An der Wintergmeind 2012 stimmten die Mellinger Stimmberechtigten der Schulhauserweiterung «Bahnhofstrasse» und dem Kredit über 18 Millionen Franken zu.

Die Sek- und die Realschule werden jedoch erst nach der Fertigstellung des Erweiterungsbaus – voraussichtlich 2015 – nach Mellingen verlegt. Der Wechsel des Schulstandortes werde keine grossen Zusatzkosten verursachen, schreibt der Gemeinderat.

Das Schulgeld für den Besuch in Mellingen betrage für 2013 pro Fislisbacher Bezschüler jährlich 6428 Franken. Am Schulstandort Baden, «betragen die Kosten pro Schüler 5280 Franken».

Weitere Traktanden sind die Jahresrechnung 2012, der Gemeindebeitrag von 137 882 Franken für das Kurtheater Baden sowie die Genehmigung der Rechtsformänderung des Gemeindeverbandes Regionales Alterszentrum Rohrdorferberg-Reusstal.

Gemeindeversammlung: Mittwoch, 19. Juni, 19.30 Uhr, Schulanlage Leematten.