Niederrohrdorf
Pumptrack-Abrechnung und Spende an das Rote Kreuz: Souverän genehmigt alle Traktanden

84 anwesende Stimmbürgerinnen und Stimmbürger folgten an der Sommer-Gmeind von Niederrohrdorf den Anträgen des Gemeinderats. Einige Ortsparteien stellten zudem eine weitere Forderung.

Drucken
Die Pumptrack-Anlage auf der Bünt-Wiese in Niederrohrdorf ist seit knapp einem Jahr in Betrieb.

Die Pumptrack-Anlage auf der Bünt-Wiese in Niederrohrdorf ist seit knapp einem Jahr in Betrieb.

Bild. zvg

Drei Geschäfte standen am Dienstagabend auf der Traktandenliste der Sommer-Gmeind in Niederrohrdorf. Zu befinden hatten die 84 anwesenden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Rechnung 2022, über eine zweckgebundene Spende an das Schweizerische Rote Kreuz sowie über die Kreditabrechnung der Pumptrack-Anlage.

Die Rechnung der Einwohnergemeinde Niederrohrdorf schliesst erfreulich mit einem Plus von rund 2,7 Millionen Franken – budgetiert war ein Ertragsüberschuss von 80’000 Franken. Das Ergebnis wurde einstimmig genehmigt. Ebenfalls stimmte der Souverän einer Spende in der Höhe von 25’000 Franken an das Schweizerische Rote Kreuz zu, worum die Mitte und die SP an der vergangenen Gmeind gebeten hatten. Mit der Spende möchte Niederrohrdorf Hilfe vor Ort in der Ukraine ermöglichen.

Schliesslich beantragte der Gemeinderat, die Kreditabrechnung zur Erstellung der Pumptrack-Anlage zu genehmigen. Der im November 2021 bewilligte Verpflichtungskredit für den Bau des Rundkurses bei der Bünt-Wiese betrug 177’000 Franken. Nach Abzug von Beiträgen durch Private, Firmen und Swisslos-Fonds belaufen sich die Nettokosten für Niederrohrdorf auf 63’917 Franken. Die Kreditabrechnung wurde einstimmig genehmigt.

Unter dem Traktandum «Verschiedenes» stimmte die Versammlung weiter über einen Überweisungsantrag der Ortsparteien Mitte, FDP, SP und Grünliberale ab. Sie beantragten, dass an der kommenden Einwohnergemeindeversammlung vom 24. November im Zusammenhang mit der Schulraumerweiterung der Kreisschule Rohrdorferberg über folgendes konsultativ abgestimmt werden kann: Arealplanung mit vorgesehenem Perimeter für den Baurechtsvertrag und Grobkonzept des Bauprojekts. Der Überweisungsantrag wurde mit 67 Ja-Stimmen angenommen. (sku)