Wettingen
Öffentliche Hörlounge - vier Männer mit Handicap machen Radio

In der Gelateria Wundertüte gab es eine öffentliche Hörlounge von «Happy Radio». Es wird bereits die neunte Sendung ausgestrahlt. Die Macher waren auch vor Ort.

Ursula Burgherr
Drucken
Dölf Keller (Mitte) zusammen mit den Redaktionskollegen von Happy Radio.

Dölf Keller (Mitte) zusammen mit den Redaktionskollegen von Happy Radio.

Ursula Burgherr

«Ich bin nervös», sagt Dölf Keller in der Gelateria Wundertüte, während auf Grossbildschirmen das Penalty-Schiessen Schweiz - Polen läuft. Auf seiner Stirn bilden sich kleine Schweissperlen. Aber nicht die Fussball-EM versetzt den 52-Jährigen mit cerebralen Bewegungsstörungen in Aufregung. Er erwartet viele Gäste zur öffentlichen Hörlounge von «Happy Radio». Ausgestrahlt wird bereits die neunte Sendung, die Keller mit seinen ebenfalls handicapierten Kollegen Kurt Hofer, Silvio Rauch und Peter Estermann gestaltet, moderiert und produziert hat.

«Dabei habe ich erst als 5-Jähriger angefangen zu sprechen»

Daniela Hallauer und Samuel Häberli von der Radioschule klipp + klang in Zürich hat das spezielle Männerquartett zu Radiojournalisten ausgebildet. Auch sie warten im Wettinger Café gespannt auf die Ausstrahlung von Kanal K. «Dölf hat einen Grossteil der Beiträge selber geschnitten», erzählt Hallauer und fügt hinzu: «Ich habe bei den vier Beteiligten riesige Fortschritte erlebt.» Sie hofft, dass das vom Bund und verschiedenen Stiftungen finanzierte Pionierprojekt «Happy Radio» noch lange Bestand hat. Dank einer Crowdfunding-Aktion sind bereits über 2500 Franken zusammengekommen für das Radio.

In der letzten Sendung vor der Sommerpause dreht sich alles um Natur und Behindertenorganisationen. Dölf interviewt Sonja Zürcher vom WWF Aargau, fragt sie, wie sauber die Aargauer Bäche und Flüsse sind, und was jeder persönlich für den Umweltschutz tun kann. Seine Probleme, die er sonst beim Artikulieren hat, sind kaum bemerkbar. Deutlich kommt seine Stimme über den Äther. «Dabei habe ich erst als 5-Jähriger angefangen zu sprechen», sagt der Wettinger und lauscht wieder aufmerksam seinen eigenen Worten.

Schwierig, von der Öffentlichkeit akzeptiert und ernst genommen zu werden

Richtig emotional wird Dölf beim Anhören des Gesprächs von Silvio mit Gunther Tschofen, Mitbegründer des Vereins «Mensch zuerst». Der Österreicher setzt sich für bessere Bildungsangebote und die vollständige Integration von Menschen mit Behinderung (er nennt es «Lernschwierigkeiten») in der Gesellschaft ein. Dölf Keller nickt bei jedem seiner Worte bestätigend. Er weiss aus eigener Erfahrungen, wie schwer es ist, von der Öffentlichkeit akzeptiert und ernst genommen zu werden.

Kurt Hofer spricht im Filmtipp «Gorillas im Nebel» über die US-amerikanische Zoologin Diane Fossey. Der Rollstuhlfahrer aus dem Fricktal lacht verschmitzt beim Anhören seines Kommentars. Zwischen weiteren Interviews, unter anderem mit Walter Voegeli vom Behindertenfahrdienst TIXI Aargau, kommen die Lieblingslieder der vier Radiomacher zu Gehör. «Che sara» trällert Doris Day und ein Männerchor singt «La Montanara». Die Happy-Radio-Redaktion kann stolz sein auf die kurzweilig gestaltete Sendung. 60 Minuten vergehen wie im Flug.

Die Sendung «Happy Radio» wird jeden vierten Samstag im Monat von 18 bis
19 Uhr auf Kanal K ausgestrahlt.