Ausgehend von der Idee einer privaten Interessengemeinschaft entsteht in Niederrohrdorf demnächst ein Pumptrack. Der Standort bietet viele Vorteile, finden die Initianten.
Pumptracks sind derzeit total in. Kein Wunder. Schliesslich bieten sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen grossen Spassfaktor und die Möglichkeit, sich im Freien zu bewegen. So einen Rundkurs mit Wellen für Velos, Kickboards, Skateboards oder Rollschuhe gibt es demnächst auch in Niederrohrdorf. An der vergangenen Gemeindeversammlung stiess das Projekt, das ursprünglich von einer privaten Interessengemeinschaft angestossen wurde, auf grossen Zuspruch: Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger genehmigten den Verpflichtungskredit von 170'000 Franken deutlich. Nun liegt das Baugesuch öffentlich auf.
Zu stehen kommt der Pumptrack auf der «Bünt-Wiese» direkt neben dem Feuerwehrmagazin und dem Werkhof. Das Stimmvolk hatte diesen Standort demjenigen auf der «Gfeend-Wiese» vorgezogen, da er über Parkplätze und ein öffentliches WC in der Tagesstätte Kollerhaus verfügt. Ausserdem befindet er sich in der Nähe zum Spielplatz «Rägebogeland», was laut Mitte-Grossrat und Mitinitiant Michael Notter einen Vorteil für Familien mit grösseren und kleineren Kindern darstellt.
Wie dem Baugesuch zu entnehmen ist, wird die Anlage aus Grünflächen und Bahnen aus geräuscharmem Asphalt eine Fläche von rund 1100 Quadratmetern beanspruchen. Umrahmt wird sie von einer Hecke, die neu gepflanzt wird. Die bestehende Naschhecke wurde bereits Ende Februar an einen anderen Standort versetzt. Der Rundkurs selber hat eine Laufmeterlänge von knapp 160 Metern. Auf diesem wird künftig mehrheitlich gerollt beziehungsweise gefahren, die vielen Wellen eignen sich jedoch auch für kleinere Sprünge. Entworfen wurde die Bahn von der Think & Build Velosolutions GmbH aus Flims (GR).
Finanziert werden konnte der Pumptrack, dessen Kosten sich auf insgesamt 177'000 Franken belaufen, dank verschiedenen Spendern und Gönnern. So beteiligten sich unter anderem die Kreisschule Rohrdorferberg, der Swisslos-Sportfonds und diverse private Spenderinnen und Spender. Auch örtliche Firmen wie etwa die Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach sind mit von der Partie. Die Restfinanzierung wird von der Gemeinde Niederrohrdorf getragen.
Eine Sorge der umliegenden Anwohnerinnen und Anwohner war, der Pumptrack-Betrieb könne zu laut sein. Deshalb hat ein externes Büro ein Lärmgutachten erstellt, das Teil der Baueingabe ist. Demnach haben die Prognosen ergeben, dass die massgebenden Richtwerte für Sportlärm eingehalten werden. Dies unter anderem, weil viele Benutzer mit luftgefüllten Gummirädern fahren dürften.
Deshalb seien die Lärmemissionen einer Pumptrack-Anlage deutlich kleiner als jene einer Skateranlage. Zudem wird davon ausgegangen, dass der Grossteil der Besucherinnen und Besucher mit dem eigenen Velo oder Skateboard zufährt und nicht mit dem Auto. Eine Zunahme des Verkehrs und des Parkierungslärms aufgrund der Pumptrackanlage wird deshalb nicht erwartet.
Weiter hat die IG in Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein Benützungsreglement erarbeitet. Auch dieses ist seit Mittwoch einsehbar. Demnach herrscht auf der gesamten Anlage Alkohol- und Rauchverbot. Auch verstärkte Musik ist untersagt. Ebenfalls gilt ein Mindestalter von acht Jahren, jüngere Kinder dürfen die Anlage nur unter Aufsicht Erwachsener benutzen. Das Tragen eines Helmes ist obligatorisch.
Für Mitinitiant Notter ist das Aufliegen des Baugesuchs ein wichtiger Schritt. «Wir sind schon so lange an diesem Projekt dran», sagt er. «Es freut mich, dass es jetzt vorwärts geht.» Der schönste Moment werde dann aber sein, wenn die Kinder den Pumptrack effektiv befahren können.
Wenn alles gut geht und bis zum 8. April keine Einwendungen eingehen, könnte im Sommer bereits mit dem Bau begonnen werden. Ab dann gelten folgende Öffnungszeiten: Vom 1. April bis 30. September ist die Anlage montags bis samstags von 8 bis 22 Uhr mit jeweils einer Stunde Mittagsruhe geöffnet, sonntags jeweils ab 10 Uhr. Während des Winterbetriebs, vom 1. Oktober bis 31. März, schliesst die Anlage bereits um 20 Uhr.