Baden
Nostalgische Gefühle auf Facebook: Du bist aus Baden, wenn du …

Facebook-Gruppen mit lokalen Insider-Sprüchen werden von Tag zu Tag beliebter. (Ehemalige) Bewohner von Ortschaften schwelgen in Erinnerungen und posten alte Fotos. Andere dagegen nehmen Bezug zum aktuellen politischen Geschehen.

Daniel Vizentini
Drucken
Bubenerinnerungen: Eine Juniorenmannschaft des FC Baden, im April 1991.
4 Bilder
«Du besch vo Bade...»: Einige Bilder aus der Facebook-Gruppe
Wer in Baden aufgewachsen ist, kennt diese Brücke über die Limmat.
Ein altes Klassenfoto, undatiert.

Bubenerinnerungen: Eine Juniorenmannschaft des FC Baden, im April 1991.

facebook.com

Was macht einen richtigen Badener, Neuenhofer oder Wettinger aus? Muss man dort aufgewachsen sein, die alten Läden miterlebt haben oder die jeweiligen Dorforiginale kennen?

Seit rund drei Wochen wird auf Facebook eine Gruppe nach der anderen gegründet, in denen die Bewohner aus der Region Insiderwissen und alte Geschichten über ihre Gemeinde veröffentlichen.

Die besten Sätze aus den Facebook-Gruppen der Region

Du bist aus Baden, wenn
... du als Kind beim Bahnhofplatz im Brunnen gebadet hast.
... du statt «Manor» «Vilan» sagst.
... du Franz Wyder alias «Gurki»
gekannt hast und vermisst.
... du im «Hossli» im Metroshop Früchte gekauft hast.

Du bist aus Ehrendingen, wenn
... du im Gibsbach Wasser gestaut und im Heidewybliloch zum ersten Mal Nielen geraucht hast.
... du den pfeifenden Pöstler noch gekannt hast.

Du bist aus Fislisbach, wenn
... du statt im Guggerzentrum ins «Misteli» und in die Metzgerei Killer einkaufen gegangen bist.
... du ins «Alpenrösli» gehst.

Du bist aus Gebenstorf, wenn
... du immer noch «Rothuus» sagst, obwohl das Haus heute weiss ist.
... du in der grossen Pause heimlich in die Bäckerei Giger ein Cornetti-Brötchen geholt hast.
... du im Geissli Ski gefahren bist.

Du bist aus Mellingen, wenn
... du als Kind im «Bürli» Süssigkeiten gekauft hast.
... du das Kino Rex gekannt hast.

Du bist aus Neuenhof, wenn
... du in der Pause ins Maisfeld beim «langen Schulhaus» geschlichen bist, um Maiskolben zu essen.

Du bist aus Nussbaumen, wenn
... du die Schulhäuser «s'Rote», «s'Wisse» und «s'Gäle» nennst.
... du im «Gäle» im hügeligen
Brunnen Velo gefahren bist.
... du beim Velofahren im Markthof von Polizist Meier gebüsst wurdest.
... du im «Vehgass» eine Schuhsole und ein Atombaby bestellt hast.
... du dich an Willy Roth und seinen Blindenhund erinnern kannst.

Du bist aus Turgi, wenn
... du im Härdi einkaufen warst und den Coop «Konsum» genannt hast.
... dir «Sandfelse», «Anzfluhe» und
«Häxehöli» ein Begriff sind.

Du bist aus Untersiggenthal, wenn
... du das «Kellerlädeli» und Geissmanns Schuhgeschäft gekannt hast.
... du dich erinnerst, wie Otto Müller beim Schönegg den Verkehr geregelt und dabei Lieder gepfiffen hat.

Du bist aus Wettingen, wenn
... du noch weisst, wo Jelmoli, ABM und das Kino Rio waren.
... du im Margeläcker-Schwimmbad gelernt hast, zu schwimmen.
... du dich an die Barriere beim Restaurant Schönegg erinnern kannst.
... du im Eigi an den Seifenkisten-Rennen teilgenommen hast. (dvi)

Angefangen hat es mit der Gruppe «Du besch vo Kappi wenn...». Eröffnet hatte sie Martha Toth, aus Nostalgie an den Badener Kappelerhof, wo sie aufgewachsen war. «Ich wollte die schönen Erinnerungen an damals hervorholen», sagt sie. Da diese Gruppe aber wenig Anklang fand – gerade mal acht Mitglieder zählt sie heute – gründete Martha Toth anschliessend die Gruppe «Du besch vo Baden wenn ...». Und diese wurde ein richtiger Erfolg: 1305 Personen waren bis gestern Nachmittag Mitglied der Gruppe.

«Ich hätte nie gedacht, dass so viele Leute beitreten», sagt Martha Toth, die vor rund zehn Jahren ins Berner Seeland gezogen ist. «Mein Herz schlägt aber nach wie vor für Baden.»

Nachdem das Nostalgie-Feuer in Baden entfacht war, verbreitete es sich rasch auch auf die anderen Gemeinden der Region. Allein letzte Woche sind sieben neue Gruppen entstanden mit bereits Hunderten von Mitgliedern, die täglich Dutzende neue Beiträge verbreiten.

Die meisten schwelgen in Erinnerungen, laden alte Klassenfotos aufs Netz, erzählen kurze Geschichten von damals. Die einten oder anderen Raritäten werden veröffentlicht, in Baden zum Beispiel alte Stadtfotos oder Bilder von Gläsern und T-Shirts von den Badenfahrten der 70er- und 80er-Jahren.

Für jüngere Mitglieder ist es eine gute Möglichkeit, mehr über die Geschichte ihres Heimatdorfs zu erfahren. «Ich wohne seit zehn Jahren hier, lerne die Stadt aber erst dank euch richtig kennen», schreibt eine junge Dame in der Badener-Gruppe.

Nicht alle baden nur in Nostalgie: Einzelne Kommentare sind politisch aktuell. «Du bist aus Baden, wenn dir nicht egal ist, wie es mit dem Thermalbad weiter geht», schreibt zum Beispiel ein Mann in der Badener-Gruppe. Und in der Neuenhofer-Gruppe steht: «Du bist aus Neuenhof, wenn du auch so viel Steuern zahlst.»

Andere freuen sich einfach darüber, dank den Facebook-Gruppen alte Bekanntschaften wieder zu finden. Der gemeinsame Blick zurück zu den Wurzeln verbindet und schafft Identität. Wann ist jemand für Martha Toth ein richtiger Badener? «Wenn er sich in Baden zuhause fühlt.»