Baden
Noch einmal tanzen wie in den 80ern

Die legendäre 80er-Disco Xenon in Baden lädt am 10.Oktober zu einem einmaligen Revival ins Nordportal.

Ruedi Burkart
Drucken
1985: «Kano» springt im Tägerhard für Modern Talking ein. «Sie brachten die Halle zum Kochen», erinnert sich Ruedi Rohr.

1985: «Kano» springt im Tägerhard für Modern Talking ein. «Sie brachten die Halle zum Kochen», erinnert sich Ruedi Rohr.

Es ist eine illustre Gruppe Männer, welche an diesem sonnigen Nachmittag in einem Industriebau in Dättwil zusammenkommt. Im Sitzungszimmer des Geschäfts von Ruedi Rohr trifft sich ein Teil jener Gruppe, die Anfang der 80er-Jahre mit der Disco Xenon die ganze Region zum Tanzen gebracht hat. Mittlerweile sind sie alles gestandene Männer um die 50, beruflich etabliert.

Viele haben heute Kinder, die längst im Teenager-Alter sind. Den Schalk haben die Herren jedoch glücklicherweise nicht aus den Augen verloren. Es wird viel gelacht und Sprüche fallen, als sie über das Revival ihrer Xenon-Disco am 10. Oktober im Nordportal Baden berichten. Genau 30 Jahre nach dem Höhepunkt sollen die Disco-Beats der damaligen Zeit das heutige Publikum zum Schwelgen in der eigenen Teenager-Zeit bringen. «Wir wollen mit allen, die kommen, einfach einen wunderbaren Abend haben», sagt Ruedi Rohr.

2015: Die Macher der Xenon Disco vor dem grossen Revival. Harry Meyer, Christoph Streichenberg (vorne), Salvatore Provenzale, Daniel Stäubli, Frank Hauser, Benno Winkler, Markus Wetli und Ruedi Rohr (von links).

2015: Die Macher der Xenon Disco vor dem grossen Revival. Harry Meyer, Christoph Streichenberg (vorne), Salvatore Provenzale, Daniel Stäubli, Frank Hauser, Benno Winkler, Markus Wetli und Ruedi Rohr (von links).

zvg

Rohr war es, der als 15-Jähriger im Februar 1980 zusammen mit Markus Wetli anlässlich eines Schul-Skilagers auf dem Stoss die Disco Xenon aus der Taufe hob. «Disco ist ein grosses Wort», schmunzelt Rohr, «Wir legten damals für 20 Schülerinnen und Schüler Platten auf.» Was damals niemand ahnte: Fünf Jahre später sollte die Disco Xenon sage und schreibe 3500 Besucher ins Wettinger Tägerhard locken. Und weitere zwei Jahre später war alles auch schon wieder Geschichte. Der letzte Anlass fand am 27. November 1987 in der Neuenhofer Turn-
halle statt. Danach herrschte Ruhe im Gebiet – bis in diesem Herbst.

Die Anfänge mit dem Computer

Weil die Xenon-Gründer technisch versiert waren, fertigten sie ihre Anlagen selber an. Lightshow, DJ-Pult, Trockeneisanlage – alles selfmade. «Wir hatten damals bereits eine computergesteuerte Lichtanlage», ist Rohr heute noch stolz. Für Insider: Als Basis diente ein Sinclair ZX Spectrum. «David Mosberger hatte uns damals in der Programmiersprache Pascal die Steuersoftware geschrieben, ich baute die Leistungselektronik zusammen. Es funktionierte. Und es war revolutionär für die damalige Zeit.» Auf den Lichtkästen konnten Figuren und Buchstaben dargestellt werden. Dann kommt das Gespräch auf die unzähligen Stunden, in welchen die Anlage auf- und abgebaut werden musste. «Es war ein Krampf», schmunzeln alle. In Erinnerungen blieben aber auch die gemeinsamen Morgenessen in aller Herrgottsfrühe nach einem gelungenen Disco-Abend. Für das Revival vom 10. Oktober lassen es die Freunde um einiges ruhiger angehen. Sie mieteten sich im Nordportal ein, Musikanlage und Catering inklusive.

Eklat wegen Modern Talking

Es war der unbestrittene Höhepunkt in der siebenjährigen Geschichte der Disco Xenon. Am 27. April 1985 gastierten die damals angesagten Italo-Disco-Stars Valerie Dore («The night») und Reggio di Luna («Comanchero») anlässlich der «Special Xenon Show» im Wettinger Tägerhard. 3500 Besucher kamen. Als Stargäste angekündigt waren Dieter Bohlen und Thomas Anders alias Modern Talking. Die beiden Deutschen landeten gerade mit «You can win if you want» ihren zweiten Charthit. «Dass wir die bekommen haben, darauf waren wir schon ein bisschen stolz», sagt Ruedi Rohr. Nur: Gesehen hat die beiden in Wettingen damals niemand. «Die hatten im Vertrag eine Klausel, dass sie bei einem gleichzeitigen TV-Auftritt nicht kommen müssen.» Und so war es dann auch. Das Duo Modern Talking glänzte nur durch Abwesenheit. Rohr: «Wir haben allerdings rechtzeitig reagieren können. Der Ersatz mit Scotch und Kano überzeugte uns aber auch total. Dem Publikum hat es ebenfalls gefallen. Es war einfach ein grossartiger Anlass.» (rubu.)

Die vergangenen 25 Jahre hatten die ehemaligen Disco-Freunde immer wieder losen Kontakt. «Man traf sich ab und zu», erinnert sich Salvatore Provenzale, «so wie das halt läuft, wenn man ins Erwachsenenleben tritt.» Der eine heiratet, den anderen zieht es ins Ausland, einer wie Ruedi Rohr gründet sein eigenes Geschäft. «Die Zeit fliegt dahin», lacht Rohr. Daran, die Disco Xenon wieder zum Leben zu erwecken, hat in all den Jahren keiner auch nur einen Gedanken verschwendet.

Ein einmaliges Comeback

Bis letzten Herbst. Da stach Benno Winkler und Ruedi Rohr plötzlich der Hafer. «Irgendwie kamen wir auf die Disco zu sprechen», erinnert sich Rohr. «Wir machten ein paar Sprüche, nichts Ernstes.» Doch als die beiden Freunde an jenem Abend auseinandergingen, war die Idee zu einem Revival geboren. Ein paar Telefonanrufe später war die ganze Truppe wieder beisammen. Harry Meyer: «Wir machten uns an die Planung. Und es gab viel zu tun.»

«Damals in den 80er-Jahren hängten wir in den Dörfern und in der Stadt ein paar Plakate auf. Das wars. Heute musst du viel mehr Zeit in die Werbung investieren. Internet, Facebook, was auch immer. Das haben wir erst lernen müssen», sagt Markus Wetli. Nun ist alles bereit für den grossen Abend der Disco Xenon. «Wir hoffen auf 600 bis 700 Leute. Dann kommen wir finanziell raus», sagt Rohr. Einen Gewinn zu machen sei überhaupt nicht das Ziel. «Einen guten Abend zu haben unter Gleichgesinnten, abtanzen zu der Musik von früher – so stellen wir uns das in etwa vor.»

Nicht vorstellen können sich die umtriebigen Herren übrigens, ein zweites Comeback ihrer Disco auf die Beine zu stellen. «Nein, nein, das steht für mich völlig ausser Frage.» Markus Wetli macht grosse Augen und hält beide Hände in die Höhe. «Diesen Aufwand nochmals zu betreiben – nein danke.» Sagts und erntet für seine Worte stillen Zuspruch seiner Kollegen.

Disco Xenon «A night to remember» Samstag, 10. Oktober, Nordportal, Baden. Live-DJs und Live-Act Sidney Youngblood. Türöffnung um 21 Uhr. Eintritt ab 25 Jahren. Vorverkauf der Tickets (25 Franken) und des VIP-Pakets (90 Franken): www.nordportal.ch